Attersee Wanderung mit Hund: Pre-Working-Mahdlgupf-Tour (via Normalweg)

Mit Hund zum Mahdlgupf (1261m ü. A + Impressionen Wintertour Schoberstein (1037m ü. A))

Eine Attersee Wanderung mit Hund klar. Und dann gleich zu Beginn der Hinweis: Natürlich kann ein Hund nicht über den Mahdlgupf Klettersteig 🙂 Natürlich geht’s hier um die Wanderung über den Mahdlgupf Normalweg (also mehr eine chillige Mahdlgupf Wanderung 😉 ). Solltet ihr also Infos zum Mahdlgupf Klettersteig suchen – dafür gibt’s Seiten wie z.B. diese hier 😉 Alles klar? Dann los – hier die …

Links mit [*] sind [Werbung]: Infos hier

Der erste 2000er für die Räubertochter hatte also nicht geklappt. Tja. Sowas passiert. Eh. Aber nicht mir 😉 Bedeutet: Ein Gipfelkreuz musste her, um die entgangene „Schmach“ (okay – eher Enttäuschung) wieder etwas auszugleichen. Mah … ich kann’s nicht haben wenn ich so kurz vor einem Gipfelkreuz umkehren muss 🙂 Klar, der Mahdlgupf ist nicht der Rinnerkogel, weder was seine Höhe, noch was die Anforderungen an die Bergtour mit Hund anbelangt. Nichts desto Trotz (Nichtsdestotrotz?) eine wunderschöne Attersee Wanderung mit Hund + traumhaftem Panorama über den See bis rüber in die Mondsee-Irrsee Region vom Salzkammergut … okay. Ich beginne besser von Anfang an 😉

Übersichtsplan Region: Attersee-Attergau

3D-Plan Attersee-Attergau, Salzkammergut, Oberösterreich, Österreich

Wo soll’s hingehen? Finde deine Tour / Wanderung:

Ob eine „echte“ Bergtour mit Hund oder eine einfachere (am – um – rund um’s) Attersee Wanderung mit Hund: Alleine die Anfahrt zum Ausgangspunkt lohnt sich immer wieder – und das kommt von mir, der diese Strecke bereits zig mal abgefahren ist. Warum? Weil dieser Ausgangspunkt für mich der Einstieg zu Bergtouren im Höllengebirge sind – dazu in weiteren Beiträgen mehr – mehr als versprochen 😉

Anmerkung und wichtiger Hinweis: diese von mir als „Mahdlgupf wandern“ abgewunkene Tour ist durchaus eine Bergtour – zumindest für eher unerfahrene Bergfexn. Also: Nicht unterschätzen! Trittsicherheit ist allemal gefordert!

Im Winter: zum Schoberstein, im Sommer: weiter zum Mahdlgupf

Los ging das chillige Mahdlgupf wandern vom Parkplatz in Weißenbach am Attersee. Nicht gerade ein „Geheimtipp“, wie unzählige Autos die bereits am frühen Vormittag am Straßenrand geparkt waren zeigten. Aber immerhin: Hier kann gratis geparkt werden. Also die Räubertochter aus der Karre und sofort an die Leine – Parken an der Bundesstraße – jede Erklärung hierzu überflüssig … hoffe ich …

Ausgangspunkt: Waldweg neben Ischler Straße bei Weißenbach

Rucksack geschultert, rüber über den Sonnenöl flimmernden Asphalt und rein in den kühlen Schatten. Kein Spaß: Hier roch es nach Sonnenöl.

Für mich bleibt der beste Zeitpunkt für eine Attersee Wanderung mit Hund die Nachsaison (Frühling / Herbst) oder auch der Winter (besonders im Winter ist diese Tour einsam und einen Tacken herausfordernder – dazu mehr weiter unten).

Diese Tour als GPX Daten via Komoot

Wetter und Bedingungen an dem Tag: Traumtagerl um vom Attersee mit Hund auf den Mahdlgupf zu kraxeln (wie so oft in diesem Sommer, bedeutet: Kaum bis keine Wasserstellen …), angenehme Temperatur (so um die 25 Grad rum?) und immer ein kühlendes Lüfterl im G’sicht 🙂

BERG-VAN:Abo – damit aktuelles „druckfrisch“ in deine Inbox kraxelt

BERG-VAN:Abo – damit aktuelles „druckfrisch“ in deine Inbox kraxelt

Beginn der Wanderung vom Attersee zum Schoberstein und weiter zum Mahdlgupf

Zu Beginn der Tour geht’s erstmal durch den Sonnenöl-duftenden Wald die durchschnittlich steilen Serpentinen hoch. Ein Waldweg wie ihn Bergfexen und Hunde kennen: Über Stock, Stein und daraus ragenden Wurzelwerk. Ein angenehmer Start, um den Kreislauf in Schwung zu bringen 😉 Einige Ausweichmanöver aufgrund entgegenkommender Wanderer inbegriffen.

Trotzdem mag ich diese Wanderung auf den Mahdlgupf stets auf’s neue, auch der schönen Panoramen wegen die eine kurze Rast fast erzwingen – und zum Wassertanken genützt werden sollten. Für sich selbst und vor allem für den Hund dringend notwendig (Tipps dazu und wie dein Hund vor einem Hitzschlag zu schützen ist, gibt’s im Rahmen unserer Tour im Katergebirge) oder, für die besonders besorgten Hundefreunde – hier als Beitrag zum Thema „Wie ihr einen Hitzschlag bei eurer Fellnase vermeiden könnt. Müsst – eigentlich …“.

Rastplatz kurz vor’m Schoberstein Gipfelkreuz

Ein sehr schöner Rastplatz inklusive Bankal (= österr. für kleine Bank, Holzbank 😉 ) und Tisch befindet sich etwas unterhalb des kleinen Schobersteins (985m ü. A). Ein Abstecher zu diesem lohnt sich auf alle Fälle, auch wenn wir diesmal darauf verzichtet haben – unser Ziel war schließlich der Mahdlgupf (no na beim Mahdlgupf wandern 🙂 ). Aus selben Grund verzichteten wir auch auf einen Besuch beim Schoberstein Gipfelkreuz – und: weil wir dieses bereits gut genug kennen.

Rastplatz mit Top-View: Attersee + Mondsee (hinten)

Attersee Wanderung mit Hund: Top Aussicht über den Attersee zum Mondsee

Trotz der vielen Bergwanderer an diesem Tag (einige mit Hund), ein wunderbarer Ort für eine Wanderung samt Fellnase vom Attersee. Wie bereits erwähnt, findet man immer wieder Rastplätze mit herrlicher Aussicht über die angrenzenden Berge (natürlich auch auf den Schafberg), den Attersee und in der Ferne funkelt der Mondsee.

Erinnerungen an den Aufstieg im Wintereasy going im Sommer

Der große Unterschied einer Wanderung vom Attersee mit Hund auf den Mahdlgupf / Schoberstein im Sommer ist ganz einfach gesagt – die Einsamkeit. Klar kann es vorkommen, dass man auch im Winter auf so manchen unerschrockenen Bergfexn trifft. Jedoch ist die Wahrscheinlichkeit hoch, sich am Ende alleine beim Schoberstein Gipfelkreuz auf 1037m ü. A aufzuhalten.

Der Aufstieg selbst ist dafür bei winterlichen Verhältnissen ein wenig mühsamer:

Teilweise ungespurt, stellenweise vereist und Trittsicherheit sollte unbedingt gegeben sein!

Ich empfehle, auf alle Fälle Grödel* mitzunehmen – Hunde haben diese in Form ihrer Krallen eh dabei 😉

Was soll man dazu sagen? Vielleicht das Wichtigste gleich vorweg: wenn auch in vielen Produktbeschreibungen als „Steigeisen“ angeführt sind sie KEINE Steigeisen!

Alpin Loacker Chain Pro 18 Grödel / Schuhkrallen inkl. Tasche für Wintertouren mit Hund

Wann braucht ihr Grödel bzw. setzt diese SINNVOLL & SICHER ein?

Diese „Eiskrallen!“ funktionieren in etwa wie Schneeketten bei Fahrzeugen. Ihr zieht sie schnell an und habt auch deutlich – sehr deutlich – mehr Halt auf rutschigen Untergrund.

Grödel werden auf Wanderungen eingesetzt und geben durch ihre Zacken stabilen Halt auf winterlichem Untergrund wie Firn, Harsch oder gefrorenem, vereistem Schnee.

Und sollten deshalb bei Winter-Wanderungen in keinem Rucksack fehlen!

Das Wichtigste vorweg: Grödel sind KEINE Steigeisen!

Diese „Eiskrallen!“ funktionieren in etwa wie Schneeketten bei Fahrzeugen. Ihr zieht sie schnell an und habt auch deutlich – sehr deutlich – mehr Halt auf rutschigen Untergrund.

Alpin Loacker Chain Pro 18 Grödel / Schuhkrallen inkl. Tasche für Wintertouren mit Hund

Grödel werden beim Wandern eingesetzt und geben durch ihre Zacken stabilen Halt auf winterlichem Untergrund wie Firn, Harsch oder gefrorenem, vereistem Schnee.

Und sollten deshalb bei Winter-Wanderungen in keinem Rucksack fehlen!

Zurück im Sommer: Impressionen vom Mahdlgupf wandern mit Hund

Zurück zur schneefreien Zeit. Kleinere, seilgesicherte Kraxlereien auf dem Weg zum Schoberstein – die weder für Hunde noch für Wanderer ein Problem darstellen sollten – heben diese Tour von einer „normalen“ Wanderung ab. Und das macht erst so richtig Spaß 😀 Leider sind diese Klettereien nicht in dem Filmchen da zu sehen – ich werde das nachholen, versprochen.

Kurz vor eben genannten Gipfel zweigt der Weg Richtung Mahdlgupf und Brennerin bzw. zum Dachsteinblick ab. Teilweise recht schmal, über Wurzeln hinweg, schlängeln sich die Serpentinen noch etwa eine gute halbe Stunde (im gemütlichen Tempo) hoch zum Mahdlgupf – der mit einem Traumpanorama belohnt …

Höllengebirge wandern mit Hund: vom Attersee zu Gipfelkreuzen & Panoramen

Ich lasse euch diesmal einfach mit dem Panorama alleine: Bilder sagen mehr als Worte – und selbst erleben ist besser als ein Filmchen – deshalb mein Tipp: Macht diese Bergwanderung. Am besten zusammen mit eurem Hund!

Während dem Abstieg: Ein kurzes Fazit der kleinen Bergtour mit Hund vom Attersee (Weißenbach)

Im Prinzip ist zu dieser Wanderung mit Hund zum Mahdlgupf alles gesagt, alles gezeigt. Eine Tour bzw. eine Bergwanderung (im Winter definitiv eine Bergtour 🙂 ) die sowohl im Sommer wie auch im Winter seine eigenen Reize hat – ich persönliche bevorzuge zwar die Einsamkeit im Winter, aber das sollte jeder für sich selbst entscheiden. Soweit zu dieser Tour, bis zur Nächsten bleibt mir noch der Hinweis: schreibt eure Erfahrungen zu dieser Tour, zu anderen, eure Fragen, Hinweise, Tipps usw. hier ins Gipfelbuch rein. Ich freue mich darauf 🙂 Also dann: Bleibt’s auf’m Weg 😉

Packliste für
Tages- Bergtouren & Wanderungen (mit Hund)

Damit Bergfex:Innen sicher (mit Hund(en)) in den Bergen unterwegs sind.


Bleibt’s auf’m Weg & up to date

BERG-VAN:Abo – damit aktuelles „druckfrisch“ in deine Inbox kraxelt

BERG-VAN:Abo – damit aktuelles „druckfrisch“ in deine Inbox kraxelt

Dein Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich. Zum bestätigen check bitte auch deinen SPAM Ordner

Wo soll’s hingehen? Finde deine Tour / Wanderung:

Ronja ein Gipfel-Leckerli spendieren: für SICHERE Bergtouren & Wanderungen mit Fellnase(n)!

About Author /

BERG-VAN:Christian. Ich bin mit meinem Hund (Ronja Räubertochter, Maltipoo) unterwegs um Bergtouren und Wanderungen mit Hund zu testen. Weiters teste ich / testen wir (auch Ronja testet) Ausrüstung für Hund und Bergfex:Innen auf Tauglichkeit und Sicherheit in den Bergen.

Schreib deine Erfahrungen, Fragen, Tipps etc. hier ins Gipfelbuch und hilf damit anderen Bergfex:innen

Deine E-Mail Adresse wird nicht im Gipfelbuch stehen.

Start typing and press Enter to search