Sicherheit in den Bergen mit Hund: Tipps, Erfahrungen & Tricks

Vorbereitung, worauf achten, Ausrüstung & Checkliste zur Sicherheit

Sicherheit in den Bergen mit Hund, wohl ein Thema, dass niemand unterschätzen sollte. Besonders als Hundebesitzer hast du natürlich auch die Verantwortung für deine Fellnase(n). Klar: Berge bieten eine einzigartige Kulisse für Abenteuer, aber sie können auch eine Herausforderung darstellen, wenn es um die Sicherheit geht. Wenn du mit deinem Hund in den Bergen unterwegs bist, gibt es einige Dinge, die du beachten solltest. In diesem Artikel gebe ich dir Tipps und Tricks – oder eher: meine Erfahrungen aus vielen Bergtouren mit Hund – wie du und dein Hund sicher in den Bergen wandern könnt.

Links mit [*] sind [Werbung]: Infos hier

Wie bereitet man sich auf eine Bergtour mit Hund vor?

Bevor du loslegst, stelle sicher, dass dein Hund fit genug ist, um die Herausforderung einer Bergtour zu bewältigen. Hast du ihn darauf vorbereitet indem du längere, ausgedehnte Spaziergänge und Wanderungen mit Steigung(en) unternommen hast? Auch solltest du darauf achten, dass dein Hund genug Ausdauer und Kondition hat, um mit dir auf den Bergen zu wandern.

Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Hund fit genug ist, solltest du am besten vorher deinen Tierarzt um Rat fragen.

Ein MUSS für jeden Hundebesitzer, der im Ernstfall helfen will!​

Hunde Gesundheits Bibel

212 Seiten Buch vollgepackt mit Wissen, Tipps und Anleitungen für mehr Gesundheit deines Hundes

  • Grundlagen zur Hundegesundheit
  • Tipps zur Gesundheit deiner Fellnase(n)
  • Checklisten für mehr Sicherheit
  • wie du im Notfall handeln solltest uvm.

In verständlicher Sprache geschrieben und mit hilfreichen Grafiken – wie du die Gesundheit und Wohlbefinden deines Hundes steigern kannst!

Was solltest du bei Wanderungen bzw. Bergtouren mit (d)einem Hund beachten?

Während der Wanderung solltest du deinen Hund immer an der Leine halten … ahm. Zumindest dort ,wo es sein MUSS! Thema Weideflächen etc. Dies ist nicht nur sicherer für deinen Hund, sondern auch für andere Wanderer oder Tiere, die möglicherweise Angst vor Hunden haben. Ohne Leine unterwegs? Dann achte darauf, dass dein Hund nicht zu weit vorausläuft und immer in Sicht- und Rufweite bleibt.

Wie du deinen Hund ohne Leine sicher laufen lassen kannst

Warum es (bei Bergtouren & Wanderungen in den Bergen) wichtig ist das dir dein Hund gehorcht – mit & ohne Leine! Tipps & Wissenswertes

Was ich nicht oft genug sagen kann: Vergiss nicht, dass auch dein Hund in den Bergen Durst hat (auch im Winter), also bring genügend Wasser und eine Schüssel mit (auch im Winter!).

Verhalten auf Weideflächen mit Hund: So schützt du deinen Hund und dich

Damit ihr stressfrei an Weidevieh vorbei schlendert Plus Checkliste Verhaltensregeln uvm …

Welche Sicherheitsausrüstung brauchst du bzw. dein Hund?

Es ist wichtig, dass du die richtige Ausrüstung dabei hast, um dich und deinen Hund sicher zu halten. Ein gut sitzender Hundegurt kann deinen Hund sicher an dir befestigen, wenn es steil und gefährlich wird. Auch solltest du eine Erste-Hilfe-Ausrüstung dabei haben, falls dein Hund sich verletzt. Eine GPS-Tracking-App kann auch hilfreich sein, um sicherzustellen, dass du immer auf dem richtigen Weg bist.

Inklusive Erste-Hilfe-Anleitung für den Notfall

Erste Hilfe Set für Hunde, 24-teilig mit Erste-Hilfe-Anleitung für den Notfall, Reiseapotheke Hund

Selbsterklärend, oder? Ein 24-teiliges Erste-Hilfe-Set für Hunde (und Katzen) mit dem passenden Zubehör für einen Notfall beim Hund. Details zum Inhalt bitte auf der Produktseite entnehmen*.

Was soll ich dazu sagen? Das Set kommt handlich im praktischen Design – passt also wirklich überall rein.

Inklusive Erste-Hilfe-Anleitung und eine Auflistung aller Bestandteile des Erste-Hilfe-Sets und passende Erklärungen, wie und wann diese benötigt werden.

Inklusive Erste-Hilfe-Anleitung für den Notfall – selbsterklärend, oder? Ein 24-teiliges Erste-Hilfe-Set für Hunde (und Katzen) mit dem passenden Zubehör für einen Notfall beim Hund. Details zum Inhalt bitte auf der Produktseite entnehmen*.

Erste Hilfe Set für Hunde, 24-teilig mit Erste-Hilfe-Anleitung für den Notfall, Reiseapotheke Hund

Inklusive Erste-Hilfe-Anleitung und eine Auflistung aller Bestandteile des Erste-Hilfe-Sets und passende Erklärungen, wie und wann diese benötigt werden.

Alle Packlisten
im Überblick

Getestete & nach wie vor verwendete Ausrüstung mit der wir sehr gute Erfahrungen gemacht haben.

Was tun bei unerwarteten Ereignissen?

Manchmal können unerwartete Ereignisse wie Gewitter, plötzlicher Regen oder Schneefall deine Bergtour gefährlich machen. In diesem Fall solltest du schnellstmöglich einen sicheren Platz suchen, um Schutz zu finden. Wenn du in einer Gruppe unterwegs bist, solltet ihr immer zusammen bleiben und einander helfen, wenn nötig.

Checkliste zur Sicherheit in den Bergen mit Hund

Berge und Natur sind der perfekte Ort für Abenteuerlustige und ihre Hunde. Doch bevor du mit deinem Vierbeiner in die Wildnis 😎 oder eben in die Berge 😉 aufbrichst, solltest du einige wichtige Dinge beachten, um ein sicheres Abenteuer zu gewährleisten. Bevor du losziehst, stelle sicher, dass du und dein Hund für das Abenteuer bereit bist. Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel für Sicherheit in den Bergen (mit Hund).

Hier sind einige Dinge, die du beachten solltest:

  • Bring genug Wasser mit: Sowohl für dich als auch für deinen Hund solltest du ausreichend Wasser für die Reise mitbringen. Stelle sicher, dass du eine Wasserquelle in der Nähe hast oder Wasserfilter dabei hast, um das Wasser unterwegs zu reinigen. Ein Trinkwassersystem ist meiner Meinung nach sowieso mehr als zu empfehlen*
  • Überprüfe das Wetter: Das Wetter kann sich schnell ändern, insbesondere in den Bergen. Stelle sicher, dass du das Wetter für deine geplante Route überprüfst, bevor du aufbrichst.
  • Packe die richtige Ausrüstung: Abhängig von der Route und der Jahreszeit solltest du sicherstellen, dass du die richtige Ausrüstung dabei hast. Dazu gehören z.B. feste Schuhe, wetterfeste Kleidung, eine Karte, ein Kompass, eine verlässliche Stirnlampe*, ein Erste-Hilfe-Set und Futter und Snacks für deinen Hund.
  • Vermeide gefährliche Strecken: Einige Routen sind für Hunde einfach zu gefährlich. Vermeide Strecken, die zu steil oder zu rutschig sind. Tipps dazu findest du ausreichend hier im BERG-VAN:MAG bzw. Routen, die du GEMEINSAM mit Hund schaffen kannst.
  • Halte deinen Hund an der Leine: Halte deinen Hund immer an der Leine, insbesondere in der Nähe von Klippen, Weidevieh oder wenn du über schwieriges Gelände gehst. Dies hilft, Unfälle zu vermeiden. Auch hierzu findest du viele Beiträge im BERG-VAN:MAG
  • Achte auf Anzeichen von Erschöpfung: Hunde können Erschöpfung schnell erleiden, insbesondere bei heißem Wetter. Achte auf Anzeichen von Erschöpfung und gönne deinem Hund regelmäßige Pausen.

So verhinderst du
einen Hitzschlag
bei deinem Hund

Wie ihr einen Hitzschlag bei eurer Fellnase erkennt – und vermeidet und wie ihr im Ernstfall helfen könnt.

Trinksystem Deuter Streamer 2 Liter bzw. 3 Liter

Wie? 2 Liter bzw. 3 Liter? Das Rätsel ist schnell gelöst: Ich verwende beide Trinkwassersysteme. Warum?

Trinksystem Deuter Streamer 3 Liter für Bergtouren und Wanderungen mit Hunden

Ganz einfach: für den „kleinen“ Rucksack (also bei „normalen“ Tagestouren) verwende ich das 2 Liter System*.

Wenn’s mal länger wird (zb. bei Mehrtagestouren, weiten Wanderungen bei großer Hitze etc.) befülle ich zusätzlich den 3 Liter Streamer* bei Bedarf, je nach Witterung, länge der Tour etc. mit zusätzlichem Wasser.

So habe ich bis zu 5 Liter Wasser „on Board“. Denn: Wasser spielt eine entscheidende Rolle. Mit diesen Systemen könnt ihr genügend Wasser mitführen.

Wie? 2 Liter bzw. 3 Liter? Das Rätsel ist schnell gelöst: Ich verwende beide Trinkwassersysteme. Warum? Ganz einfach: für den „kleinen“ Rucksack (also bei „normalen“ Tagestouren) verwende ich das 2 Liter System*. Wenn’s mal länger wird (zb. bei Mehrtagestouren, weiten Wanderungen bei großer Hitze etc.) befülle ich zusätzlich den 3 Liter Streamer* bei Bedarf, je nach Witterung, länge der Tour etc. mit zusätzlichem Wasser.

Trinksystem Deuter Streamer 3 Liter für Bergtouren und Wanderungen mit Hunden

So habe ich bis zu 5 Liter Wasser „on Board“. Denn: Wasser spielt eine entscheidende Rolle. Mit diesen Systemen könnt ihr genügend Wasser mitführen.

Ein kurzes Fazit zur Sicherheit in den Bergen

In den Bergen mit deinem Hund zu wandern, kann eine wunderbare Erfahrung sein, wenn du die richtigen Vorsichtsmaßnahmen triffst. Sorge dafür, dass dein Hund fit genug ist, um mit dir auf den Berggipfel zu wandern, und achte auf die Sicherheitsausrüstung und die Wetterbedingungen. Auf diese Weise kannst du eine sichere und unvergessliche Bergtour mit deinem Hund erleben.

Also denn, ich hoffe euch haben diese Tipps geholfen (eigene Tipps, Fragen dazu oder auch Anregungen zu weiteren Themen? Rein ins Gipfelbuch damit 😉 ), und damit: bleibt’s auf’m Weg


Bleibt’s auf’m Weg & up to date

BERG-VAN:Abo – damit aktuelles „druckfrisch“ in deine Inbox kraxelt

BERG-VAN:Abo – damit aktuelles „druckfrisch“ in deine Inbox kraxelt

Dein Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich. Zum bestätigen check bitte auch deinen SPAM Ordner

Wo soll’s hingehen? Finde deine Tour / Wanderung:

Ronja ein Gipfel-Leckerli spendieren: für SICHERE Bergtouren & Wanderungen mit Fellnase(n)!

About Author /

Hi ihr. Ich bin ne Räubertochter, ein Maltipoo. Ja, und dann bin ich noch mit meim Menschen dem Berg-Van in den Bergen unterwegs um euch zu verticken wie Hunde mit ihrem Menschen zum Gipfel hoch kommen, ne? Und ich klopf noch ins Mag, was mit Hundewissen rum zu tun hat, klar? Ihr dürft übrigens auch bei mir gerne so Kommentare ins Gipfelbuch reinschreiben, ge!

Schreib deine Erfahrungen, Fragen, Tipps etc. hier ins Gipfelbuch und hilf damit anderen Bergfex:innen

Deine E-Mail Adresse wird nicht im Gipfelbuch stehen.

Start typing and press Enter to search