Auf Bergtouren und Wanderungen mit Hund: Achte auf giftige Schlangen in den Bergen!
Was solltest Du als Hundebesitzer über giftige Schlangen in den Bergen wissen?
Als Hundebesitzer weiß ich, wie schön es ist, mit meiner Räubertochter in den Bergen zu wandern. Doch auch (und insbesondere) im Alpenraum gibt es eine potenzielle Gefahr, auf die wir achten sollten: giftige Schlangen.
Auf jeden Fall gibt es einiges zu beachten – auch in Bezug auf giftige Schlangen, die in den Bergen vorkommen können.
Welche Arten gibt es überhaupt, wo treten sie auf und wie erkenne ich eine giftige Schlange? Und vor allem: Wie schütze ich meinen Hund und mich selbst vor einem Biss?
In diesem Artikel erfährst Du (die Grundlagen / das Wichtigste), welche Schlangen im Alpenraum vorkommen, wie groß die Gefahr für Dich und Deinen Hund ist und welche Maßnahmen Du ergreifen kannst, um sicher zu wandern. PLUS: Empfehlungen & Tipps zu weiterführenden Details und hilfreicher Ausrüstung.
Links mit [*] oder Amazon Icon sind Werbung: Infos hier
Welche (giftige) Schlangen kommen im Alpenraum vor?
Im Alpenraum sind vor allem die Kreuzotter und die Aspisviper, Wiesenotter oder die Hornotter (auch Sandviper in Österreich) anzutreffen. Um nu einige zu nennen – je nach Region in der ihr mit eurer Fellnase unterwegs seid, empfehle ich zuvor ein wenig Recherche!
Die Kreuzotter kommt in ganz Europa vor und lebt vor allem in den Bergen, wo sie sich in feuchten Wiesen und Wäldern aufhält.
Die Aspisviper lebt vor allem in den südlichen Alpen und ist seltener anzutreffen als die Kreuzotter.
Beide Schlangenarten sind giftig und können bei einem Biss ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen.
Neben diesen könnt ihr (je nach Region) noch auf andere Arten treffen. Infos zb. auf dieser sehr Informativen Seite zum Thema erste Hilfe beim Hund & weiteren Empfehlungen & Buchtipps …
Hinweis für Bergfex:Innen mit Hund(en)
In diesem Video schnüffelt Ronja übrigens NICHT an einer Schlange – und recht nicht an einer giftigen 😉 KEINE Schlange: ihr sehr hier einer ungiftigen Blindschleiche. Genauer: eine beinlose Echse.
Tipps & Produkte zu Hunde- Gesundheit*
Vorgestellte Tipps & Wissen, Empfehlungen & Produkte usw.. bei diesen Produkten beugen vor, lindern, verhindern …
Wie groß ist die Gefahr eines Schlangenbiss?
Bei aller Vorsicht & Warnung: keine Panik 😉 In den Bergen gibt es vergleichsweise wenige giftige Schlangen, daher ist die Wahrscheinlichkeit einer Begegnung gering. Dennoch solltest Du in Gebieten mit dichtem Unterholz und unter Steinen aufmerksam sein, da Schlangen hier gerne Unterschlupf finden.
Hinweis für Bergfex:Innen mit Hund(en)
Insbesondere wenn es heiß und sonnig ist, kann es vorkommen, dass Schlangen sich sonnen und sich weniger schnell zurückziehen, wenn sie gestört werden.
Checkliste: Anzeichen einer Vergiftung beim Hund (können sein)
Hinweis für Bergfex:Innen mit Hund(en)
Wenn Du bei Deinem Hund eines oder mehrere dieser Anzeichen bemerkst, solltest Du umgehend einen Tierarzt aufsuchen oder eine Tierklinik kontaktieren. Eine schnelle Behandlung kann Leben retten.
BERG-VAN:Tipp: Speichere dir die Telefonnummer / Kontaktdaten des nächstgelegenen Tierarztes bzw. Tierklinik VOR deiner Wanderung / Bergtour!
Wie vor einem Schlangenbiss schützen?
Sollte Dein Hund (trotzdem) von einer giftigen Schlange gebissen werden, solltest Du umgehend einen Tierarzt aufsuchen. Vermeide es, die Bissstelle zu berühren oder auszusaugen, da dies die Ausbreitung des Giftes beschleunigen kann. Lege Deinem Hund eine Halskrause an, um zu verhindern, dass er an der Bissstelle leckt oder kratzt. Trage ihn gegebenenfalls, um seine Bewegung einzuschränken und den Blutfluss zu verlangsamen.
Erste Hilfe am Hund: Für den Notfall gut gerüstet
Absicherung & Erkennen von Verletzungen bis zur Erstversorgung
Anhand von praktischen Anleitungen und gegliedert nach Erst-Hilfe-relevanten Themen erfahren Laien alles Wichtige zum Verhalten im Falle eines Unfalls mit Hunden.
Tipps & Produkte zu Hunde- Gesundheit*
Vorgestellte Tipps & Wissen, Empfehlungen & Produkte usw.. bei diesen Produkten beugen vor, lindern, verhindern …
Checkliste: erste Hilfe Maßnahmen bei Schlangenbiss
Es unglaublich wichtig zu wissen, wie man in Notfällen handelt. Ein Schlangenbiss kann für Hunde lebensbedrohlich sein, daher ist es wichtig, dass Du weißt, welche ersten Schritte zu unternehmen sind. Hier ist eine Checkliste für erste Hilfe Maßnahmen bei einem Schlangenbiss:
Es ist wichtig, dass Du schnell handelst, da ein Schlangenbiss sehr schnell lebensbedrohlich werden kann.
Fazit & noch ein wichtiger Hinweis
Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht den Rat eines Tierarztes.
Konsultiere immer einen Tierarzt oder einen professionellen Hundetrainer, bevor du Änderungen an der Ernährung oder dem Aktivitätsniveau deines Hundes vornimmst.
Jeder Hund ist einzigartig und hat individuelle Bedürfnisse, daher ist es wichtig, professionellen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass du die richtigen Entscheidungen für die Ernährung und das Wohlbefinden deines Hundes triffst.
Bitte beachte, dass dieser Artikel vor allem auf meinen eigenen Erfahrungen und Recherchen basiert und nicht als alleinige Grundlage für die Ernährung, Aktivität, Gesundheit etc. deines Hundes dienen sollte.
Jeder Hund kann unterschiedlich auf bestimmte Lebensmittel oder Aktivitäten reagieren.
Im Zweifelsfall wende dich immer an einen Tierarzt oder einen qualifizierten Hundetrainer, um individuelle Empfehlungen zu erhalten.
Erste Hilfe am Hund: im Notfall richtig handeln & helfen*
Vorbeugung, Ausrüstung und Maßnahmen im Notfall: ohne Internetzugriff Rat einholen und richtig handeln
Als kurzes Fazit kann ich sagen: Giftige Schlangen im Alpenraum sind selten, jedoch solltest Du bei einer Bergtour mit Deinem Hund aufmerksam sein und Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Ich hoffe, mit diesen Tipps kannst Du und Dein Hund sicher(er) und entspannt(er) wandern.
Wenn Du Erfahrungen mit giftigen Schlangen in den Bergen hast, schreib sie bitte ins Gipfelbuch unten. Es ist immer hilfreich, von anderen Hundebesitzern zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen. Also dann, in diesem Fall gilt umso mehr: Bleibt’s auf’m Weg
Abschließend noch ein Hinweis auf einen „Art-Verwandten“ Beitrag 😉 zum Thema „Gefahr am Wegesrand – Giftige Pflanzen in den Bergen“. Mit Tipps und Empfehlungen die dich interessieren könnten:
Gefahr am Wegesrand: Giftige Pflanzen in den Bergen
Schütze deinen Hund vor Vergiftungen bei Bergtouren & Wanderungen (in den Bergen).
Tipps & Produkte zu Hunde- Gesundheit*
Vorgestellte Tipps & Wissen, Empfehlungen & Produkte usw.. bei diesen Produkten beugen vor, lindern, verhindern …
WOW 🤩 Danke für den tollen Kommentar und dein Feedback zum Beitrag 😎👍
Schon lange hatte der Traunstein eine Anziehungskraft auf mich und ich hatte gehörig Respekt davor in zu bewandern aber dann…
Dankeschön :) ;)
Mega coole Tour mit allem was das Bergherz höher schlagen lässt. Viele idyllische Wald und Wiesenwege, wunderschöne Almen mit Hütten…