Wenn der treue Begleiter in Gefahr ist: Hunde in Bergnot
Empfehlungen, Tipps zur Hilfe, Sicherheitsmaßnahmen, Verhaltensregeln & Checkliste
Servus zusammen … heute möchte ich mit euch über ein wichtiges Thema sprechen, das bei Bergtouren und Wanderungen mit Hund (schneller) aufkommen kann (als erwartet oder befürchtet): Hunde in Bergnot. Vielleicht hast du dich auch schon gefragt, was du tun würdest, wenn dein Hund plötzlich in Schwierigkeiten gerät oder sich verletzt?
Wir sind – auch dank guter Vorbereitung und Erfahrung was „drin ist und was nicht“! – noch nie in ernstzunehmende Bergnot geraten. Kleinere „Unfällchen“ gehören eh fast dazu, aber darum geht’s mir in diesem Beitrag nicht. In diesem Beitrag werde ich dir einige Tipps geben, um dich und deine Fellnase auf solche Situationen vorbereitet zu sein und wie du deinem Hund im Notfall helfen kannst.
Informationen die ihr in diesem Bericht findet:
Die Basics: Vorbereitung ist alles – wie kannst du deinen Hund auf Bergtouren bzw. ausgedehnte Wanderungen vorbereiten?
– Welche Ausrüstung brauche ich für meinen Hund?
– Was mache ich, wenn mein Hund in Schwierigkeiten gerät?
– Checkliste & weiterführende Infos zu: Anzeichen für einen Hitzschlag
– Was kann ich tun, um eine Bergnot meines Hundes zu vermeiden?
Last but not least: Weitere Fragen zum Thema …
Links mit [*] sind [Werbung]: Infos hier
Die Basics: Vorbereitung ist alles
Wie kann ich meinen Hund auf eine Bergtour vorbereiten?
Bevor du mit deinem Hund auf eine Bergtour gehst, solltest du sicherstellen, dass er fit genug ist, um eine solche körperliche Herausforderung zu bewältigen. Besonders bei älteren Hunden oder solchen mit Vorerkrankungen solltest du darauf achten, dass sie nicht überfordert werden. Eine gute körperliche Verfassung kannst du durch regelmäßige Spaziergänge und Wanderungen in flacherem Gelände fördern.
Außerdem kannst du deinen Hund an das Tragen eines Rucksacks und an das Gehen an der Leine gewöhnen (ich selbst überlege mir, einen solchen Rucksack für meine Räubertochter zuzulegen – weder ich noch Ronja haben also Erfahrung damit. Dafür sprechen ebenso viele Dinge wie dagegen – wenn ich mehr weiß, schreibe ich hier einen Test darüber 😉 ).
Welche Ausrüstung brauche ich für meinen Hund?
Hier in aller Kürze ein paar wichtige Ausrüstungsgegenstände (kauf oder nicht – ein Blick in unser Basic Equipment als Hinweis, Anregung, Empfehlung, Tipp usw. schadet ja nicht!*): Für deinen Hund benötigst du auf einer Bergtour eine gut sitzende Hundegeschirr oder Hundeleine, die eine gute Kontrolle ermöglicht.
Außerdem solltest du ausreichend Wasser und Futter für deinen Hund mitnehmen. Wenn du längere Touren planst, solltest du auch an eine Hundejacke oder Hundedecke denken, um deinen Hund vor Kälte oder Nässe zu schützen.
Im Notfall kann auch eine Erste-Hilfe-Ausrüstung für deinen Hund hilfreich sein – und deshalb als Basis Ausrüstung in deinem Rucksack sein!
BASIS Equipment für Tages-Touren mit Hund (Sommer)
Von uns verwendete & empfohlene SOMMER BASIS Ausrüstung (in unserem Amazon Shop)
Was mache ich, wenn mein Hund in Schwierigkeiten gerät?
Wenn dein Hund während einer Bergtour in Schwierigkeiten gerät, solltest du ruhig bleiben und eine schnelle Entscheidung treffen. Wenn dein Hund verletzt – oder in anderen ernsten Situationen (wie zb. einem Hitzschlag) – ist, solltest du ihn so schnell wie möglich in Sicherheit bringen und seine Verletzungen behandeln. In manchen Fällen kann es auch notwendig sein, einen Tierarzt aufzusuchen. Wenn dein Hund nicht mehr laufen kann oder sich weigert weiterzugehen, solltest du ihn tragen oder eine Trage bauen, um ihn aus der Gefahrenzone zu bringen.
Checkliste: Anzeichen für einen Hitzschlag beim Hund
Hier sind einige Anzeichen, auf die du oder ihr als Hundebesitzer achten solltet, um zu erkennen, ob euer Hund einen Hitzschlag hat oder kurz davor steht, während ihr Bergtouren oder Wanderungen mit ihm macht:
- Starkes Hecheln: Wenn euer Hund stark und schnell hechelt, obwohl es nicht besonders warm ist oder er normalerweise nicht dazu neigt, kann dies ein Anzeichen für einen Hitzschlag sein.
- Müdigkeit: Wenn euer Hund plötzlich sehr müde wirkt und nicht mehr so energiegeladen ist wie gewöhnlich, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass er einen Hitzschlag hat oder kurz davor steht.
- Schwäche: Wenn euer Hund Schwierigkeiten hat, aufzustehen oder zu laufen, und möglicherweise auch wackelt oder taumelt, kann dies ein Anzeichen für einen Hitzschlag sein.
- Erbrechen: Wenn euer Hund sich plötzlich erbricht oder Durchfall hat, kann dies ein weiteres Anzeichen für einen Hitzschlag sein.
- Schnelles Atmen: Wenn euer Hund schnell atmet oder keucht, obwohl es nicht besonders warm ist und er normalerweise nicht dazu neigt, kann dies ein Anzeichen für einen Hitzschlag sein.
- Hohe Körpertemperatur: Wenn euer Hund eine hohe Körpertemperatur hat, über 39°C, kann dies ein weiteres Anzeichen für einen Hitzschlag sein.
Wenn ihr eines oder mehrere dieser Anzeichen bei eurem Hund bemerkt, solltet ihr sofort handeln, um ihm zu helfen. Hier sind einige Maßnahmen, die ihr ergreifen könnt:
- Sucht sofort Schatten oder einen kühlen Ort auf und legt euren Hund hin.
- Bietet eurem Hund regelmäßig kleine Mengen Wasser an, damit er hydratisiert bleibt.
- Legt nasse Handtücher auf seinen Körper oder wickelt ihn in feuchte Tücher ein, um ihn abzukühlen.
- Vermeidet es, ihn in kaltem Wasser zu baden, da dies zu einem Schock führen kann.
- Sucht unverzüglich einen Tierarzt auf, um eine angemessene Behandlung zu erhalten.
Es ist wichtig, die Anzeichen eines Hitzschlags bei Hunden zu kennen und schnell zu handeln, um euren Hund vor einer lebensbedrohlichen Situation zu schützen.
So verhinderst du einen Hitzschlag bei (d)einem Hund
Wie ihr einen Hitzschlag bei eurer Fellnase erkennt – und vermeidet und wie ihr im Ernstfall helfen könnt.
(Lese)-Tipps zu Hunde- Gesundheit & Sicherheit
Diese empfohlene Literatur hilft, beugt vor, lindert, verhindert, zeigt erste Hilfe Maßnahmen uvm. …
Was kann ich tun, um eine Bergnot meines Hundes zu vermeiden?
Um eine Bergnot deines Hundes zu vermeiden, solltest du immer die Bedürfnisse deines Hundes im Auge behalten und ihm ausreichend Pausen und Wasser geben. Bei heißem Wetter umso mehr!

Ronja bei einer Wasserpause
Es ist auch wichtig, dass du dich vor der Tour über das Wetter und die Beschaffenheit des Geländes informierst (in unsere Touren auf Komoot zum Beispiel) und deine Route entsprechend anpasst.
Wenn du dich unsicher fühlst oder deine Tour zu anspruchsvoll für deinen Hund erscheint, solltest du lieber auf eine andere Tour ausweichen.
Eine Checkliste für sichere Bergtouren und Wanderungen mit Hund könnte folgende Punkte beinhalten:
Informiere Dich im Vorfeld über Tierärzte in der Nähe Deiner Route!

Hinweis für Bergfex:Innen (mit oder ohne Hund(e))
Gute und sehr verlässliche Wetterdienste (für den Alpenraum) die ich empfehlen kann, sind: UWZ (Österreich), METGIS Bergwetter und die Seite des Deutschen Alpenvereins (DAV).
Sicherheit in den Bergen: Erfahrungen & Tipps
Vorbereitung zu Bergtouren mit Hund, worauf achten, Ausrüstung & Checkliste zur Sicherheit
Als Hundebesitzer (Ich habe übrigens einen süßen Maltipoo namens Ronja, (auf Instagram) auch bekannt als „Räubertochter“) weiß ich, wie wichtig es ist, für alle Eventualitäten gerüstet zu sein. (Nicht nur) deshalb möchte ich dir einige hilfreiche Tipps mit auf den Weg geben, damit du dich in einer solchen Situation richtig verhältst.
Weitere Fragen zum Thema …
… die wir beantworten werden (oder schon haben):

Hundewissen vom Experten
(Ronja Berghund 😉 )
- Wo liegen die Gefahren im Gebirge für Hunde: Warum geraten Hunde auf Bergtouren in Schwierigkeiten und was muss ich tun, wenn mein Hund in Bergnot gerät?
- Thema Sicherheit in den Bergen: Wie kann ich das Risiko für meinen Hund minimieren?
- Wie kann ich meinen Hund vorbeugend trainieren und welche Ausrüstung ist für Bergtouren mit Hund notwendig?
Gefahren im Gebirge: Die häufigsten Ursachen & wie Du sie vermeidest
Die häufigsten Gefahren im Gebirge – wie vermeiden & Tipps, Checkliste und Empfehlungen
Denke daran: Eine gut geplante Tour ist der erste Schritt für eine sichere und unvergessliche Wanderung mit deinem Hund.
Sicherheit in den Bergen: Erfahrungen & Tipps
Vorbereitung zu Bergtouren mit Hund, worauf achten, Ausrüstung & Checkliste zur Sicherheit
Abschließend möchte ich dich dazu ermutigen, deine Erfahrungen und Tipps zum Thema „Hunde in Bergnot“ in unserem Gipfelbuch zu teilen. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass jeder Bergausflug mit unserem vierbeinigen Freund sicher und unvergesslich wird.
Dann wünsche ich euch eine sichere Bergtour oder Wanderung … oder beides 😉 , freue mich auf euren nächsten Besuch: bis denne, bleibt’s auf’m Weg
(Lese)-Tipps zu Hunde- Gesundheit & Sicherheit
Diese empfohlene Literatur hilft, beugt vor, lindert, verhindert, zeigt erste Hilfe Maßnahmen uvm. …
Erste Hilfe am Hund: Für den Notfall gut gerüstet
Absicherung & Erkennen von Verletzungen bis zur Erstversorgung
Anhand von praktischen Anleitungen und gegliedert nach Erst-Hilfe-relevanten Themen erfahren Laien alles Wichtige zum Verhalten im Falle eines Unfalls mit Hunden.
Leicht verständliche und praxisnahe Anleitung & Erklärung von Maßnahmen zur Ersten Hilfe am Hund
Bitte, gerne ... viel Spaß damit 8-) Und wenig Stürze :D beim eingewöhnen / Üben :D (aber selbst das macht…
Danke für den Test👏. Überlege mir auch solche zu kaufen.
Danke für dein Statement ;) Wie du sagt: Hunde an die Leine und großen Bogen um die Hornviecher :D Bei…
Pferde sind Fluchttiere, habe selbst erlebt wie ein bellender Hund in eine Herde gelaufen ist, darauf ist die ganze Herde…