So verhinderst du einen Hitzschlag beim Hund
Wenn die Bergwanderung für deinen Hund zur Qual wird
30 Grad. Die Sonne brennt. Oder es ist frühmorgens – und dein Kaffee wirkt noch nicht so richtig 🙂 Trotzdem (oder wegen dem miesen Kaffee 🙂 ) läufst du mit einem Pelzmantel bekleidet durch Wald und Flur. Wie fühlst du dich dabei? Für mich wäre das die absolute Qual. Aber wer ist schon so verrückt und zieht im Sommer einen Pelzmantel an? Na, schau doch mal auf deinen tierischen besten Freund: Das Fell eines Hundes ist wunderbar weich, flauschig und lädt zum Knuddeln und Kuscheln geradezu ein.
Doch ein Hund kann sein Fell nicht einfach ausziehen. Selbst wenn er es wollte. Zum Beispiel, weil er unter der Sommerhitze leidet. Damit es deinem geliebten Begleiter bei einer Bergwanderung gut geht, sorge dafür, dass du einen Hitzschlag beim Hund vermeidest. Hier erfährst du, was zu beachten ist.
Fragen, die wir in diesem Beitrag beantworten:
Vom Beginn an: Wie ihr einen Hitzschlag bei eurer Fellnase erkennt – und besser noch: diesen vermeidet und wie ihr im Ernstfall helfen könnt.
Was ist ein Hitzschlag? Und wie wirkt sich dieser bei einem Hund aus?
Wie schwitzt ein Hund? Oder: Anzeichen wann es gefährlich wird!
Die beste Prävention: Wie vermeidest du einen Hitzschlag beim Hund?
Trotz aller Vorsicht – dein Hund kollabiert: Wie kannst du erste Hilfe leisten?
Erste Hilfe beim Hund – Herzmassage: wie funktioniert das?
Links mit [*] sind [Werbung]: Infos hier
Der Hund – bester Freund des Menschen
Ein Hund liebt es, Zeit mit seinem Menschen zu verbringen. Mit euch. Bei Wind und Wetter will er an seiner Seite sein. Er tut alles dafür, euch treu zur Seite zu stehen, euch zu gefallen. Diese Treue und diese Freundschaft sind buchstäblich unbezahlbar. Echte Freunde sorgen füreinander. Deshalb ist es dein Part, einen Hitzschlag beim Hund zu erkennen und im Fall der Fälle erste Hilfe zu leisten. Denn gerade in den Bergen oder bei längeren Wanderungen kann einiges passieren.
Was ist ein Hitzschlag? Und wie wirkt sich dieser bei einem Hund aus?
Wenn ein Hund hohen Temperaturen ausgesetzt ist, wie zum Beispiel im geschlossenen Fahrzeug oder bei einer Bergtour durch sonniges Gelände, kann er die überschüssige Wärme nicht schnell genug nach außen hin abgeben. Sein Fell funktioniert wie eine Art Hitzespeicher. Bei einem Hitzschlag beim Hund steigt seine Körpertemperatur auf etwa 40 Grad Celsius an. Deine Fellnase trocknet aus.
Die ersten Anzeichen eines Hitzschlags sind Kreislaufbeschwerden. Steigt die Körpertemperatur auf über 43 Grad Celsius, besteht akute Lebensgefahr! Hunde haben ein dichtes Fell. Oft sogar noch dicke Unterwolle. Im Winter sind sie dadurch optimal gegen Kälte geschützt. Im Sommer sieht es anders aus. Hunde können nicht schwitzen. Sie haben zwar Schweißdrüsen an ihren Pfötchen. Wirklich effizient sind diese jedoch nicht, wenn es um eine vollumfängliche Wärmeregulierung geht.
Hol dir DEN Ratgeber zum Thema
“Urlaub mit Hund” & Checklisten zu
hundefreundliche Unterkünfte:
Wie schwitzt ein Hund? Oder: Anzeichen wann es gefährlich wird
Macht die Hitze deinem Hund zu schaffen, wird er dies durch heftiges Hecheln zum Ausdruck bringen. Sein Hals ist lang gestreckt, die Schnauze weit geöffnet und die Zunge hängt heraus. Er ist unruhig und atmet schnell und flach. Auffällig ist hierbei, dass die Hechelatmung um bis zu 100 Mal schneller ist als beim normalen Atemvorgang. Im Zuge dessen verliert er Speichel über die Atemluft und gibt somit Körperwärme ab.
Wichtig ist, dass du bei deiner (Berg-)Wanderung immer wieder kleine Pausen einlegst und deiner Fellnase die Möglichkeit gibst, sich im Schatten auszuruhen. Sofern dein Hund diese Gelegenheit jedoch nicht erhält, kann es zu einer schnellen, flachen Atmung und starkem Speichelfluss kommen. Die Schleimhäute im Maul werden hochrot. Herzrasen stellt sich ein. Der Hund wird taumeln und
gegebenenfalls erbrechen. Manche Hunde bekommen zusätzlich Durchfall.
Im weiteren Verlauf wird dein Vierbeiner teilnahmslos sein, und es kommt zu einem Kreislaufkollaps. Die Schleimhäute wirken nun
bläulich-blass und sind trocken. Heftiges Zittern, Krämpfe und sogar eine Bewusstlosigkeit bis hin zum Koma sind die weiteren fürchterlichen Konsequenzen.
Wie vermeidest du einen Hitzschlag beim Hund?
Plane deine Wanderung so, dass ihr immer ein schattiges Plätzchen aufsuchen könnt. Zum Beispiel unter Bäumen oder Sträuchern. Nimm unbedingt genügend Wasser zum Trinken mit (natürlich auch für dich!*). Steuere unterwegs immer mal wieder einen Bach oder einen kleinen Flusslauf an, um deinen Vierbeiner daraus trinken zu lassen. Ein Maulkorb kann die Atmung eines Hundes beeinträchtigen. Gerade bei hohen Außentemperaturen solltest du deshalb darauf verzichten, ihm ein solches Utensil anzulegen.
Was ihr zum Schutz gegen einen Hitzschlag unternehmen könnt
Trotz aller Vorsicht – dein Hund kollabiert: Wie kannst du erste Hilfe leisten?
Das Worst-Case-Szenario ist eingetreten? Dann suche sofort einen kühlen Schattenplatz auf. Wickle deinen vierbeinigen Freund in ein feuchtes Handtuch ein. (Auch deswegen habe ich stets ausreichend Wasser im Rucksack – das KANN ich nicht oft genug betonen. Auch deswegen findet ihr in unseren Touren IMMER Hinweise zu Wasserstellen).
Aber Vorsicht! Eiskaltes Wasser kann den ohnehin angeschlagenen Kreislauf deines Hundes zusätzlich belasten. Gib ihm ausreichend lauwarmes Wasser zu trinken und lass ihn saufen, so viel wie er kann und möchte. Im Rahmen deiner Bergtour dürfte es schwierig sein, einen Tierarzt zu finden, der ihm eine nährstoffreiche Infusion verabreichen könnte.
Es ist also an dir, aktiv zu werden, um deinem Hund zu helfen.
Sofern dein Hund bereits das Bewusstsein verloren hat, lege ihn in die rechte Seitenlage. Dadurch wird sein Herz entlastet. Prüfe außerdem, ob Erbrochenes die Atmung beeinträchtigt. Richte den Kopf und den Hals deines Hundes nach oben hin aus. Dadurch kannst du vermeiden, dass sich die Zunge auf die Luftröhre legt.
Einblicke ins Buch*: Die “Hunde Gesundheits Bibel“
Ein Muss für jeden Hundebesitzer, der in schwierigen Situationen wirklich helfen will: 212 Seiten Buch vollgepackt mit Wissen, Tipps und Anleitungen für mehr Gesundheit deines Hundes.

Herzmassage beim Hund – wie funktioniert das?
Falls dein Hund nicht mehr atmet, beginne schleunigst eine Herzmassage!
Versuche, etwa 60 bis 70 Mal in der Minute mit flachen Händen stoßweise einen Druck auf die linke Seite des Brustkorb deines Hundes auszuüben. Das Herz befindet sich unmittelbar über bzw. hinter dem Ellenbogen.
Wichtig ist, dass …
… du das Vorderbein ein wenig nach vorne schiebst, um das Herz noch besser zu erreichen. Je größer der Hund, desto mehr Kraftaufwand ist für eine erfolgreiche Herzmassage erforderlich.
Ein Fazit – Es liegt an dir: Plane & sorge vor!
Die Ursache für einen Hitzschlag beim Hund ist immer der Mensch! Das ist das Fazit, das ich dir mit auf den Weg geben möchte. Es liegt immer am Menschen, ob ein Hund in der Sommerhitze leidet – und wie man mit einem eventuellen Hitzschlag beim Hund umgeht. Nach einem erlittenen Hitzschlag solltest du unverzüglich einen Tierarzt aufsuchen, sobald sich die Möglichkeit dazu ergibt. Um die Kosten tragen zu können, solltest du noch vor deinem Urlaub mit Hund eine Hundekrankenversicherung abschließen*.
Wusstest du, dass sie bei Reisen ins Ausland bzw. in Deutschland sogar Pflicht ist? Hier findest du Checklisten zum Thema Reisen & Urlaub mit Hund – und für dein Newsletter Abo gibt’s viele Checklisten zum Thema als GRATIS E-Book zum Download. Soweit die (gut gemeinte) Eigenwerbung 😉 und wie immer: schreibts eure Erfahrungen ins Gipfelbuch, klopft Tipps und Wissen rein damit viele Bergfex:Innen mit Hund von eurem Wissen profitieren! Also dann: Bleibt’s auf’m Weg!
Bitte, gerne ... viel Spaß damit 8-) Und wenig Stürze :D beim eingewöhnen / Üben :D (aber selbst das macht…
Danke für den Test👏. Überlege mir auch solche zu kaufen.
Danke für dein Statement ;) Wie du sagt: Hunde an die Leine und großen Bogen um die Hornviecher :D Bei…
Pferde sind Fluchttiere, habe selbst erlebt wie ein bellender Hund in eine Herde gelaufen ist, darauf ist die ganze Herde…