Verhalten auf Weideflächen mit Hund: So schützt du deinen Hund und dich

Damit ihr stressfrei an Weidevieh vorbei schlendert Plus Checkliste Verhaltensregeln

Links mit [*] sind [Werbung]: Infos hier

Thema Weideflächen mit Hund. Ein wichtiges Thema, den: In den Bergen besteht tatsächlich eine gewisse Gefahr durch Kühe, insbesondere für Wanderer und Bergsteiger, die sich in der Nähe von Weiden aufhalten. Warum? Kühe können aggressiv werden, wenn sie sich bedroht fühlen oder ihre Kälber verteidigen müssen.

Vorsichtsmaßnahmen auf Weideflächen mit Hund

Breitenberg Wanderung mit Hund am Wolfgangsee, Salzkammergut, Österreich

Um das Risiko eines Angriffs zu minimieren, sollten Bergfex:Innen einige Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Es ist wichtig, Abstand zu den Kühen zu halten und sie nicht zu erschrecken. Hunde sollten angeleint werden.

Wenn man bemerkt, dass eine Kuh unruhig wird, sollte man langsam und ruhig zurückweichen und die Kuh nicht anstarren.

Auch Lärm und wildes Gestikulieren sollten vermieden werden, da dies die Tiere nur noch mehr aufregen könnte.

Insgesamt ist die Gefahr, von Kühen angegriffen zu werden, jedoch relativ gering. Wenn man sich an einige Grundregeln hält und vorsichtig ist, sollte man in der Regel sicher wandern und Bergsteigen können.

Checkliste zu grundlegenden Verhaltensregeln auf Weideflächen:

Wenn Sie mit Ihrem Hund auf einer Weidefläche spazieren gehen, sollten Sie einige Verhaltensregeln beachten, um sowohl Ihren Hund als auch die Tiere auf der Weide zu schützen:

  • Vermeide Augenkontakt mit dem Weidevieh: Vermeide es, direkt in die Augen des Viehs zu schauen, da dies als Bedrohung empfunden werden kann. Stattdessen solltet ihr euch auf den Weg konzentrieren und am Weidevieh vorbeigehen, ohne sie anzustarren.
  • Vermeide es, die Tiere zu füttern: Gib den Tieren auf der Weidefläche niemals Futter oder Wasser, da sie möglicherweise an ungewohntes Futter nicht gewöhnt sind und dadurch krank werden können.
  • Beachten die Hinweisschilder: Auf einigen Weideflächen können Hinweisschilder angebracht sein (mittlerweile eh auf allen), die auf spezielle Verhaltensregeln hinweisen. Beachte diese Schilder unbedingt und halte dich an die Anweisungen.
  • RespekTIERE den Lebensraum der Tiere: Tiere auf Weiden leben dort und haben ein Recht auf Ruhe und Schutz. Gehe deshalb nicht zu nah an sie heran und vermeide es generell, diese zu stören.

Indem ihr diese Verhaltensregeln auf Weideflächen beachtet, könnt ihr beruhigter sein, dass eure Wanderung bzw. Bergtour mit Hund für alle Beteiligten sicher und angenehm verläuft.

Checkliste Verhaltensregeln auf Weideflächen mit Hund:

Das Vorbeigehen an Weidevieh mit einem Hund erfordert etwas Übung und Vorsicht, um sowohl den Hund als auch das Vieh zu schützen. Hier sind einige Tipps, die dabei helfen können:

  • Halte deinen Hund an der (KURZEN) Leine: Wenn du an Weidevieh vorbeigehst, sollte dein Hund immer an der Leine sein, um sicherzustellen, dass er nicht auf das Vieh zuläuft und dieses verängstigt oder angreift.
  • Bleib ruhig und entspannt: Hunde können spüren, wenn du nervös oder ängstlich bist, was sie selbst nervös oder ängstlich machen kann. Bleib deshalb ruhig und entspannt, um deine Fellnase(n) zu beruhigen.
  • Geh langsam und kontrolliert am Weidevieh vorbei, um deinen Hund daran zu hindern, aufgeregt zu werden. Vermeide, plötzliche Bewegungen zu machen oder zu rennen, da dies deinem Hund veranlassen kann, das Vieh zu jagen.
  • Halte Abstand zum Vieh: Halten immer einen ausreichenden Abstand zum Weidevieh ein, um sicherzustellen, dass dein Hund nicht zu nahe kommt. Wenn das Vieh gestresst oder ängstlich wird, kann es gefährlich sein, wenn es versucht, zu fliehen oder anzugreifen.
  • Lobe deinen Hund auf Weideflächen wenn er sich ruhig und kontrolliert verhält und das Vieh ignoriert. Positive Verstärkung kann dazu beitragen, dass dein Vierbeiner in Zukunft in ähnlichen Situationen ruhiger bleibt.
  • Räume den Kot deines Vierbeiners weg: Bring immer genügend Kotbeutel mit und entsorge den Kot deines Hundes ordnungsgemäß. Achte darauf, dass du den Kot nicht auf der Weidefläche liegen lässt, da er für die Weidevieh gefährlich werden kann.

Hundeleine (2m, 4-Fach verstellbar)

Leine ist doch Leine, oder nicht? Naja – ein paar Worte zur Leine bzw. weshalb ich diese* benutze und weshalb ich eine kurze Leine einer Schleppleine bevorzuge. Mein (Leinen)-Motto ist ganz einfach folgendes: Wenn der Hund schon an die Leine muss – dann nicht ohne Grund!

Golden Pets Paracord Hundeleine für Bergtouren und Wanderungen mit Hund

Einerlei weshalb: Ob zum Schutz des Viehs (oder um den Hund vor diesem zu schützen), an steilen Abhängen, Klippen, Gipfelgrat etc.: Was bringt eine zehn Meter (Schlepp)-Leine am Gipfelgrat oder bei Weidevieh?

So nahe darf kein Hund an Gefahrenstellen kommen.

Und, weil eine Schleppleine am Berg durchaus ein Gefahrenpotential (stolpern etc.) mit sich bringt, verwende ich eine kurze, leichte aber extrem reißfeste (Mindestbruchlast ca. 249kg!).

Kurz: eine einfache (klassische) Leine mit stabilen Karabinerhaken die sich problemlos öffnen lassen – auch mit Handschuhen.

Leine ist doch Leine, oder nicht? Naja – ein paar Worte zur Leine bzw. weshalb ich diese* benutze und weshalb ich eine kurze Leine einer Schleppleine bevorzuge. Mein (Leinen)-Motto ist ganz einfach folgendes: Wenn der Hund schon an die Leine muss – dann nicht ohne Grund!

Golden Pets Paracord Hundeleine für Bergtouren und Wanderungen mit Hund

Einerlei weshalb: Ob zum Schutz des Viehs (oder um den Hund vor diesem zu schützen), an steilen Abhängen, Klippen, Gipfelgrat etc.: Was bringt eine zehn Meter (Schlepp)-Leine am Gipfelgrat oder bei Weidevieh?

So nahe darf kein Hund an Gefahrenstellen kommen.

Darum, und weil eine Schleppleine am Berg durchaus ein Gefahrenpotential (stolpern etc.) mit sich bringt, verwende ich eine kurze, leichte aber extrem reißfeste (Mindestbruchlast ca. 249kg!).

Kurz: eine einfache (klassische) Leine mit stabilen Karabinerhaken die sich problemlos öffnen lassen – auch mit Handschuhen.

Leine auf Weideflächen? Generell ja, aber …

nicht immer und überall. Gewagte Behauptung? Finde ich nicht unbedingt: wenn du dir sicher bist das dein Hund dir gehorcht, sprich: deine Kommandos auf’s Wort befolgt, der Abstand zu den Weidetieren groß genug ist, dein Hund ausreichend Erfahrung auf Weideflächen hat … und und und. Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Tipps und Checklisten findest du ua. in nachfolgend empfohlenen Beitrag 😉

Wie du deinen Hund ohne Leine sicher laufen lassen kannst

Warum es (bei Bergtouren & Wanderungen in den Bergen) wichtig ist das dir dein Hund gehorcht – mit & ohne Leine! Tipps & Wissenswertes

Den Jagdtrieb deines Hundes abgewöhnen:

Grundlagen zum Thema Jagdtrieb bei Hunden, Verhalten und: Kannst du (d)einem Hund den Jagdinstinkt abgewöhnen bzw. umlenken?

Für mehr Spaß & Sicherheit beim Wandern mit (d)einem Hund

Buch Hunde Erziehungs Bibel als Buch und Kindle

176 Seiten Buch mit Tipps und Anleitungen damit auch du deine Fellnase(n) beruhigt ohne Leine düsen lassen kannst

  • Grundlagen der Hundeerziehung
  • Impulskontrolle (Jagdtrieb)
  • Rückruf-Training
  • Die wichtigsten Kommandos uvm.

In verständlicher Sprache geschrieben und mit hilfreichen Grafiken – UNS hat die Hunde Erziehungs-Bibel geholfen! Klare Kaufempfehlung!

Verstehe endlich, wieso dein Hund an der Leine anders ist

Hund ohne Leine: Warum es (bei Bergtouren) so wichtig ist das dir dein Hund gehorcht – und ein paar Tipps, wie du das schaffen kannst.

Der „Onlinekurs Leinenaggression“ bietet eine umfassende Anleitung: wie mit Leinenaggression umgehen. Der Kurs richtet sich sowohl an erfahrene Hundebesitzer als auch an Anfänger, die mit Leinenaggression zum ersten Mal konfrontiert sind.

  • Ursachen der Leinenaggression verstehen
  • 3 wichtigsten Signale und wie sie funktionieren
  • Wie ein felsenfestes „BLEIB“-Signal funktioniert
  • Vermeide Fehler bei der Erziehung uvm.

Mein Tipp für entspannt Touren mit Hund ohne Ziehen, Bellen oder Knurren. Ein modernes Hundetraining: mit Spaß und ohne Stress:


Bleib auf’m Weg & up to date

BERG-VAN:Abo – damit aktuelles „druckfrisch“ in deine Inbox kraxelt

BERG-VAN:Abo – damit aktuelles „druckfrisch“ in deine Inbox kraxelt

Dein Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich. Zum bestätigen check bitte auch deinen SPAM Ordner

Ronja ein Gipfel-Leckerli spendieren: für SICHERE Bergtouren & Wanderungen mit Fellnase(n)!

About Author /

Hi ihr. Ich bin ne Räubertochter, ein Maltipoo. Ja, und dann bin ich noch mit meim Menschen dem Berg-Van in den Bergen unterwegs um euch zu verticken wie Hunde mit ihrem Menschen zum Gipfel hoch kommen, ne? Und ich klopf noch ins Mag, was mit Hundewissen rum zu tun hat, klar? Ihr dürft übrigens auch bei mir gerne so Kommentare ins Gipfelbuch reinschreiben, ge!

Schreib deine Erfahrungen, Fragen, Tipps etc. hier ins Gipfelbuch und hilf damit anderen Bergfex:innen

Deine E-Mail Adresse wird nicht im Gipfelbuch stehen.

Start typing and press Enter to search