Verhalten auf Weideflächen mit Hund: So schützt du deinen Hund und dich
Damit ihr stressfrei an Weidevieh vorbei schlendert Plus Checkliste Verhaltensregeln
Links mit [*] sind [Werbung]: Infos hier
Thema Weideflächen mit Hund. Ein wichtiges Thema, den: In den Bergen besteht tatsächlich eine gewisse Gefahr durch Kühe, insbesondere für Wanderer und Bergsteiger, die sich in der Nähe von Weiden aufhalten. Warum? Kühe können aggressiv werden, wenn sie sich bedroht fühlen oder ihre Kälber verteidigen müssen.
Hinweis für Bergfex:Innen mit Hund(en)
Tatsächlich kann Weidevieh gefährlich werden, wenn sie von Hunden begleitet werden. In seltenen Fällen können Kühe auch ohne ersichtlichen Grund angreifen. Allerdings – aus unseren vielen Begegnungen mit Kühen, Pferden, Ziegen etc. und aus der Erfahrung vieler Wanderungen kann ich sagen: kein Vieh greift ohne Grund an! Reize die Tiere nicht, respekTIERE sie, und befolge nachfolgende Verhaltensregeln – dann kommt ihr entspannt an jedem Tier vorbei …
Vorsichtsmaßnahmen auf Weideflächen mit Hund
Um das Risiko eines Angriffs zu minimieren, sollten Bergfex:Innen einige Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Es ist wichtig, Abstand zu den Kühen zu halten und sie nicht zu erschrecken. Hunde sollten angeleint werden.
Wenn man bemerkt, dass eine Kuh unruhig wird, sollte man langsam und ruhig zurückweichen und die Kuh nicht anstarren.
Auch Lärm und wildes Gestikulieren sollten vermieden werden, da dies die Tiere nur noch mehr aufregen könnte.
Insgesamt ist die Gefahr, von Kühen angegriffen zu werden, jedoch relativ gering. Wenn man sich an einige Grundregeln hält und vorsichtig ist, sollte man in der Regel sicher wandern und Bergsteigen können.
Checkliste zu grundlegenden Verhaltensregeln auf Weideflächen:
Wenn Sie mit Ihrem Hund auf einer Weidefläche spazieren gehen, sollten Sie einige Verhaltensregeln beachten, um sowohl Ihren Hund als auch die Tiere auf der Weide zu schützen:
Indem ihr diese Verhaltensregeln auf Weideflächen beachtet, könnt ihr beruhigter sein, dass eure Wanderung bzw. Bergtour mit Hund für alle Beteiligten sicher und angenehm verläuft.
Checkliste Verhaltensregeln auf Weideflächen mit Hund:
Das Vorbeigehen an Weidevieh mit einem Hund erfordert etwas Übung und Vorsicht, um sowohl den Hund als auch das Vieh zu schützen. Hier sind einige Tipps, die dabei helfen können:
Hundeleine (2m, 4-Fach verstellbar)
Leine ist doch Leine, oder nicht? Naja – ein paar Worte zur Leine bzw. weshalb ich diese* benutze und weshalb ich eine kurze Leine einer Schleppleine bevorzuge. Mein (Leinen)-Motto ist ganz einfach folgendes: Wenn der Hund schon an die Leine muss – dann nicht ohne Grund!
Und, weil eine Schleppleine am Berg durchaus ein Gefahrenpotential (stolpern etc.) mit sich bringt, verwende ich eine kurze, leichte aber extrem reißfeste (Mindestbruchlast ca. 249kg!).
Kurz: eine einfache (klassische) Leine mit stabilen Karabinerhaken die sich problemlos öffnen lassen – auch mit Handschuhen.
Hundeleine (2m, 4-Fach verstellbar)
Leine ist doch Leine, oder nicht? Naja – ein paar Worte zur Leine bzw. weshalb ich diese* benutze und weshalb ich eine kurze Leine einer Schleppleine bevorzuge. Mein (Leinen)-Motto ist ganz einfach folgendes: Wenn der Hund schon an die Leine muss – dann nicht ohne Grund!
Einerlei weshalb: Ob zum Schutz des Viehs (oder um den Hund vor diesem zu schützen), an steilen Abhängen, Klippen, Gipfelgrat etc.: Was bringt eine zehn Meter (Schlepp)-Leine am Gipfelgrat oder bei Weidevieh?
So nahe darf kein Hund an Gefahrenstellen kommen.
Darum, und weil eine Schleppleine am Berg durchaus ein Gefahrenpotential (stolpern etc.) mit sich bringt, verwende ich eine kurze, leichte aber extrem reißfeste (Mindestbruchlast ca. 249kg!).
Kurz: eine einfache (klassische) Leine mit stabilen Karabinerhaken die sich problemlos öffnen lassen – auch mit Handschuhen.
Leine auf Weideflächen? Generell ja, aber …
… nicht immer und überall. Gewagte Behauptung? Finde ich nicht unbedingt: wenn du dir sicher bist das dein Hund dir gehorcht, sprich: deine Kommandos auf’s Wort befolgt, der Abstand zu den Weidetieren groß genug ist, dein Hund ausreichend Erfahrung auf Weideflächen hat … und und und. Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Tipps und Checklisten findest du ua. in nachfolgend empfohlenen Beitrag 😉
Hinweis für Bergfex:Innen mit Hund(en)
ABER: Wenn du dir beim queren von Weideflächen mit Hund unsicher bist: Dann MUSS der Hund an die Leine! Ich hab’s lange nicht geglaubt, aber: Hunde UND Weidevieh werden entspannter wenn du deine Fellnase(n) KNAPP / NAHE am Weidevieh an der Leine vorbei führst. Fakt!
Wie du deinen Hund ohne Leine sicher laufen lassen kannst
Warum es (bei Bergtouren & Wanderungen in den Bergen) wichtig ist das dir dein Hund gehorcht – mit & ohne Leine! Tipps & Wissenswertes
Den Jagdtrieb deines Hundes abgewöhnen:
Grundlagen zum Thema Jagdtrieb bei Hunden, Verhalten und: Kannst du (d)einem Hund den Jagdinstinkt abgewöhnen bzw. umlenken?
Für mehr Spaß & Sicherheit beim Wandern mit (d)einem Hund
176 Seiten Buch mit Tipps und Anleitungen damit auch du deine Fellnase(n) beruhigt ohne Leine düsen lassen kannst
In verständlicher Sprache geschrieben und mit hilfreichen Grafiken – UNS hat die Hunde Erziehungs-Bibel geholfen! Klare Kaufempfehlung!
Verstehe endlich, wieso dein Hund an der Leine anders ist
Der „Onlinekurs Leinenaggression“ bietet eine umfassende Anleitung: wie mit Leinenaggression umgehen. Der Kurs richtet sich sowohl an erfahrene Hundebesitzer als auch an Anfänger, die mit Leinenaggression zum ersten Mal konfrontiert sind.
Mein Tipp für entspannt Touren mit Hund ohne Ziehen, Bellen oder Knurren. Ein modernes Hundetraining: mit Spaß und ohne Stress:
Bitte, gerne ... viel Spaß damit 8-) Und wenig Stürze :D beim eingewöhnen / Üben :D (aber selbst das macht…
Danke für den Test👏. Überlege mir auch solche zu kaufen.
Danke für dein Statement ;) Wie du sagt: Hunde an die Leine und großen Bogen um die Hornviecher :D Bei…
Pferde sind Fluchttiere, habe selbst erlebt wie ein bellender Hund in eine Herde gelaufen ist, darauf ist die ganze Herde…