Urlaub mit Hund in Bad Ischl: 30 Grad und kaum Schatten
Was tun bzw. besser: wie kann ich einen Hitzschlag bei meinem Hund bei einer Bergtour vermeiden?
Urlaub mit Hund in Bad Ischl, 30 Grad und jetzt eine Bergtour mit Hund? Echt jetzt? Ganz ehrlich. Sooo 100% sicher war ich mir nicht, ob wir den Tagesausflug nahe Bad Ischl angehen sollten. Wenig überraschend, was die Räubertochter anbelangt (diese Berghündin ist hart im Nehmen), und mit Sicherung Nummer eins: Ausreichend Wasser im Rucksack zudem genügend Pausen an kühlen Flecken …
Fragen die wir in diesem Test beantworten:
Vom Beginn der Bergtour an: Was tun bzw. besser: wie kann ich einen Hitzschlag bei meinem Hund bei einer Bergtour vermeiden?
Befinden sich ausreichend Wasserstellen auf dem Weg? Wie viel Wasser solltest du (bei Hitze) unbedingt im Rucksack haben?
Empfiehlt sich eine Fahrt mit der Katrin-Seilbahn bzw. wie viel muss für den Hund bezahlt werden?
… und natürlich: Tipps damit dein Hund nicht überhitzt (gegen Hitzschlag)
Last but not least: Unser YouTube Filmchen zur Tour mit den Tipps und mehr
Links mit [*] sind [Werbung]: Infos hier
Trotzdem: Der erste ernstzunehmend heiße Tag des Sommers presste uns beim Öffnen der Autotüren heiße Luft entgegen, und jetzt war erst mal 8 Uhr durch. Erste Touristen die ihren Urlaub mit Hund in Bad Ischl verbringen schnappten bereits zu dieser frühen Stunde nach Luft.
Na ja, wenn’s hart auf hart kommen würde, könnten wir Sicherung Nummer zwei in Anspruch nehmen: Talfahrt via Katrinbahn (der Katrin Seilbahn). Reichen 4 Liter Wasser oder sollte ich doch mehr mitnehmen? …
Ich war mir sicher: Wasserstellen auf den Weg hoch? Nachdem die letzten Tage kein Tropfen Regen gefallen war? Die Schneeschmelze in diesen Höhen „abgeschlossen“ … Wasserstellen waren kaum zu erwarten. Wird das gut gehen?
Übersichtsplan Region: Bad Ischl
Also von Anfang an: Los ging’s mit der Fahrt in die oberösterreichische Salzkammergutregion Bad Ischl (in der wir noch viel vorhaben – weitere Tests für deinen Urlaub mit Hund in Bad Ischl siehe unsere noch unvollständige ToDo-Liste in dieser Region). Eine Region, die sich für einen Urlaub mit Hund mehr als hervorragend eignet. Was durchaus bekannt sein dürfte ….
Vom Nussensee hoch zu: Hainzen, Katrin und Elferkogel

Ausgangspunkt der Bergtour mit Hund auf die oben genannten Gipfel der Bad Ischl‘er Berge Hainzen, Elferkogel und natürlich: Die Katrin 😉 war der Nussensee (Infos zum See gleich unter dem nächsten Bildchen 🙂 ). Details zur Anfahrt wie immer im Anfahrtstab gleich nach dem Beitrag.
Nur schnell ein paar Worte und als Tipp für deinen Urlaub (mit Hund): Vom Parkplatz runter zum See sind’s keine drei Gehminuten – wer sich diesen Abstecher nicht “antut” ist selber schuld.
Ein weiterer Tipp: Auf jeden Fall nach der Tour – ein Sprung ins kühle Nass (sehr kühle 🙂 ) tut sowas von gut. Nicht nur euch, auch euren / eure Vierbeiner da wieder rausbringen wird nicht so einfach …
Pssst: (Geheimtipp) für deinen Urlaub mit Hund in Bad Ischl …
Der Nussensee im Katergebirge. Dieser eher unbekannte See hat’s ehrlich schwer: Sich neben dem Wolfgangsee, in unmittelbarer Nähe zum Fuschlsee oder dem ebenfalls nicht weit entfernten Mondsee zu behaupten – keine leichte Aufgabe.
Was ihn zugleich zu einem Geheimtipp macht: Der See liegt wunderschön (einer der schönsten in Österreich?), umgeben von den Bergen und Wäldern und kann das ganze Jahr über als Badesee “verwendet” werden. Kann man sich einen schöneren Startpunkt für die Bergtour wünschen?
Wetter und Bedingungen an dem Tag: 30 trockene Grad, kaum – bis kein – Schatten, der Himmel kratzt am wolkenlos, auflösende Dunstschleier die sich übers Salzkammergut treiben lassen: Traumtagerl mit Hammer Panoramen
[bsa_pro_ad_space id=66]
DEINE hundefreundliche Unterkunft in der Test-Region hier?
Beginn der Bergtour mit Hund hoch zu den drei Gipfeln über Bad Ischl
Vom Nussensee ging’s dann erst mal gemütlich einen Forstweg entlang … obwohl: gemütlich? 🙂 Auf dem Video unten nach dem Beitrag gut zu hören, war ich bei weitem nicht so fit wie die Räubertochter: Was wohl an der zu niedrigen Dosis Kaffee sowie an den steigenden Temperaturen gelegen haben. Also. Keine Ausrede, echt nicht 😀 (Vermutlich spielt die doch recht lange Nacht am Vortag … nur ein gemütlicher Abend, wirklich … Coole Mädls die ihren Urlaub mit Hund in Bad Ischl … lass ma das 🙂 ). Wie auch immer 🙂 Die BERG-VAN:Sun is klass Sonnenbrille auf die Nase gezogen, und ab ging’s … so halbwegs 😀
Tipp für Bergfex:Innen mit Hund
Der erste Anstieg sollte für jeden Bergfexn (natürlich auch Bergfexin 🙂 ) samt ihrem Hund / ihren Hunden sowieso nicht mehr als ein lockeres “Warm-up” gesehen werden. Lebensrettende Tipps zum Thema findest du in diesem Beitrag:
Fast zu locker: Dagegen hilft natürlich: Eine saftig ansteigende Abkürzung 😉
Umweg – oder doch Abkürzung zum ersten Rastplatz?
(Weitere Hinweis zu dieser “Abkürzung” auf Video unten) Eine Abkürzung, die zweierlei in sich birgt: Zum einen verlässt man den sonnigen Teil des Aufstiegs – da diese durch einen Wald führt. Zum anderen kommt man erstmals richtig ins Schwitzen, da zwar schattig, dafür gschmackig*.
Der Anstieg lohnt sich jedoch: Man macht gleich mal einige Höhenmeter und wird mit einem chilligen Rastplatz in Form einer urigen Holzhütte belohnt (für mich gehören solche Hütten zu den wahren Sehenswürdigkeiten bei jedem Urlaub mit Hund – oder eben ohne 😉 ).
Ein schattiges Platzerl, welches wir beide zum ersten Wassertanken nutzten. Siehe im nachfolgenden Filmchen inkl. ein paar Tipps zum Thema Wasser bei Bergtouren und warum dieses auch und besonders für deinen Hund so wichtig ist …
*Berg-Van Lexikon für deinen Urlaub mit Hund: gschmackig = knackige Steigung über knusprigen Schotter 🙂
Tipps damit dein Hund nicht überhitzt (gegen Hitzschlag)
Hinweis: Oben genannte Tipps: Tierschutzverein.at
Stell DEIN Angebot im BERG-VAN:MAG vor
Über die sonnige Schipiste statt durch den Wald
Weiter ging’s frisch gestärkt (und deutlich munterer 🙂 ) den Forstweg entlang der uns einige Höhenmeter weiter oben (natürlich oben 😀 ) auf den “Normalweg” brachte. So kanns weiter gehen – eine Bergtour mit der Räubertochter ganz nach meinem Geschmack: Abseits der “Touristenautobahn”, alleine unterwegs, eine gemütliche Steigung, die uns zu jenem Teil bringen sollte, die ich als Bergtourig empfinde (über Steinwege, ab und an Seilsicherungen, bissl kraxeln 😉 ) und trotzdem landeten wir ungewollt auf der “Autobahn”. Warum? Die Antwort folgt sofort.
Geplant war der Aufstieg durch den Wald hoch zum Einstieg des “Katrin Klettersteigs“, von dort wollten wir diesen umgehen und weiter zur Bergstation der Katrinbahn (= Seilbahn hoch zur “Katrin”) – wollten wir.
Tatsächlich versagte unsere Wanderapp. Ja, im Gegensatz zum Video verrate ich diese hier: Ich hatte bis zu diesem Zeitpunkt die “Bergfex” App drauf, wollte jedoch die “Komoot” Wanderapp testen, da die Bergfex Bergapp scheinbar nur noch in der kostenpflichtigen Version einwandfrei funktioniert (eine Erfahrung die ich nur bestätigen kann).
Wie gesagt, an dem Tag verließ ich mich auf die Komoot Navigation – und diese war unfassbar ungenau. Wege die da sein sollten waren nicht vorhanden, andere schon aber führten ins Nichts, die Position an der wir uns befinden sollten stimmte teilweise auf hundert Meter nicht (was in den Bergen viel zu viel ist: Zehn Meter Abweichung können teilweise schon unangenehme Folgen haben …)
Jedenfalls: Uns blieb nichts anderes über, als wieder hundert Höhenmeter abzusteigen und uns durch den Wald zur Schipiste durchzuschlagen. Und nein – ich bin kein Anfänger was das Thema Navigation und Pfade finden anbelangt 😉
Drei fantastische Panoramen als Belohnung: Hainzen, Elferkogel und natürlich: Katrin
Mann war ich sauer! Die Piste hoch kein einziger Schatten, und innerlich kochte ich 😉 Zumindest eine Weile murmelte ich wohl einige Wörter zum Thema App und was das für ein Sche…. und andere hier nicht erwähnte Wörter vor mich her 😀 .
Bis es nach mehreren Wasserpausen (ca. alle 20 Minuten eine), der Bergstation der Katrin Bahn, nach den “Sehenswürdigkeiten” ala “Bier-Versorgungsstation” nahe der Bergstation, und einigen zugegeben traumhaften Ausblicken (unter anderem zum Dachsteingletscher den jeder gesehen haben sollte der seinen Urlaub mit Hund in der Gegend verbringt) endlich Bergtouriger wurde.
Bergwege wie wir beide sie lieben: Ronja die Räubertochter hüpfte gemütlich vor mir über erste “Kletterpassagen”, entlang an Felsen gespannten Sicherungsseilen und über einen schmalen Weg den viele “Seilbahn-Bergsteiger” mieden. Was die drei Gipfel anbelangt: Ein kleines Panorama (von der Katrin aus) gibt’s nachfolgend …
Wahre Bergfexn kennen den Unterschied zwischen Film und dem Feeling, selbst am Gipfel zu stehen – nur wer es selbst erlebt, fühlt und weiß, was ich unter “Belohnung” nach dem Aufstieg meine 😉
BERG-VAN:Abo – damit aktuelles “druckfrisch” in deine Inbox kraxelt
BERG-VAN:Abo – damit aktuelles “druckfrisch” in deine Inbox kraxelt
Der Abstieg als deutlich kühlerer Genuss
Einblicke ins Buch*: Die “Hunde Gesundheits Bibel“
Ein Muss für jeden Hundebesitzer, der in schwierigen Situationen wirklich helfen will: 212 Seiten Buch vollgepackt mit Wissen, Tipps und Anleitungen für mehr Gesundheit deines Hundes.

Als Fazit und speziell für Hunde:
Diese Bergtour im Bad Ischl’er Salzkammergut sollte generell für jeden Hund machbar sein. Genügend Pausen (insbesondere bei Temperaturen wie an diesem Tag – aber auch sonst), ausreichend Wasser mitnehmen und – den Trip genießen.
Sicher als ein Highlight bei einem Urlaub (mit deinem Hund) in der Gegend, wie auch für alle die gerne in den Bergen unterwegs sind. Ich komme wieder – etwas fitter und: Im Winter 😉
Noch kurz zu dem vorgestellten Buch hier. Nicht “nur” Werbung: ich finde in der Hunde Gesundheits-Bibel immer wieder hilfreiche Tipps – und zum Preis von 29 Euro? Die paar Euronen sind mir die Gesundheit meiner Räubertochter allemal wert.
Tipp für Bergfex:Innen mit Hund
Nochmals der Hinweis zu unserem Beitrag: Lebensrettende Tipps um deinen Hund zu schützen (nicht nur bei einer Bergtour):
Erste Hilfe Maßnahmen bei Hitzschlag (Hund): vdh.de
Nachtrag: Mittlerweile waren wir wieder hier 😉 – Nachzulesen in diesem Beitrag: Katergebirge Überschreitung 😀
Video zur Bergtour mit Hund nahe Bad Ischl
Dein YouTube Abo hilft! JETZT unterstützen:
Hinweis zu der im Artikel beschrieben Tour:
Eigene Anreise mit dem Auto / Van etc.
Am einfachsten: Einfach die Adresse in dein Navi eintippen:
Region: Bad Ischl
Nussenseestraße
In der Ramsau
MAP-GEO
lat=47.704491150341724
lng=13.569499254226686
Parken: kostenlos
Infos für Hundebesitzer/innen und sonstige Bergfexn:

Ausrüstung, die bei keiner Tour fehlen sollte
Auf unserer “Packliste Wandern / Tagestouren mit Hund” Seite, empfehle ich Ausrüstung für euren Rucksack (keine Klamotten, Schuhe etc.: dazu bald eine eigene Seite) mit denen wir bisher sehr gute Erfahrungen gemacht haben. BISHER!
Bisher bedeutet: Sollten wir auf bessere Produkte “stoßen” oder eine der angeführten Ausrüstungsgegenstände doch schneller den Geist aufgeben als erwartet (oder sogar gefährlich werden!), wird dieses durch bessere Ausrüstung ersetzt.
Nachfolgend unsere Packliste für einfache Wanderungen bis zu ausgedehnte Tages- Bergtouren mit eurer Fellnase:
Im Beitrag gezeigt und im BERG-VAN:Test
Einblicke ins Buch*: Die “Hunde Gesundheits Bibel“
Ein Muss für jeden Hundebesitzer, der in schwierigen Situationen wirklich helfen will: 212 Seiten Buch vollgepackt mit Wissen, Tipps und Anleitungen für mehr Gesundheit deines Hundes.

Ronja ein Gipfel-Leckerli spendieren …
… und vielfach helfen! Deine Spende hilft Hundeliebhaber, Bergfex:innen und weitere soziale Projekte. Danke für deine Unterstützung!
Bitte, gerne ... viel Spaß damit 8-) Und wenig Stürze :D beim eingewöhnen / Üben :D (aber selbst das macht…
Danke für den Test👏. Überlege mir auch solche zu kaufen.
Danke für dein Statement ;) Wie du sagt: Hunde an die Leine und großen Bogen um die Hornviecher :D Bei…
Pferde sind Fluchttiere, habe selbst erlebt wie ein bellender Hund in eine Herde gelaufen ist, darauf ist die ganze Herde…