Untersberg wandern mit Hund (Teil I): 2 Kreuze, eine Empfehlung
Anstrengend hoch, riskant runter, gefährlich rüber: Gratwanderung am Untersberg ohne Grat?
Untersberg wandern mit Hund, sollte ja kein großes Thema sein. Tja. Mein Fehler! Was für eine seltsame, irre und zum Teil auch gefährlich riskante Wanderung … nein: Bergtour? Ja. Bergtour … Wo soll ich anfangen? Das wir an zwei Gipfelkreuzen waren, jedoch ohne Gipfel? Der Aufstieg mehr Krafttraining als Wanderung? Oder euch von den witzigen Abschnitten erzählen? Den weniger witzigen, die eine Gratwanderung zwischen spannend und gefährlich darstellten?
Diese Wanderung – nein, doch Bergtour – am Untersberg, die wir (wie auch Teil II) von der Salzburger Seite, gänzlich in Österreich unternommen haben … obwohl der Untersberg doch zu den Berchtesgadener Alpen zählt, die bekanntlich in Deutschland … Mich wundern die Sagen und Mythen die um diesen Berg kursieren nicht mehr, echt nicht. Die Gedenktafeln am Fels mit vermissten Bergwanderern erinnern unweigerlich daran. Was macht also diese – als Wanderung geplante Untersberg-Runde – zur Bergtour?
Fragen die wir in diesem Test beantworten:
Vom Beginn der Bergtour an: Tipps und Erfahrungen zum Untersberg wandern mit Hund: Infos zum Aufstieg und vor allem: Ob du den von uns vorgestellten Rückweg (Abstieg) zusammen mit deiner Fellnase sicher machen kannst
Der Abstieg: empfohlen nur für erfahrene Bergfex:Innen – und natürlich wie immer auf eigene Gefahr!
Das Kriterium der Bergtour: Wo ihr beim Abstieg besonders aufpassen müsst – die Qual der Wahl!
Natürlich: Die Zusammenfassung der Bergtour mit Hund am Untersberg als YouTube Filmchen …
Links mit [*] sind [Werbung]: Infos hier
Übersichtsplan Region: Berchtesgadener Alpen
Wo soll’s hingehen? Finde deine Tour / Wanderung:
Diese Tour als GPX Daten via Komoot
Wetter und Bedingungen an dem Tag: Zwischen leicht- & stärker bewölkt, angenehme 20 Grad im Schnitt, kurz: easy going – was das Wetter anbelangt. Bleibt trotzdem der Mythos Untersberg (mehr dazu in diesem Buchtipp!*)
Wie du deinen Hund ohne Leine sicher laufen lassen kannst
Warum es (bei Bergtouren & Wanderungen in den Bergen) wichtig ist das dir dein Hund gehorcht – mit & ohne Leine! Tipps & Wissenswertes
Beginn der Bergtour am Untersberg (Richtung Kühstein)
Eine knackige Wegbeschreibung für ein easy Untersberg wandern (mit Hund)
Also los: Am gebührenpflichtigen Parkplatz (je nach Dauer zwischen 4 – 6 Euro) an der Fürstenbrunnerstraße (Details zur Anfahrt via meinem Komoot Account). Türen auf – Ronja raus – Rucksack um, und ab über die Forststraße. Erstmal gechillt (aber schwül und heiß an dem Tag) entlang dem Forst-Schotter-Spazier-Weg mit der Nr. 461.
Bleibt’s auf’m Weg, ganz nach meinem Motto – bedeutet in diesem Fall: bleibt’s auf der Forststraße 🙂 Wir sind die „Abkürzung“ (die wie so oft eh keine Abkürzung ist) direkt die Schiabfahrt hoch … Mann, ist das steil da rauf 😀 . Nehmt die Umfahrung (also die Forststraße) und erspart euch und eurem Hund diesen (sehr) mühsamen Teil via Schiabfahrt …
Tipp für den Winter: Diese Schiabfahrt ist ideal für Schneeschuh, Schitouren oder auch Crossblade Touren (mit Hund)
Crossblades Schneeschuhe / Tourenski
Crossblades Schneeschuhe komplett mit Wendeplatte für Ski und Steigfell
Schneeschuhwandern kann irre anstrengend sein, insbesondere der Abstieg (meine Erfahrungen). Und genau in diesem Punkt spielen die Crossblades ihr GROSSES PLUS aus:
schnell auf Fahrbetrieb umgestellt und ihr gleitet nach unten
Hilfreich wenn mit Crossblades und Hund(en) unterwegs: die Blades sind breiter als Tourenschi sind mit aufgebogene Seitenteilen, legt ihr im mittleren Gebirge und Hügellandschaften eine spitzenmäßige Spur für all jene die euch folgen.
Bedeutet: auch für Hunde eine enorme Erleichterung wenn sie sich nicht durch den Tiefschnee „quälen“ müssen!
Crossblades Schneeschuhe / Tourenski
Schneeschuhwandern kann irre anstrengend sein, insbesondere der Abstieg (meine Erfahrungen). Und genau in diesem Punkt spielen die Crossblades ihr GROSSES PLUS aus: dank der Wendeplatten schnell auf Fahrbetrieb umgestellt und ihr gleitet nach unten (nach ein wenig Übung / Gewöhnung).
Hilfreich wenn mit Crossblades und Hund(en) unterwegs: die Blades sind breiter als Tourenschi sind mit aufgebogene Seitenteilen, legt ihr im mittleren Gebirge und Hügellandschaften eine spitzenmäßige Spur für all jene die euch folgen.
Bedeutet: auch für Hunde eine enorme Erleichterung wenn sie sich nicht durch den Tiefschnee „quälen“ müssen!
Ihr kommt dann eh wieder auf die Forststraße. So, aber jetzt ein weiterer wichtiger Tipp: Wenn ihr das Weinsteig-Gipfelkreuz „mitnehmen“ wollt, dann bleibt’s noch ca. 100 Meter auf der Forststraße. Also NICHT den markierten Weg (offizieller Schwierigkeitsgrad, nicht unserer 😉 ) „T2“ hoch, sondern vorne ab in den Wald 😀
Der Weinsteig selbst ist ein echt chillig-serpentiniger Waldweg. Folgt diesem bis zur Weinsteigspitze (im YouTube Video zur Bergtour zu sehen: ich such das Kreuz an der falschen Stelle 😀 . Geht einfach soweit hoch, bis ihr an einer Felswand steht …) … dort erkennt ihr einen sehr exponierten Jagdstand (oder besser: die Reste davon) und: das kleine aber feine Gipfelkreuz der Weinsteigspitze.
Gipfelkreuz am Weinsteigspitz, Untersberg, Berchtesgadener Alpen

Das Gipfelkreuz ist übrigens ein idealer Rastplatz mit einer schönen Aussicht rein in den Chiemgau und übers Salzburger Land … genießt die Pause 😉
Dann heißt’s entlang der eben erwähnten Felswand (siehe Video am Ende des Beitrags: inkl. der wohl kürzesten Weideflächen-Durchquerung wo gibt 😀 ) ein paar Meter abwärts, bevor’s wieder easy ansteigend die Schipiste hoch zur Schweigmühlalm geht.
Gipfelkreuz der Schweigmühlalm am Untersberg, Salzburger Land

Ja, und dort steht ihr dann am „Schweigmühlalm“-Gipfelkreuz, welches oft fälschlicher Weise als „Kühstein-Gipfelkreuz“ angegeben wird. Der „Kühstein“ bzw. sein Kreuz ist in Sichtweite, allerdings nur durch eine komplett andere Route zu erreichen … ich denk, das wird nachgeholt 🙂 Abonniert das MAG und ihr erfährt sofort, wann 😎
So, und zum Abstieg folgen mehr Infos nachfolgend, in einem eigenen Kapitel – da dieser teilweise riskant und nur mit bissl Bergerfahrung gewagt werden sollte.
Hol dir DEN Ratgeber zum Thema
„Urlaub mit Hund“ & Checklisten zu
hundefreundliche Unterkünfte:
Der Abstieg: nur für erfahrene Bergfex:Innen & auf eigene Gefahr!
Gleich ein Hinweis bzw. Anmerkung zum Abstieg: sooooo riskant und gefährlich ist diese Variante eigentlich nicht –wenn ihr den Weg bereits einmal gegangen seid!
Und noch ein WICHTIGER Hinweis: Wenn ihr diese Abstiegsroute zum ersten mal bewältigt, solltet ihr ….
- A: – kaum bis überhaupt nicht sichtbare / erkennbare Bergwege gut lesen können (achtet auf Steinmandln, verdeckte Markierungen an Bäumen oder Reste von Markierungen auf Steinen usw.)
- B: Wanderwege bzw. Bergpfade auf Karten oder Apps gut lesen, deuten und interpretieren können (und ein verlässliches Handy dabei haben!)
- keine Angst davor haben, plötzlich abseits jeder Markierung mitten im Nirgendwo zu stehen – in kauf nehmen, ein gutes Stück zurück / hoch zu gehen bis zur ersten bekannten und richtigen Stelle
- keine Panik bekommen / Ruhe bewahren wenn ihr bemerkt, euch völlig verlaufen zu haben (und zb. in einem Geröllfeld steht …)
Wenn ihr euch diesen Weg / diese Route also zutraut, dann spricht (auf eigene Gefahr) nichts dagegen – sonst nehmt einfach die Aufstiegsroute als Abstiegsroute. Eventuell den gesamten Weg über die Piste … 😉 . Im Prinzip ist damit eh alles gesagt: ihr müsst euch den Weg suchen … Mehr Details und besser zu erkennen was ich meine – im Video zur Tour!
OUKITEL WP18 Outdoor Smartphone
Leute, ich empfehle hier ein echtes! Bergtouren Handy! (ohne Vertrag)
Um das geht’s! Ich kann mich auf dieses Handy in jeder Hinsicht verlassen!
OUKITEL WP18 (2022) Outdoor Smartphone
Leute, ich empfehle hier ein echtes! Bergtouren Handy! (ohne Vertrag)
OnBoard Funktionen, die euer Leben retten können! Als Beispiel muss eure Navi zuverlässig funktionieren, sprich:
das Handy muss Display voran aus großer Höhe auf Stein oder Fels knallen und weiterhin funktionieren!
Und ja, das tut es – und wie! Funktionalität und Sicherheit, um das geht’s! Ich kann mich auf dieses Handy in jeder Hinsicht verlassen!
Meiner Meinung nach die wichtigste Stelle beim Abstieg …
… ist nach dem ersten Drittel des Abstiegs, wenn ihr auf bzw. über das Geröllfeld müsst. Der Weg täuscht irre! Optisch ganz klar wo ihr entlang müsst, führt euch der Weg tatsächlich ins „Nichts“ (Zumindest wüsste ich nicht wo es am Ende dieser Spur weiter gehen sollte …).
Vorsicht also bei eurem Weg über das Geröllfeld: ihr müsst hier an einer kaum / nicht zu erkennenden Stelle Links abbiegen! Ich hab versucht, im Bild diesen doch markanten Baum im Geröllfeld als Anhaltspunkt zu zeigen.
Dahinter LINKS – auch wenn der Weg aussieht, als müsstet ihr gerade aus!
Glaubt mir: der Weg endet unscheinbar – und ihr steht plötzlich im Geröll (kleine Steinchen, echt ungut da wieder hoch zu kraxeln – erspart euch das)! Wenn ihr diese Abzweigung gefunden habt, geht’s ziemlich gut sichtbar und relativ problemlos nach unt…. halt – nein: da kommt noch was!
… nämlich diese „Brücke“ die ihr am Beitragsbild bzw. am Cover zum Video sehen könnt. Diese taucht kurz vor dem Ende der Tour unverhofft auf (sowas von!), und weil unverhofft, habt ihr plötzlich eine Wahl:
A: Den gesamten Abstieg wieder hoch (ja, den gesamten – ihr seid zu diesem Zeitpunkt beinahe beim Ausgangspunkt euer Tour), oder …
B: Ihr riskiert den Weg über die Brücke
Dazu folgendes: die Brücke hält! Das Eisen ist stabil – was man aber erst weiß, wenn man drüber ist! (Oder diesen Beitrag lies 😉 ) Das auch unten (also beim Einstieg wenn man die Tour von hier aus hoch will) nicht ein Hinweis zu dieser Brücke ist, empfinde ich als Sauerei! Zumal dieser Weg kein „Geheimtipp“ oder dergleichen ist. Von unten hoch halb so schlimm: dann halt ein paar Meter absteigen und von der in diesem Beitrag empfohlenen Seite hoch – anders, wenn ihr beim Abstieg seid, weil:
Hinweis für Bergfex:Innen mit Hund / Hunden
Ganz, ganz wichtig: Euer Hund kommt ohne eure Hilfe nicht über diese Brücke!!!! Fix nicht, egal wie groß oder klein eure Fellnase ist! Euren Hund hier alleine über diese „Brücke“ gehen zu lassen – NEIN! Auf jeden Fall an die Leine – diese am Rucksack befestigen – und ihr müsst die Hände frei haben bzw. euren Hund über die Löcher am Boden heben können! Wenn ihr das nicht könnt, dann MÜSST ihr wieder hoch und so absteigen, wie ihr aufgestiegen seid!
Wie du deinen Hund ohne Leine sicher laufen lassen kannst
Warum es (bei Bergtouren & Wanderungen in den Bergen) wichtig ist das dir dein Hund gehorcht – mit & ohne Leine! Tipps & Wissenswertes
Noch ein Hinweis zu dem im Video angesprochenen (Berg)-Handy: Ich empfehle das OUKITEL WP18 Smartphone* mit bestem Gewissen (eine TOP Empfehlung sogar). Warum? Ich nutze das Teil seit vielen vielen Touren – wobei mir das Handy nicht nur einmal aus gröberer Höhe „Display-voran“ runter gefallen ist. Ohne den kleinsten Kratzer am Display, ohne sonstigen Schaden! Und nach zwei Jahren uneingeschränkter Nutzung werde ich dieses jetzt mal durch eine neuere Version ersetzen. Nach zwei Jahren treuem Dienst ist das mehr als okay!
OUKITEL WP18 Outdoor Smartphone
Leute, ich empfehle hier ein echtes! Bergtouren Handy! (ohne Vertrag)
Um das geht’s! Ich kann mich auf dieses Handy in jeder Hinsicht verlassen!
OUKITEL WP18 (2022) Outdoor Smartphone
Leute, ich empfehle hier ein echtes! Bergtouren Handy! (ohne Vertrag)
OnBoard Funktionen, die euer Leben retten können! Als Beispiel muss eure Navi zuverlässig funktionieren, sprich:
das Handy muss Display voran aus großer Höhe auf Stein oder Fels knallen und weiterhin funktionieren!
Und ja, das tut es – und wie! Funktionalität und Sicherheit, um das geht’s! Ich kann mich auf dieses Handy in jeder Hinsicht verlassen!
Bitte, gerne ... viel Spaß damit 8-) Und wenig Stürze :D beim eingewöhnen / Üben :D (aber selbst das macht…
Danke für den Test👏. Überlege mir auch solche zu kaufen.
Danke für dein Statement ;) Wie du sagt: Hunde an die Leine und großen Bogen um die Hornviecher :D Bei…
Pferde sind Fluchttiere, habe selbst erlebt wie ein bellender Hund in eine Herde gelaufen ist, darauf ist die ganze Herde…