Bergtour von Altaussee zum Loser mit Hund

Wann & wie ihr den Loser Gipfel für euch alleine habt. Ja klar …

Von Altaussee zum Loser – was für ein würdiger Auftakt zu unserem Dachstein-Ausseerland Sommer 2022 – auf den ich mich schon seit Ewigkeiten freue. Nach unseren Bergtouren und Wanderungen mit Hund in den anderen Salzkammergut Regionen starten wir rein ins Ausseerland und die Dachstein Salzkammergut Region. Rein und rauf zu den Gipfel des Dachsteinmassivs, im Gosaukamm, werden über Almen zu Hütten wandern, Seen wie den Altausseer See am Fuß des Toten Gebirges umrunden …

Ich schweife ab, ich weiß 🙂 Wie sagt man? Vorfreude ist die größte Freude? Wenn’s nach diesem Sprichwort geht, müsste ich vor Vorfreude auf den Loser zerspringen … oder so 😀 Ein Berg, den wir noch nie zusammen „bezwungen“ haben und auf dem ich – warum auch immer – bisher nie war. Keine Ahnung warum, steht er doch seit eigentlich immer schon auf meiner Bucketlist. Wie auch immer – jetzt gings rauf. Endlich! Was kein Zufall ist, denn welcher Gipfel könnte besser als Auftakt zu unserem „Ausseerland – Dachstein Spezial“ passen?

Links mit [*] sind [Werbung]: Infos hier

Übersichtsplan Region: Ausseerland

3D Darstellung Plan Ausseerland im Salzkammergut, Steiermark, Österreich, Austria

Wo soll’s hingehen? Finde deine Tour / Wanderung:

Der Loser bildet den südwestlichen Endpunkt des Augstkamms, der sich über Hochanger, Greimuth und Bräuningzinken bis zum Rinnerkogel (Augstkogel) erstreckt. Der Gipfelaufbau fällt nach Süden, Westen und Norden anfangs senkrecht ab. Nach Osten beginnt das Plateau des Toten Gebirges.

Bereits die Fahrt durchs Salzkammergut ins Ausseerland ist ein Genuss! In unserem Fall (und zu Empfehlen! Nehmt euch die Zeit) bedeutete das: Von St. Gilgen am Wolfgangsee den See entlang mit Sicht auf St. Wolfgang, vorbei an Bad Ischl, durch Bad Goisern, entlang des Hallstätter Sees und Schwupps – via Pötschenpass raus aus Oberösterreich, rein ins steirische Bad Aussee und rüber nach Altaussee. Kurz: Ein Traum!

Diese Tour als GPX Daten via Komoot

Wetter und Bedingungen an dem Tag: Besser geht’s nicht – beinahe fetzblauer Himmel der nur ab und an von angedeuteten Wolken durchkreuzt wurde. Angenehme Temperatur (ca. 20 Grad) und einfach traumhaft zu gehen. So muss Bergtour mit Hund sein 😎

Von Altaussee zum Loser Gipfel mit Hund

Altaussee zum Loser, Ausgangspunkt Parkplatz bei Kirche, Ausseerland, steirisches Salzkammergut

Eine kurze & knackige Tourbeschreibung

Los ging’s am gebührenpflichtigen Parkplatz bei der Altausseer Kirche (für die Dauer der Tour etwa 5 Euronen, Tagesticket 9 Euro was ich in Erinnerung hab).

Von der Pfarrkirche –  im alten Ortsteil Fischerndorf – geht’s ein paar Meter durch den Ort auf den „Kielerweg“ Nr. 254, immer schön chillig bergauf.

Ein Weg, den ich Berghund Ronja leinenfrei genießen ließ (und bis zum Gipfelkreuz 😉 ).

Den Wanderweg schlängelt ihr euch an den Felswänden der „Kieler“ vorbei bis ihr schließlich die Loser-Passstraße (Mautstraße) quert, die zur Loserhütte führt. Nach der Augstalm bzw. der ein paar HM höher gelegenen Loserhütte auf 1497m ü. A folgt ihr dem Weg 255, der Bergfex:Innen und Hund(e) problemlos durch das Tal zwischen Loser und Hochanger führt.

Unterhalb der Felswände orientiert ihr euch an der Beschilderung (die an diesem Tag gut versteckt war), und folgt dieser bis zum Gipfelkreuz des Losers auf 1837m. Soweit zur Theorie mit der Beschilderung 🙂 Ich hab diese übersehen und natürlich wie immer bei 50 / 50 Entscheidungen (siehe Bergtour zur Brennerin 😀 ) den falschen Weg eingeschlagen 🙂 Mehr dazu folgt jetzt wenn ihr weiter lest …

Tipp für Bergfex:Innen mit Hund(en)*

Hundefreundliche Unterkünfte für euren gemeinsamen Urlaub im Ausseerland

Urlaub mit Und im Salzkammergut mit Best Fewo

Plane einen stressfreien Urlaub mit einer großen Auswahl an Hotels und Unterkünften, die Hunde nicht nur akzeptieren – wo sie WILLKOMMEN sind!

Auf bestfewo.de – eine der größten Plattformen für Ferienunterkünfte – findet ihr Unterkünfte Nahe eures Urlaubsziels, in denen ihr mit Hund / Hunden willkommen seid.

PS: In jedem Tourenbericht findet ihr Hinweise zu hundefreundlichen Unterkünften in unmittelbarer Nähe zur vorgestellten Bergtour bzw. Wanderung!

Hundefreundliche Unterkünfte für euren gemeinsamen Urlaub im Ausseerland

Plane einen stressfreien Urlaub mit einer großen Auswahl an Hotels und Unterkünften, die Hunde nicht nur akzeptieren – wo sie WILLKOMMEN sind! Auf bestfewo.de – eine der größten Plattformen für Ferienunterkünfte – findet ihr Unterkünfte Nahe eures Urlaubsziels, in denen ihr mit Hund / Hunden willkommen seid.

Urlaub mit Und im Salzkammergut mit Best Fewo

PS: In jedem Tourenbericht findet ihr einen Link zu hundefreundlichen Unterkünften in unmittelbarer Nähe zur vorgestellten Bergtour bzw. Wanderung!

Details zur Bergtour von Altaussee zum Loser

Los geht die chillige Bergtour also von der Pfarrkirche Altaussee, rauf zum Kielerweg Nummero 254. Und zwar gaaaaanz gemächlich ansteigend, ganz gemütlich und angenehm durch den schattig-kühlen Wald. Dabei habt ihr schnell und immer wieder Ausblicke auf den Altausseer See samt seiner Bergwelt (auch zur Trisslwand, die von uns getestet wird – siehe unsere ToDo’s im Ausseerland).

Immer entlang des „Kielerweg“ Nr. 254

Ronja Berg Hund beim Aufsteig zum Loser von Altaussee

Das Foto zeigt Ronja am Kielerweg im so genannten „Wurf“ auf etwa 900 Höhenmeter, von wo ihr einen Top Aussicht ins Ausseerland habt.

Die Augstalm unterhalb der Loserhütte

Bad Aussee via Loseralm und Loserhütte zum Loser Gipfelkreuz mit Hund, Salzkammergut, Steiermark, Österreich

Ein paar Worte zur Augstalm die ihr nach der Querung der Passstraße erreicht: Diese idyllische Alm genießt offensichtlich die Südflanke des Losers im Südwesten des Toten Gebirges auf rund 1400 m ü. A.. Wenn Almen an sich irgendwas genießen können 😀 Ihr wisst was ich meine, oder? 😉

Wie du deinen Hund ohne Leine sicher laufen lassen kannst

Warum es (bei Bergtouren & Wanderungen in den Bergen) wichtig ist das dir dein Hund gehorcht – mit & ohne Leine! Tipps & Wissenswertes

Verstehe endlich, wieso dein Hund an der Leine anders ist

Hund ohne Leine: Warum es (bei Bergtouren) so wichtig ist das dir dein Hund gehorcht – und ein paar Tipps, wie du das schaffen kannst.

Der „Onlinekurs Leinenaggression“ bietet eine umfassende Anleitung: wie mit Leinenaggression umgehen. Der Kurs richtet sich sowohl an erfahrene Hundebesitzer als auch an Anfänger, die mit Leinenaggression zum ersten Mal konfrontiert sind.

  • Ursachen der Leinenaggression verstehen
  • 3 wichtigsten Signale und wie sie funktionieren
  • Wie ein felsenfestes „BLEIB“-Signal funktioniert
  • Vermeide Fehler bei der Erziehung uvm.

Mein Tipp für entspannt Touren mit Hund ohne Ziehen, Bellen oder Knurren. Ein modernes Hundetraining: mit Spaß und ohne Stress:

Für mehr Spaß & Sicherheit beim Wandern mit (d)einem Hund

Buch Hunde Erziehungs Bibel als Buch und Kindle

176 Seiten Buch mit Tipps und Anleitungen damit auch du deine Fellnase(n) beruhigt ohne Leine düsen lassen kannst

  • Grundlagen der Hundeerziehung
  • Impulskontrolle (Jagdtrieb)
  • Rückruf-Training
  • Die wichtigsten Kommandos uvm.

In verständlicher Sprache geschrieben und mit hilfreichen Grafiken – UNS hat die Hunde Erziehungs-Bibel geholfen! Klare Kaufempfehlung!

Nach Loserhütte: Beschilderung beachten

Wie bereits beschrieben, könnt ihr diese Bergtour beruhigt als „einfach“ bewerten. Ausreichend Kondition und genügend Wasser im Rucksack vorausgesetzt. Wenn ihr die Beschilderung beachtet (oder findet). Keine Ahnung weshalb ich diese nicht gesehen hab? Vielleicht noch nicht aufgestellt?

Jedenfalls sind wir etwas oberhalb der Talstation des Loser Sessellifts bei der ersten Weggabelung falsch abgebogen – und zwar nicht Richtung Gipfel, sondern auf direkten Weg zum 2007 eröffnete Loser-Panorama-Klettersteig „Sisi“.

Kategorie D – also keineswegs mit Hund machbar!

Altschneefelder kurz vor dem Loser Gipfelkreuz
Altschneefelder auf den letzten 150-200 Höhenmeter

Ein Irrtum, der uns entlang des – stellenweise mit Altschnee bedeckten – Zustieg zum Klettersteig entlang einer kleinen „Felswand“ im Hang „balancieren“ ließ. Echt dumm – wirklich. Zumal steil, war der Hang an dem Tag recht erdig-rutschig. Also durchaus Absturz Potential, sprich: ein Ausrutschen hätte fatal enden können. Für mich – für den Hund mit seinen Krallen kein Thema.

Bei etwa Hälfte der Querung war dann folgendes klar: A – falscher Weg und zu gefährlich, und B: wir müssen etwa 50 Höhenmeter weiter rauf, zum Weg Nummer 255. Toll! Was tun? Den rutschigen Weg zurück zur Gabelung? Besser, gleich über die kleine Felswand und die folgende steile, feuchte und mit lockeren Steinen besprenkelte Böschung rauf. Ich WUSSTE: Machbar, das traue ich mir und Hund zu, aber nur bei 100 Prozent Trittsicherheit und klettertauglichen Bergschuhen!

Gesagt, getan. Obwohl, ganz ehrlich? Bisschen mulmig war mir schon dabei. Kletterei auf allen Vieren und dabei bist fast in aufrechter Position – soviel zur Steilheit. Wer die genaue Position dieser Stelle im „Sechserfleck“ wissen möchte: Auf der Karte in meinem Komoot Profil. Die Auflösung, warum ich die Weggabelung übersehen hab gibt’s übrigens beim Fazit der Bergtour mit Hund von Altaussee zum Loser 😉

Berg– & Wanderschuh Rapace GTX

Stabil im felsigem Gelände, bequem & wasserdicht: Rapace GTX von Salewa

Ob dieses Versprechen hält? Schuhe, die ich mir einfach mal geleistet hab. Und das auf keinen Fall bereue. Weil? Die Antworten findet ihr im Testbericht, hier einmal das Wichtigste in aller Kürze:

Rapace GTX Bergschuh von Salewa im BERG-VAN:Test

Wenn ihr einen festen Bergschuh braucht um sicher in den Bergen unterwegs zu sein (auch bei einfachen Wanderungen, im Hochgebirge oder in Klettersteigen, Sommer wie Winter!), kann ich diesen Schuh mit bestem Gewissen empfehlen.

Dieser Schuh drückt nicht – weder an der Ferse, noch sonst wo. Dank 2-Zonen Schnürung ist er auf jeden Fuß anpassbar. Bergfex:Innen wissen sowas (sehr) schnell zu schätzen! Und ja, der Schuh ist dank atmungsaktiven Gore-Tex® absolut wasserdicht. Mehr dazu im Test …

Stabil im felsigem Gelände, bequem & wasserdicht: Rapace GTX von Salewa

Ob dieses Versprechen hält? Schuhe, die ich mir einfach mal geleistet hab. Und das auf keinen Fall bereue. Weil? Die Antworten findet ihr im Testbericht, hier einmal das Wichtigste in aller Kürze: Wenn ihr einen festen Bergschuh braucht um sicher in den Bergen unterwegs zu sein (auch bei einfachen Wanderungen, im Hochgebirge oder in Klettersteigen, Sommer wie Winter!), kann ich diesen Schuh mit bestem Gewissen empfehlen.

Rapace GTX Bergschuh von Salewa im BERG-VAN:Test

Dieser Schuh drückt nicht – weder an der Ferse, noch sonst wo. Dank 2-Zonen Schnürung ist er auf jeden Fuß anpassbar. Bergfex:Innen wissen sowas (sehr) schnell zu schätzen! Und ja, der Schuh ist dank atmungsaktiven Gore-Tex® absolut wasserdicht. Wie gesagt: mehr dazu im Testbericht …

Traum-Belohnung für diese Schneestampferei!

Wir haben den Weg 255 sicher erreicht 😉 Auf diesen ist die Bergtour (zumindest in der schneefreien Zeit) weder ein Irrgarten, noch eine Hexerei – einfach dem gut sichtbaren Weg folgen 😎 . An diesem Maitag lag noch ne Menge Altschnee rum (siehe Foto oben), der war jedoch relativ fest und auch ohne große Anstrengung zu bewältigen. Dann habt ihr es geschafft! Als Belohnung dürft ihr ein wirklich atemberaubendes Panorama ins Ausseerland und dem nahe Oberösterreich genießen.

Fazit der Bergtour mit Hund von Altaussee zum Loser

Gipfelkreuz vom Loser bei Altaussee in der Steiermark, Österreich

Startet in den frühen Morgenstunden und – wenn nach Endstation (also oberhalb) der Passstraße noch Schnee drin liegt. Warum? Weil ihr dann deutlich mehr Chancen habt, den sonst heillos überlaufenen Gipfel für euch alleine zu haben. Nur wenige die via Straße den Berg „erklimmen“, mühen sich über den Altschnee! Wenn überhaupt jemand 😉

Ach ja – beim Abstieg wurde mir klar weshalb ich die Weggabelung übersehen hab: Diese lag unter wenigen Quatratmetern Schnee begraben – mehr als genug um den weiterführenden Weg zum Gipfel samt Markierung zu bedecken … ihr seht also:

Wenn auch eine leichte Bergtour – Berg ist Berg, und Fehler (mit oft tragischen Folgen) können schnell passieren. Vielleicht gerade weil die Tour leicht ist?

Wie seht ihr das? Ich freu mich auf euren Eintrag ins Gipfelbuch und bis zum nächsten Test: Bleibt’s g’sund und auf’m Weg!

Tipp für Bergfex:Innen mit Hund(en)*

Hundefreundliche Unterkünfte für euren gemeinsamen Urlaub im Ausseerland

Urlaub mit Und im Salzkammergut mit Best Fewo

Plane einen stressfreien Urlaub mit einer großen Auswahl an Hotels und Unterkünften, die Hunde nicht nur akzeptieren – wo sie WILLKOMMEN sind!

Auf bestfewo.de – eine der größten Plattformen für Ferienunterkünfte – findet ihr Unterkünfte Nahe eures Urlaubsziels, in denen ihr mit Hund / Hunden willkommen seid.

PS: In jedem Tourenbericht findet ihr Hinweise zu hundefreundlichen Unterkünften in unmittelbarer Nähe zur vorgestellten Bergtour bzw. Wanderung!

Hundefreundliche Unterkünfte für euren gemeinsamen Urlaub im Ausseerland

Plane einen stressfreien Urlaub mit einer großen Auswahl an Hotels und Unterkünften, die Hunde nicht nur akzeptieren – wo sie WILLKOMMEN sind! Auf bestfewo.de – eine der größten Plattformen für Ferienunterkünfte – findet ihr Unterkünfte Nahe eures Urlaubsziels, in denen ihr mit Hund / Hunden willkommen seid.

Urlaub mit Und im Salzkammergut mit Best Fewo

PS: In jedem Tourenbericht findet ihr einen Link zu hundefreundlichen Unterkünften in unmittelbarer Nähe zur vorgestellten Bergtour bzw. Wanderung!

Weitere Tipps & Wissenswertes für deine Urlaubsplanung

Reisen mit Hund:
Tipps & Checklisten

Transport in Hundebox, Hundegurt oder Hundenetz? Einreisebestimmungen, Tipps zu Reisen in „Öffis“

Urlaub mit Hund planen: was du beachten musst

Tipps & Wissenswertes zum Thema Urlaub mit Hund: Checklisten, Bestimmungen, was generell sein muss

Wie & woran ihr echt! hundefreundliche Unterkünfte erkennt

Unterschied von „hundefreundlichen Unterkünften“ zu ECHT! hundefreundlichen Unterkünften – Checklisten


Bleibt’s auf’m Weg & up to date

BERG-VAN:Abo – damit aktuelles „druckfrisch“ in deine Inbox kraxelt

BERG-VAN:Abo – damit aktuelles „druckfrisch“ in deine Inbox kraxelt

Dein Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich. Zum bestätigen check bitte auch deinen SPAM Ordner

Wo soll’s hingehen? Finde deine Tour / Wanderung:

Ronja ein Gipfel-Leckerli spendieren: für SICHERE Bergtouren & Wanderungen mit Fellnase(n)!

About Author /

BERG-VAN:Christian. Ich bin mit meinem Hund (Ronja Räubertochter, Maltipoo) unterwegs um Bergtouren und Wanderungen mit Hund zu testen. Weiters teste ich / testen wir (auch Ronja testet) Ausrüstung für Hund und Bergfex:Innen auf Tauglichkeit und Sicherheit in den Bergen.

Schreib deine Erfahrungen, Fragen, Tipps etc. hier ins Gipfelbuch und hilf damit anderen Bergfex:innen

Deine E-Mail Adresse wird nicht im Gipfelbuch stehen.

Start typing and press Enter to search