Feichtenstein mit Hund: Erlebe eine unvergessliche Alm– & Hüttentour in Hintersee

… oder: über Leinenzwang und Hundeleinen generell

Feichtenstein mit Hund: Eine Bergtour musste sein – genauer: Ich hatte Bock auf eine Alm und Hüttenwanderung – natürlich mit Hund. Oder wenigstens auf eine Alm. Einerlei ob der Blick hoch vom Schreibtisch alles andere als ein Blick durch ein Sonnenfenster war. Regentropfen hämmerten einen schwermütigen Song ans Glas und die Räubertochter versankt seufzend immer tiefer in ihrem Platz. Schluss, egal wie’s Wetter ist: Wir müssen raus, ein Gipfelkreuz muss her. Und ich wusste auch wo ich beides bekommen konnte 😉 😎

Seit der letzten Bergwanderung ist immerhin schon eine Woche vergangen, was für uns eine kleine Ewigkeit ist. Regen hin, Regen her – Rucksack geschnappt und auf ging’s in die Fuschlseeregion zu einer schmatzigen (= BERG-VAN’isch 😀 für Gatschig-Matschige Wanderung 🙂 ) Hüttenwanderung – unsere ToDo-Liste in dieser Region wird nicht kürzer, wenn wir hier rumhocken … Arbeit am BERG-VAN: MAG hin oder her – und Feiertag haben wir schließlich auch …

Links mit [*] sind [Werbung]: Infos hier

Übersichtsplan Region: Fuschlseeregion

3D Darstellung der Fuschlseeregion im Salzkammergut, Österreich

Infos zu Urlaub mit Hund in der Fuschlseeregion

Erkunde mit Deiner Fellnase die schönsten Gipfel und Wanderungen der Region rund um Fuschl am See

Am Start der Hüttenwanderung beim Parkplatz Ladenbach …

… sah man den Feiertag an. Oder so. Randvoll, gerade noch eine Parklücke ergattert, aber was soll’s? Trotzdem: Bei dem Regen hatte ich nicht so einen Andrang auf die vielen Wanderwege erwartet, die von diesem Ausgangspunkt zu mehreren Alm- und Hüttenwanderungen wegführen.

Ausgangsort vieler Wandertouren, MTB-Runden und Spaziergänge

Ausgangspunkt vieler Bergtouren und Wanderungen vom Parkplatz in Hintersee

Das Gute daran: Aufgrund der Vielzahl an Wandermöglichkeiten verteilt sich die „Menge“ doch sehr gut. Trotzdem: Hier noch kein Leinenzwang, trotzdem nahm ich Ronja an die Leine: zu viele Mountainbiker die doch ziemlich rasant die Wege runterschottern.

Diese Tour als GPX Daten via Komoot

Wetter und Bedingungen an dem Tag: wie bereits erwähnt, ziemlich verregnet. So richtig aufgehört hatte der Regen zu keiner Zeit, mal mehr, mal weniger: Was noch zum Problem werden würde

Tipp für Bergfex:Innen mit oder ohne Hund*

HOTELBOX Urlaub mit Hund – (d)ein Geschenk per Knopfdruck

Hotelbox Urlaub mit Hund

Tipp zu mehr als 2.000 Hotel- und Restaurantpartner in 17 Ländern Europas & hundefreundliche Unterkünfte nach Wahl – Für deinen Urlaub mit Hund oder als ein Geschenk, das jeden freut!

Die HOTELBOX macht schenken einfach, komfortabel und leistbar.

Nicht nur für Urlaub mit Hund! Viele weitere, individuelle Themenboxen stehen zur Wahl: vom Wellness- oder Städte- bis zum Romantikurlaub – in mehreren Preiskategorien ist für jeden das Passende dabei.

Los ging’s: Feichtenstein mit Hund

… dem kein Regen die Stimmung verderben kann. Also rein in die Regenjacke (by the Way: auf die MILLET Fitz Roy Regenjacke* ist verlass, in der bleibt ihr Staubtrocken – und bei dem Minigewicht ist die sowieso immer dabei) und zackig die ersten Meter den Schotterweg neben dem Ladenbach entlang geschlendert, eine sanfte Steigung hoch, weichten Wasserpfützen aus – besser: Ich weichte aus, Ronja bevorzugte den Weg hindurch 🙂 Keine Ahnung, warum sie das macht. Im echten Leben ist die ziemlich wasserscheu, jedenfalls, was Seen anbelangt 🙂

FITZ ROY III Regenjacke von MILLET

Die perfekte Regenjacke – Ideal für trockene Outdoor-Aktivitäten

Millet-Regenjacke

Diese ca. 300 Gramm „schwere“ Regenjacke hab ich immer dabei: bequeme Passform, einstellbare Kapuze, Taille und Ärmelabschlüsse.

Top auch die Unterarmbelüftung mit Reißverschluss die eure Klamotten darunter wirklich trocken hält.

Extrem wichtig! Auch, weil alle Nähte verschweißt sind.

Wie gesagt, meine Standard Regenjacke die ich bereits seit vielen vielen Bergtouren und Wanderungen verwende.

Endlich leinenlos ging’s gemütlich hoch zum Feichtenstein mit Hund

Wie bereits erwähnt: Trotz der vielen Autos – die erhöhten Wanderverkehr vermuten ließen – hielt sich dieser in Grenzen. Alles klar, um die Räubertochter von der Leine zu nehmen. Bei dieser Gelegenheit ein paar Worte zur Leine bzw. welche ich benutze und weshalb ich eine kurze Leine einer Schleppleine bevorzuge (das muss jeder für sich selbst entscheiden). Mein (Leinen)-Motto ist ganz einfach folgendes:

Wenn der Hund schon an die Leine muss – dann nicht ohne Grund!

Und dieser Grund bezieht sich meist / oft / vor allem auf Sicherheit – des Hundes und anderer. Sprich: Hund an Leine bedeutet für mich, schnell reagieren zu können und noch viel mehr: Der Hund hat sich einfach nicht von mir zu entfernen. Einerlei weshalb: Ob zum Schutz des Weideviehs (oder um den Hund vor diesem zu schützen), an steilen Abhängen, Klippen, Gipfelgrat oder eben bei einer einfachen Hüttenwanderung etc.: Was bringt mir eine zehn Meter lange (Schlepp)-Leine am Gipfelgrat oder auf einer Alm? So nahe darf kein Hund an Gefahrenstellen kommen. Darum, und …

Wie du deinen Hund ohne Leine sicher laufen lassen kannst

Warum es (bei Bergtouren & Wanderungen in den Bergen) wichtig ist das dir dein Hund gehorcht – mit & ohne Leine! Tipps & Wissenswertes

Empfehlungen zum Thema Jagdtrieb & Hund leinenlos

Empfehlenswerte Literatur für entspannte Wanderungen, Bergtouren, Wald- & Gassirunden …

Leinengang weil Zwang …

In dem Filmchen vom Start zum Feichtenstein mit Hund da oben seht ihr mal, wie ich das mit der Leine so handhabe. Hier gibt’s sicher die eine oder andere Verbesserung oder Möglichkeit dies anders zu machen. Wie auch immer: Mir ist wichtig, das der Hund in solchen Fällen direkt bei mir ist* – und keine zehn oder mehr Meter Freilauf hat. Leine hin oder her …

Der Grund: Ne Kuh …

Weil so ner Kuh ist ein Hund ziemlich Sch…- egal wenn sie dabei ist, ihr Kalb zu beschützen. Der Hund hat sich dem Vieh nicht zu nähern. Punkt. In unserem Fall war der Kuh wieder mal alles egal 🙂 Ist eh meist so – Kühe halten’s meiner Erfahrung nach so wie ich: Leben und Leben lassen 😉

Obwohl, so unter uns: Ich mag die Viecher ned 🙂 Die schauen immer so … so … zritt (= österr. für: Zwider = schlecht gelaunt 😀 ) Deren Motto so: Lässt du mich in Ruhe, dann hau ich dir nich meine Glocke um die Ohren … oder so 😉

Verhalten auf Weideflächen mit Hund: So schützt du deinen Hund und dich

Damit ihr stressfrei an Weidevieh vorbei schlendert Plus Checkliste Verhaltensregeln uvm …

Erstes Ziel unserer Hüttenwanderung:

Die Feichtensteinalm (ca. 1200m ü. A)

Ohne gröbere Konflikte mit Kühen und nachdem Ronja die ersten kleineren Hindernisse in Form von Viehsperren locker überwunden hatte, spazierten – oder wanderten – wir hoch zu unserem ersten (und eigentlichen Ziel): Der? Die? Feichtensteinalm.

Ein paar bewirtschaftete, urige Hütten die – endlich? – wieder geöffnet hatten und: Echt wahr: Scharfe Einlasskontrollen durchgeführt werden. In ein Flugzeug kommst leichter rein … 😀

Na, uns egal: Wir haben’s nicht so mit Hütteneinkehr. Wir rasten lieber ein wenig Abseits davon und genießen neben unserer Jaus’n (Brotzeit 😀 ) auch das Panorama.

Jo. Und jetzt? Da saßen wir, nach kaum mehr als einer Stunde Gehzeit. Ronja wedelte bereits, wir sollten doch lieber noch ein Stückchen hoch, ja? Regen hin oder her (der erneut etwas zugelegt hatte). Weil: Zum Gipfelkreuz des Feichtenstein – das ein wenig abseits an einer Felskante steht (weiter unten mehr) – können wir später auch noch. Recht hat sie, die Räubertochter. Also noch schnell ein kleines Panoramavideo „gedreht“ und dann ging’s weiter hoch. Richtung Regenspitz. Was für ein Name an diesem Tag 😉

Abbruch: Safety First am Gipfelgrat zum Regenspitz

Gleich mal vorweg: wenn ich oben behauptet habe, die Räubertochter an einem gefährlichen Gipfelgrat an die Leine zu nehmen: Ja. Im Prinzip stimmt das auch.

Auf diesem Video sind wir aber noch nicht am eigentlichen Grat – bei dem es erst richtig schmal, eng, rutschig, schneeig und alles drum und dran wird.

Wichtig auch: Ich kann sie sehr gut abschätzen, weiß, wann es für sie zu gefährlich wird und – noch wichtiger: Ich kann mich in bestimmten (gefährlichen) Situationen darauf verlassen: Sie folgt mir aufs Wort (jedenfalls wenn das Kommando mit einer: „Keine Widerrede“ Tonart und Körperhaltung erfolgt – ich denke, jeder Hundebesitzer weiß, was ich meine …). Dann ist auch für die Räubertochter Schluss mit: „Ich mach‘ mir die Welt, Widdewidde wie sie mir gefällt …“.)

Sicherheit in den Bergen: Erfahrungen & Tipps

Vorbereitung zu Bergtouren mit Hund, worauf achten, Ausrüstung & Checkliste zur Sicherheit

Ein Gipfelkreuz muss sein … auch wenn’s „unten“ ist

Eine saublöde Idee – na echt. Der Weg von der Alm Richtung Gipfelgrat des Regenspitz ist bereits vom Dauerregen aufgeweicht – ganz zu schweigen von den sich immer öfter in den Weg legenden Altschneefeldern. „Batz weich“, „firnig“ und alles andere als angenehm zu gehen. Jeder Schritt schmatzte in der Almwiese …

Mit meinen Sommer-Bergschuhen (nein: Kein Werbelink dazu – echtes „Klumpert“ (= österr. für: Schaasdreck 😀 ) – aber ausreichend für eine Bergwanderung … dachte ich 🙂 ) … mit diesen Schuhen waren meine Socken schneller durchnässt als ich „Nass“ aussprechen konnte. Darin bestand jedoch nicht das Problem. Keinesfalls. Egal mit welchen Schuhen – der Weg war zu rutschig.

Und glaubt mir: Ein Ausrutschen ist an diesem Grat selbst bei trockenen Verhältnissen nicht drin. Ein Sturz = Tod!

Und nein: Ich wäre auch mit der besten Ausrüstung nicht weiter gegangen. Für was ein Risiko eingehen? Der Berg ist nächstes mal noch da (hoffe ich 🙂 ), und besseres Wetter wird’s auch mal geben. Wir reden hier von einer 1675 Meter hohen Herausforderung, nicht von einer Achttausender Expedition … 😉

Safety First: Sollte immer das Motto am Berg sein

ALLE Beiträge & Tipps zur Sicherheit in den Bergen

Beiträge im BERG-VAN:MAG in denen Sicherheit in den Bergen ein Thema ist bzw. behandelt wird

Also Abbruch – und „Hinab zum Gipfelkreuz

Panorama vom Feichtenstein ohne Regen, Wanderung mit Hund im Sommer

Gnhihi … Okay okay, vielleicht bin ich kindisch 🙂 Ich find den Spruch: „Hinab zum Gipfelkreuz“ trotzdem witzig 😀 Und so gaaanz stimmt der Spruch ja nicht: Hinab ging’s vorerst nur als Teil 2 der Wanderung zum Feichtenstein mit Hund- von dort eine Abzweigung rein zum Gipfelkreuz des gleichnamigen Berges.

Was bedeutet: Erneut ein Stückchen aufwärts. Ronja düste leinenlos vor, schlüpfte unter dem Gatter, welches das Kreuz von der eigentlichen Alm trennt, hindurch, und vor zur Felskante. (Zum Thema Leine und Leinenfrei laufen lassen: Nur wenn euch eure Fellnase aufs Wort gehorcht, sprich: Wenn ihr der Boss der Tour seid.). Wenn sie was ist, dann schwindelfrei. Hinter dieser Kante geht’s senkrecht nach unten, und zwar einige hundert Meter.

ACHTUNG: Am Gipfelkreuz vom Feichtenstein geht es nach wenigen Metern mehrere hundert Meter senkrecht nach unten: Besonders auf Kinder aufpassen! KEINE SICHERUNG vor dem Abgrund – was im Filmchen da oben auch gut zu erkennen ist!

Kurzes Fazit zu „Feichtenstein mit Hund“

Hunde anleinen weil Weidevieh

Noch ein paar Fotos geknipst (und dieses „Panorama-Filmchen da oben „gedreht“ 🙂 ), dann ging’s endgültig abwärts.

Wie bereits beim Aufstieg: Von den Viehsperren abgesehen keinerlei Hindernisse für Hunde (wenn diese bei DIESER Wanderung als Hindernisse durchgehen – es gibt durchaus Viehsperren die ihren Namen alle Ehre machen und nicht so leicht überwunden werden können – mehr dazu ein anderes mal …)

Was auch für durchschnittlich geübte Wanderer gilt – Grundkondition vorausgesetzt.

Also dann wie immer: ich freue mich auf unsere nächste Tour, klopft eure Meinung / Fragen etc. zu dieser ins Gipfelbuch, und: bleibt’s auf’m Weg

Empfehlungen zum Thema Jagdtrieb & Hund leinenlos

Empfehlenswerte Literatur für entspannte Wanderungen, Bergtouren, Wald- & Gassirunden …

FITZ ROY III Regenjacke von MILLET

Die perfekte Regenjacke – Ideal für trockene Outdoor-Aktivitäten

Millet-Regenjacke

Diese ca. 300 Gramm „schwere“ Regenjacke hab ich immer dabei: bequeme Passform, einstellbare Kapuze, Taille und Ärmelabschlüsse.

Top auch die Unterarmbelüftung mit Reißverschluss die eure Klamotten darunter wirklich trocken hält.

Extrem wichtig! Auch, weil alle Nähte verschweißt sind.

Wie gesagt, meine Standard Regenjacke die ich bereits seit vielen vielen Bergtouren und Wanderungen verwende.

BASIS Equipment für Tages-Touren mit Hund (Sommer)

Von uns verwendete & empfohlene SOMMER BASIS Ausrüstung (in unserem Amazon Shop)

Tipp für Bergfex:Innen mit oder ohne Hund*

HOTELBOX Urlaub mit Hund – (d)ein Geschenk per Knopfdruck

Hotelbox Urlaub mit Hund

Tipp zu mehr als 2.000 Hotel- und Restaurantpartner in 17 Ländern Europas & hundefreundliche Unterkünfte nach Wahl – Für deinen Urlaub mit Hund oder als ein Geschenk, das jeden freut!

Die HOTELBOX macht schenken einfach, komfortabel und leistbar.

Nicht nur für Urlaub mit Hund! Viele weitere, individuelle Themenboxen stehen zur Wahl: vom Wellness- oder Städte- bis zum Romantikurlaub – in mehreren Preiskategorien ist für jeden das Passende dabei.


Bleibt’s auf’m Weg & up to date

Für aktuelle Tests & Infos

Für bisherige & zukünftige Infos

Eine Spende für Ronja spenden

Tourensuche bzw. Recherche:

About Author /

BERG-VAN:Christian. Ich bin mit meinem Hund (Ronja Räubertochter, Maltipoo) unterwegs um Bergtouren und Wanderungen mit Hund zu testen. Weiters teste ich / testen wir (auch Ronja testet) Ausrüstung für Hund und Bergfex:Innen auf Tauglichkeit und Sicherheit in den Bergen.

Schreib deine Erfahrungen, Fragen, Tipps etc. hier ins Gipfelbuch und hilf damit anderen Bergfex:innen

Deine E-Mail Adresse wird nicht im Gipfelbuch stehen.

Start typing and press Enter to search