Almwanderung mit Hund zur Eisenauer-Alm bei Schneeschmelze
Von der Burggrabenklamm hoch zur Eisenau (Alm) like Indie Jones
Links mit [*] sind [Werbung]: Infos hier
Almwanderung mit Hund? Vielleicht auf die Eisenauer Alm? Eine plötzliche Eingebung aus dem Nirgendwo. Eigentlich wollte ich nur ein wenig raus. Weg vom PC, weg von der Arbeit am Magazin, und die Räubertochter gab mir deutlich zu verstehen: “Gute Idee ey!” Also gut. Eine flotte Gassi-Runde, und zur Burggrabenklamm wollte ich schon seit längerem. Gesagt – getan.
Den kleinen Rucksack geschnappt, Leine, Wasser (Wasser nehme ich immer mit, selbst an Tagen der Schneeschmelze entlang einer Klamm. Einmal das Wasser vergessen reicht).
Übersichtsplan Region: Attersee-Attergau
Ab in die Karre, und los ging’s zur Almwanderung mit Hund (natürlich nicht ohne die Räubertochter 😉 ) in die Nachbar-Region Attersee-Attergau. Die Runde durch die Klamm sollte keine große Herausforderung darstellen, weder an mich, noch an die Räubertochter. Denkste! Ein typischer Fall von: Unterschätzen der Wegstrecke und – mich selbst: Als ob ich einfach umkehren könnte, wenn diese Gassi-Runde … also ahm … Almwanderung mit Hund so geil weiter geht … Aber von Anfang an …
Übersicht zur “Gassi-Runde” am Berg
Los ging’s in Unterach am Attersee (Details am Ende des Beitrags im Tab: Anreise). Den Weg entlang der Bundesstraße haben wir uns gespart – auch wenn dieser direkt neben dem Attersee verläuft: Zu viel Verkehr.
Wenn auch ein kleiner Umweg, ist der Weg hoch durch den Wald doch deutlich schöner – und leinenlos 😎 . Noch war das keine Almwanderung mit Hund … fast. Also … noch … als Gassi Runde … geplant 🙂
Die Räubertochter voll motiviert
Vom Parkplatz rüber zur “Ach” (Verbindungsfluss zwischen dem Mondsee und Attersee) über eine kleine Holzbrücke, unter der Bundesstraße durch und ein paar hundert Meter am Straßenrand der viel befahrenen Attersee-Straße entlang (unbedingt Leine!), dann die erste Schotterpiste hoch in den Wald – nicht zu verfehlen (alle anderen Abzweigungen sind Privatwege).
Wetter und Bedingungen an dem Tag: Recht angenehme Temperaturen, so um die 15 – 17 Grad, jedoch “merkwürdig” schwüll. Nasser Untergrund, teilweise matschig, glitschige Steine – also Trittsicherheit unbedingt erforderlich!
Hol dir DEN Ratgeber zum Thema
“Urlaub mit Hund” & Checklisten zu
hundefreundliche Unterkünfte:
So richtig los ging unsere “Almwanderung mit Hund” à la Gassi-Runde in der Burggrabenklamm …
Raus aus dem Wald, noch ein paar unausweichliche Meter entlang des Attersees und dem Wegweiser nach. Erneut rein in den feuchten-tropfenden Wald. Wenige Meter und schon stehen wir am Anfang der Klamm (oder deren Ende – von hier fließt und rauscht das Schmelzwasser in den See).
Ein Kraftplatz. Den wir auch zum Kraft-Tanken nutzten, dann ging’s einen schmalen, feuchten und teilweise rutschigen Wurzel – und Steinweg hoch.
An und für sich stellt eine Wanderung mit Hund durch die Klamm keine gröberen Probleme, durchschnittliche Kondition erforderlich und – weil ein ausrutschen oder stolpern doch den raschen “Abstieg” im freien Fall bedeuten würde: Nutzt die Sicherungsseile, besonders wenn der Weg so rutschig ist.
Steil abfallende Hänge, aber gut gesichert
Je weiter hoch wir kletterten, matschten und über Wurzel stiegen, umso feuchter und schwüler wurde es. Ob subjektive Empfindung oder tatsächlich? Keine Ahnung, auf jeden Fall kam mit jedem Schritt höher ein intensiveres Junglefeeling auf: Rinnsale an Felsen, von Ästen tropften und klatschten schluckgroße “Erfrischungen” und über und in den Baumwipfeln verdampften Wolken. In einem Satz: Diese Art von (Alm)-Wanderung mit Hund war genau mein Ding 😉 – und auch die Räubertochter hatte ihren Spaß dran.
Hindernisse? Keine groben Probleme für Hunde
Weder die ersten Stufen, noch der Weg an sich stellen für Hund und Mensch keine gröbere Schwierigkeit. Was an dem Film (leider) nicht zu erkennen ist: Wie feucht, rutschig der Weg, wie steil und weit es daneben fast senkrecht nach unten geht: Unterschätzt diese Gefahr nicht!
Hindernisse wie über den Weg geknickte Bäume kommen vor. In dem Fall einfach unten durch. Bei Gittern – bei dem Hunde auf den Abgrund darunter blicken – könnten so manche Hunde auf ein “getragen werden” bestehen. Ronja schaffte es hier erstmals alleine – soooo tapfer ^^
Impressionen einer Almwanderung mit Hund: Aufstieg durch die Klamm
Todesmutig, mit geschwellter Brust ging sie voran 😀 Über hölzern knirschende Brücken, enger werdende, rutschige – aber gut gesicherte – Pfade und erneut leicht zu bewältigende Stufen.
Ja, die Bilder sind verwackelt. Was zum einen daran liegt, dass ich mit Handy filme, zum anderen, mir meine Gesundheit doch auch am Herzen liegt und ich mich deswegen mit einer Hand am Seil entlang hangelte. Nochmals: Die Bilder täuschen! Hier ist es rutschig und seitlich geht’s echt echt steil und weit abwärts: Safety first!
Erste Pause der Gassi-Runde à la Wanderung im saftigen Grün vor Almhütten
Nach gut ein-ein halb Stunden über Stock und Stein, erreichten wir bei unserer Gassi … nein. Jetzt war daraus eindeutig eine “Almwanderung mit Hund” geworden 😎 … die ersten Almhütten (Im Panorama: Hütten noch vor der Eisenaueralm – die im Sommer ziemlich “gut besucht” ist). Die Hütten hier liegen etwas unterhalb, abseits der Touristenautobahn. Und auch das ist im Sommer relativ: Die Eisenauer Alm liegt praktisch vor einer beliebten Route zum Schafberg und ist eben deswegen beliebter (erster) Zwischenstopp und auch bei Mountainbikern sehr beliebt.
Unser Tipp: Macht’s die Tour im Frühling bei Schneeschmelze 😉
Na, da wir schon mal hier sind – Rückweg? Ahhh geee …
Soviel also zum Thema Gassi-Runde am Berg 😛 . Bis hier rauf (ca. 1000 Höhenmeter) war nie geplant. Also Rückweg … die selbe Strecke wieder runter?
Nicht wirklich.
Noch wenige Höhenmeter zur Eisenaueralm (damit wär’s dann für mich offiziell eine Almwanderung mit Hund 🙂 ). Dann noch ein wenig Höher und ein Abstieg nach Unterach via Oberburgau wäre möglich, was, Ronja? Sie hat genickt. Sie. Na, und wenn sie das will … also ab Richtung Eisenaueralm.
Im Filmchen ein etwas “speediger” Zusammenschnitt vom Weg über die Eisenaueralm 😀
So. Und da wir nun also schon mal HIER sind …
… könnten wir doch … auch … noch. Also der Gipfel vom Adlerstein (1119m ü. A) liegt ja praktisch in Reichweite, und Zeit genug wär noch und die paar Meter … Wo wir sowieso via Oberburgau (Ort im Mondseeland im Salzburger Teil des Salzkammerguts) runter, da liegt’s ja Nahe das wir. Also da hoch? Wollen wir? Was sagst du Ronja? Sie nickt. Mein okay 😉 Fit genug ist sie, Wasser hab ich für den Fall der Fälle dabei wenn benötigt, spricht also nichts dagegen das wir … und während ich so überlege und der Räubertochter hinterher renn – ZACK – sind wir auch schon oben. Beim Gipfelkreuz 😀 Soviel zum Thema Wanderung mit Hund 😎
Unser Tipp: Der Abstecher hoch zum Adlerstein lohnt sich – den Weg da rauf erkennt ihr in der Karte im Tab: Tourdaten
Jetzt aber wirklich: Ab geht’s nach unten … und ein kurzes Fazit der Almwanderung mit Hund
Noch ein obligatorisches Foto beim Gipfelkreuz, ein paar Minuten die Aussicht genossen, dann ging’s endgültig abwärts. Auch der Weg via Oberburgau – der zwar um einiges steiler, dafür trockener war als der Aufstieg – ist kein Problem für Hund und Mensch.
Einige Gedenktafeln am Abstieg erinnern dennoch daran, dass Berge eben keine Abenteuerspielplätze sind, und stets Vorsicht geboten ist. Besonders beim Abstieg!
Als Fazit dieser Mischung aus Almen und Hütten Wanderung mit Hund und kleiner Bergtour kann gesagt werden: Macht die Wanderung (mit oder ohne Hund)! Eine Tour die auch für weniger geübte Bergfex’n als auch für Kinder durchaus machbar ist.
Details zur Wanderung wie immer unten in den Tabs.
Überblick und Tipps zur Almen und Hüttenwanderung
Schwierigkeit / Kondition:
Einfache Tour – eher Wanderung die auch für Kinder zu bewältigen ist – allerdings würde ich dann den selben Abstieg nehmen wie beim Aufstieg – weil’s bisschen kürzer ist. Thema Kondition: Machbar für alle die halbwegs fit sind 😉 Wie gesagt: Für Hunde kein Thema …

Tipp für Bergfex:Innen mit Hund / Hunden*
Bock drauf, die Tour nachzugehen? Hier Urlaub zu machen? Ein Tipp zu vielen hundefreundlichen Unterkünften nach Wahl – auch in der Nähe zu dieser vorgestellten Bergtour! Auf bestfewo.de – eine der größten Plattformen für Ferienunterkünfte – findest du ausreichend Unterkünfte in denen du mit deinem Hund / Hunden willkommen bist. Buche bequem von zu Hause aus und immer zum günstigsten Preis!
Infos für Hundebesitzer/innen und sonstige Bergfexn:
Ausrüstung, die bei keiner Tour fehlen sollte
Auf unserer “Packliste Wandern / Tagestouren mit Hund” Seite, empfehle ich Ausrüstung für euren Rucksack (keine Klamotten, Schuhe etc.: dazu bald eine eigene Seite) mit denen wir bisher sehr gute Erfahrungen gemacht haben. BISHER!
Bisher bedeutet: Sollten wir auf bessere Produkte “stoßen” oder eine der angeführten Ausrüstungsgegenstände doch schneller den Geist aufgeben als erwartet (oder sogar gefährlich werden!), wird dieses durch bessere Ausrüstung ersetzt.
Nachfolgend unsere Packliste für einfache Wanderungen bis zu ausgedehnte Tages- Bergtouren mit eurer Fellnase:
Literatur-Empfehlungen: Hintergründe, Wanderführer etc.
Wanderkarte: Nördliches Salzkammergut, Wolfgangsee, Attersee, Traunsee
Der Aktiv Guide informiert Sie rund um das Thema Outdoor und die kostenlose App für unterwegs gibt es auch noch dazu. Das bildet die perfekte Grundlage für die Planung einer Wandertour.
Die präzise Kartografie zeigt alle begehbaren Wanderwege inklusive Klassifizierung. Informationen wie Schwimmbäder, Klettersteige, Kinderspielplätze, Hütten und vieles mehr sind in der Karte ebenfalls enthalten. Dank der reiß- und wetterfesten Papierqualität ist die Karte bei jedem Wetter ein treuer Begleiter.
Ronja ein Gipfel-Leckerli spendieren …
… und vielfach helfen! Deine Spende hilft Hundeliebhaber, Bergfex:innen und weitere soziale Projekte. Danke für deine Unterstützung!
Bitte, gerne ... viel Spaß damit 8-) Und wenig Stürze :D beim eingewöhnen / Üben :D (aber selbst das macht…
Danke für den Test👏. Überlege mir auch solche zu kaufen.
Danke für dein Statement ;) Wie du sagt: Hunde an die Leine und großen Bogen um die Hornviecher :D Bei…
Pferde sind Fluchttiere, habe selbst erlebt wie ein bellender Hund in eine Herde gelaufen ist, darauf ist die ganze Herde…