Erlakogel mit Hund im Winter: Genusstour zur “schlafenden Griechin”
Wie du im Winter mit Hund zum Gipfelkreuz des Erlakogel kommst
Erlakogel mit Hund im Winter – was zum Zeus hat das bitte mit einer schlafenden Griechin zu tun? Des Rätsels Lösung: von weitem betrachtet, ähnelt die Silhouette (scheinbar) einer schlafenden Frau mit wallendem Haar. Zerzaustem Haar trifft’s wohl eher, windig wie’s an diesem Tag war. Also mein Haar. Und noch was gleich vorweg: Noppe, eine Griechin hatte ich bei dieser chilligen Winter-Bergtour nicht an meiner Seite.
Weder gehend noch schlafend. Schade eigentlich 🙂 😉 Dafür natürlich die Räubertochter, eine mehr als schlafende, topfitte, aufgeweckte Maltipoo Rumänin 😎 . Ja, und wie’s uns auf dieser Winter-Bergtour ergangen ist, Tipps & Erfahrungen damit auch du mit deinem Hund / deinen Hunden zusammen zum Gipfelkreuz des Erlakogel (oder die Nasenspitze der schlafenden … las ma das …) kommt – auch und besonders im Winter – erfährst du in diesem Beitrag, sowie weitere …
… Antworten & Erfahrungen, die dich in diesem Beitrag erwarten:
Vom Beginn der Bergtour an: Generelle Infos wie ihr zum Gipfel des Erlakogel kommt – besondere Ausrüstung, Anforderungen, Kondition etc. nötig?
Tipps & Empfehlungen wie ihr in fremden, tief verschneiten Winter-Gelände einen unverspurten Weg zum Gipfelkreuz findet.
Zur Sage: Was es mit der schlafenden Griechin auf sich hat?
Beginn Abstieg und ein kurzes Fazit zur Winterwanderung auf den Erlakogel
Links mit [*] sind [Werbung]: Infos hier
Noch ein Hinweis zu diesem Beitrag: Die “3” in Sachen Schwierigkeit gibt’s nur, weil es eine Wintertour war. Im Sommer eher ein einfacher “2”er 😉 Und: diese Winterwanderung zur Griech … zum Erlakogel liegt schon paar Wochen zurück. Wir sind da also nicht erst im Mai rauf (lt. Datum der Veröffentlichung). Das war schon eine echte Bergtour mit Hund im Winter 😉 Also nicht wundern 🙂 Im Mai liegt dort “normalerweise” deutlich weniger bis kein Schnee …
Leider sind in der Zwischenzeit einige Daten der Tour verloren gegangen. Wie und wohin auch immer. Sprich: leider gibt’s diesmal wie gewohnt kein Gipfel-Filmchen. Sorry … Als kleine Entschädigung ein recht gut gelungenes “Wolken & Gipfel-Panorama” 😉
Übersichtsplan Region: Traunsee-Almtal
Wie immer an dieser Stelle ein paar Infos zur (Traunsee-Almtal, Salzkammergut) Region bzw. zum Berg den wir für diesen Bericht erklommen und getestet haben 🙂 Der Erlakogel ragt als Teil oberösterreichischen Voralpen an der Südostseite des Traunsees an der “Ebenseer Seite” in den Himmel. Mit seinen 1575 Metern ist er nach dem Traunstein der höchste Berg auf dieser Uferseite des Traunsees. Und hier findet ihr Hintergrundinfos was es mit der “schlafenden Griechin” wirklich auf sich hat.
Tourplan der Wintertour mit Hund auf den Erlakogel

Los ging unsere chillige, aber doch auch anstrengende Bergtour vom gebührenpflichtigen Parkplatz der Freizeitanlage Rindbach (am besten Tagesticket lösen; im Winter, am Tag unserer Tour gebührenfrei).
Folgt dem kleinen Bach flussaufwärts, über eine Brücke bis zu einem Wegweiser. Von da an den darauf ausgewiesenen Weg Nr. 421 nach, der Anfangs noch gut zu erkennen ist. Anfangs … Anfangs? Mehr, wenn ihr weiter lest 😉
Reel (kurzes Filmchen) zur Bergtour auf die “schlafenden Griechin”
Wetter und Bedingungen an dem Tag: windig, leicht bewölkt, bissi kalt (durch den Wind 😉 ) aber “g’fieriger” Schnee (gut zu gehen, kaum eingesunken) und trotz Wolken super Panorama
BERG-VAN:Abo – damit aktuelles “druckfrisch” in deine Inbox kraxelt
BERG-VAN:Abo – damit aktuelles “druckfrisch” in deine Inbox kraxelt
Beginn der Winter-Genuss-Bergtour zum Erlakogel
Genussbergtour auf den Erlakogel mit Hund im Winter – trotz Bewölkung und teilweise starkem Wind? Japp, absolut. Leider habe ich aus oben erwähnten Gründen diesmal kein Bild vom Ausgangspunkt. Sorry. Dann eben ein paar winterliche Beschreibungen 😉
Wie gesagt, folgt dem Anfangs noch gut zu erkennenden – weil vor gespurten – Pfad hoch durch die “Loiperngrubn”. Weiter durch einen Wald bis zu einer quer verlaufenden Forststraße (Quelle) hoch.
Hinweis für Bergfex:Innen mit Hund / Hunden
Nutzt diese Quelle / alle Wasserstellen – viele findet ihr nicht auf diesem Weg. Gerade im Sommer solltet ihr eure Fellnase(n) darauf trainieren, jede Chance zum schlappern zu nutzen.
Pfadfinden nach der Spitzelsteinalm (ca. 1.060 m)
Nach dem Wald ist vor dem Wald ist die Spitzsteinalm. Eine private landwirtschaftliche Alm die ihr mittels kleiner Leiter bei der Aloisbrünndl Quelle erreicht … upps. Doch noch eine Wasserstelle 😀 Die fällt im Winter einfach nicht auf … egal 😉 . Auf der Alm könnt ihr – hab ich mir sagen lassen – im Sommer gelangweilte Hochlandrinder beim zeitlupengleichen Wiederkauen beobachten 😀
Hinweis für Bergfex:Innen mit Hund / Hunden
Ob sich dort nun “normale” Rinder oder Hochlandrinder langweilen ist mir unbekannt. Tatsache sind die Warnschilder vor Weidevieh. Diese sind nicht umsonst aufgestellt, also wird sich da Vieh tummeln. Leine ist an dieser Stelle Pflicht. ES SEI DEN: Seid ihr mit Hund unterwegs (hoffentlich), könnt ihr auf der Forststraße bleiben und braucht nicht über die Alm gehen.
Weidevieh an dem Tag? Im Winter? Kommt eher selten vor … obwohl, auf Hochlandrinder könnt ihr auch schon mal im Winter stoßen. Uns ist sowas noch nicht passiert – aber naja, aufpassen halt 😉 Und an diesem winterlich-windigen Tag hoch zum Erlakogel Gipfelkreuz? Keine Spur von solchen Viechern. Gar keine Spur. Also ab hier auch keine menschliche. Was die Sache mit dem “folgt einfach Pfad 421” etwas spannender macht 🙂
Was tun wenn ihr noch nie hier wart, weder Tour noch Berg kennt und den Weg nicht findet / erkennen könnt? Bei uns läuft das so ab: erstmals an dem Tag mein Berghandy* raus und Route mittels Komoot gesucht – und gefunden 😉 Bedeutet: weiter durch den tiefer werdenden Schnee. Ab hier empfehle ich übrigens Schneeschuhe.
Hinweis für Bergfex:Innen mit Hund / Hunden*
Gute Schneeschuhe für euch und eure Sicherheit, mit denen ihr ein seitliches Abrutschen verhindert! Zudem macht ihr eine / jede Wintertour nach meiner Erfahrung (mit meiner Räubertochter) für Hunde leichter wenn diese euren festgetretenen Schuhabdrücken folgen können!
Anstrengend, aber egal, weil: traumhafte Rastplätze

Nach der Alm kreuzt ihr ein paar mal eine Forststraße – ich denke, dieses Bild ist auch auf einer solchen? 😀 Jedenfalls lichtet sich der Wald jetzt immer öfter. Was auch daran liegen könnte, das seit dem Orkan Kyrill im Jänner 2007 hier sowieso weniger Bäume stehen?
Dem einen Schaden, für Wanderer eröffnen sich einige tolle Panoramen (mehr?) über den Traunsee und die umliegenden Berge und Gebirge.
Pause = Recherche über die “schlafende Griechin“

Zugegeben – meine Gedanken verschoben das traumhafte Panorama zur schlafenden. Griechin. Nämlich 😀 😉 Mich hats einfach nicht in Ruhe gelassen, das Ding mit der “schlafenden Griechin”. Also hab ich die Pause genutzt, mein Berghandy* raus und mich schlau gemacht. Tja – und das hab ich dabei gefunden:
In dunkler Vorzeit rief der greise König Dachstein die Berge seines Reiches zu sich. Den Traunstein aber verbannte der König wegen seines Ungehorsams aus seiner Gesellschaft und ließ ihn einsam am Rande seines Riesenreiches stehen. In einer hellen Sternennacht schlich sich ein treuloses Weib aus der Felsenregion und biederte sich dem Traunstein an. Da verfluchte König Dachstein auch das Weib und verbannte es als leblosen Felsen für alle Zeiten an die Seite des Traunsee-Giganten. So liegt seit dieser Urzeit die “Schlafende Griechin” am Südufer des Sees.
Quelle: Franz Mittendorfer, Traunkirchen – einst Metterpfarre des Salzkammerguts. Herausgegeben von der Gemeinde Traunkirchen, Linz 1981, S. 193.
Belohnung: Top Panorama auf dem Erlakogel mit Hund im Winter
Ja. Jetzt seid ihr schlauer und wir standen nach einer weiteren Schneestampferei weiter auf dem Bergrücken am Ziel, beim Gipfelkreuz des Erlakogel. Inklusive Hammer Ausblick auf den Traunstein und Traunsee sowie auf das Tote Gebirge und das Höllengebirge … Also. An diesem Tag eben nur die Gipfel davon.
Aber hey: wenn das kein Wahnsinns Ausblick ist? Die Stapferei zahlt sich auf alle Fälle aus. Einerlei bei welcher Witterung (okay: Gewitter muss nicht sein 😉 ) oder in welcher Jahreszeit. Ihr bekommt was zurück für eure Mühe. Top. Einfach Top!
Hol dir DEN Ratgeber zum Thema
“Urlaub mit Hund” & Checklisten zu
hundefreundliche Unterkünfte:
Beginn Abstieg und ein kurzes Fazit zur Winterwanderung auf den Erla
Ich denke ,soweit ist alles gesagt – und trotz der wenigen Daten auch ein paar Eindrücke gezeigt 😉 Ich mag diese Tour, und auch die Räubertochter hatte ihr Vergnügen daran (hoffentlich in dem Filmchen da Oben zu erkennen?).
Diese Tour werden wir definitiv noch einmal im Sommer wiederholen – dazu gleich der erste Tipp: Abonniert einfach BERG-VAN:MAG und bleibt up to Date zu neuen Tests und Touren 😎 .
Der zweite Tipp dient eurer beider Sicherheit: weil’s schon bisschen Dunkel geworden ist, hab ich auch an diesem Tag mal wieder eine Stirnlampe auf die ich mich zu 110% verlassen kann* benötigt. Immer dabei – die paar Gramm sind wurscht, und verlängern eine Bergtour ohne Zeitdruck (und Angst vor einem Abstieg im Dunkel!).
Das wars für diesmal. Wie immer die Bitte um Feedback hier im Gipfelbuch und: Bleibt’s auf’m Weg!
Berg-Van + Räubertochter
Schwierigkeit / Kondition: Schwierig / Kondi

Tipp für Bergfex:Innen mit Hund / Hunden*
Bock drauf, die Tour nachzugehen? Hier Urlaub zu machen? Ein Tipp zu vielen hundefreundlichen Unterkünften nach Wahl – auch in der Nähe zu dieser vorgestellten Bergtour! Auf bestfewo.de – eine der größten Plattformen für Ferienunterkünfte – findest du ausreichend Unterkünfte in denen du mit deinem Hund / Hunden willkommen bist. Buche bequem von zu Hause aus und immer zum günstigsten Preis!
Infos für Hundebesitzer/innen und sonstige Bergfexn:
Ausrüstung, die bei keiner Tour fehlen sollte
Auf unserer “Packliste Wandern / Tagestouren mit Hund” Seite, empfehle ich Ausrüstung für euren Rucksack (keine Klamotten, Schuhe etc.: dazu bald eine eigene Seite) mit denen wir bisher sehr gute Erfahrungen gemacht haben. BISHER!
Bisher bedeutet: Sollten wir auf bessere Produkte “stoßen” oder eine der angeführten Ausrüstungsgegenstände doch schneller den Geist aufgeben als erwartet (oder sogar gefährlich werden!), wird dieses durch bessere Ausrüstung ersetzt.
Nachfolgend unsere Packliste für einfache Wanderungen bis zu ausgedehnte Tages- Bergtouren mit eurer Fellnase:
Ulefone Armor X3 Handy
Outdoor Smartphones Ohne Vertrag
Kein Schritt ohne diesem Handy. Was? Jetzt macht der Werbung für ein Handy? Ja. Mach ich, weil dieses Teil der absolute Hammer ist (und eigentlich nicht IN den Rucksack soll, sondern mit dieser praktischen Tasche außerhalb befestigt werden kann). Ganz im ernst: ich hatte noch nie so ein stabiles, wetterfestes und funktionales Handy wie dieses. Zudem bei den Preis?
Leute, ich rede hier von einem echten! Bergtouren Handy, das Teil hat Funktionen die euch euer Leben retten kann (nein, das ist nicht übertrieben!). Zudem noch weitere hilfreiche Tools für Bergtouren und Wanderungen “on Board”, was aber nicht DAS ausschlaggebende Kriterium ist warum ich auf dieses Smartphone nicht mehr verzichten will und werde. Was dann? Die Antwort BALD im Testbericht zum Bergtouren Smartphone Ulefone Armor X3 (WIP).
Tubbs Schneeschuhe Wilderness 25
Der Allrounder für Einsteiger & Profis
Die Tubbs Wilderness 25 Schneeschuhe sind die ideale Wahl für alle, die neben Genusstouren durchaus auch mal im etwas anspruchsvolleren Gelände unterwegs sind.
Die Castor Bindung ist präzise und einfach zu bedienen, Steigeisen-System, seitliches Zahnprofil und Front-Zacken vorne an der Fußspitze garantieren optimalen Halt auf allen Geländetypen.
Besonders komfortabel ist die Steighilfe, mit der auch steilere Hänge bequem begangen werden können.
Der TUBBS Wilderness 25 Aluminiumschneschuh ist ein Allrounder für Einsteiger und Profis – perfekt in jedem Gelände! Die 180™ Pro Bindung, der Fit-Step™ Rahmen und die ActiveLift™ Zacken machen den TUBBS Wilderness zum idealen Partner auf Schneeschuhwanderungen in der alpinen Winterwelt. Der Schuh kombiniert moderne Technologie und Komfort mit absoluter Bedienungsfreundlichkeit. Damit bist Du in jedem Gelände sicher unterwegs.
Ronja ein Gipfel-Leckerli spendieren …
… und vielfach helfen! Deine Spende hilft Hundeliebhaber, Bergfex:innen und weitere soziale Projekte. Danke für deine Unterstützung!
Bitte, gerne ... viel Spaß damit 8-) Und wenig Stürze :D beim eingewöhnen / Üben :D (aber selbst das macht…
Danke für den Test👏. Überlege mir auch solche zu kaufen.
Danke für dein Statement ;) Wie du sagt: Hunde an die Leine und großen Bogen um die Hornviecher :D Bei…
Pferde sind Fluchttiere, habe selbst erlebt wie ein bellender Hund in eine Herde gelaufen ist, darauf ist die ganze Herde…