Gefahren im Gebirge für Hunde – Was solltest Du als Hundebesitzer beachten?
Hunde in Bergnot – Die häufigsten Ursachen und wie Du sie vermeidest
Als Hundebesitzer, der gerne in den Bergen wandert, ist es wichtig – und deine Verantwortung! – die Risiken für deinen geliebten Vierbeiner zu kennen. Eine Bergtour kann schnell zur Gefahr für den Hund werden, wenn man nicht aufpasst. Deshalb möchte ich dir einige wichtige Informationen mit Dir teilen, um zu vermeiden das du und dein Hund in Bergnot geratest. In diesem Beitrag zum Thema Hundewissen erfährst du, welche die häufigsten Ursachen für Hunde in Bergnot sind und wie du diese vermeiden kannst.
Informationen die ihr in diesem Bericht findet:
Vom Anfang an: Die häufigsten Gefahren im Gebirge für Hunde
Wie kann ich meinen Hund vor Erschöpfung schützen?
Welche Gefahren lauern in den Bergen für Hunde?
Weitere Gefahren im Gebirge & Checkliste
Last but not least: Fazit zu Gefahren im Gebirge für Hunde
Links mit [*] sind [Werbung]: Infos hier
Die häufigsten Gefahren im Gebirge für Hunde
Warum geraten Hunde in Bergnot? Oftmals unterschätzen Hundebesitzer die Anforderungen, die eine Bergtour an unseren Vierbeiner stellt. Hunde sind ebenso wie Menschen von der Höhe und den Witterungsbedingungen betroffen. Es ist daher wichtig, einige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um den Hund auf Bergtouren zu schützen. Hier sind die häufigsten Ursachen für Hunde in Bergnot:
Wie kann ich meinen Hund vor Erschöpfung schützen?
Viele Hunde sind so begeistert von der Natur und dem gemeinsamen Erlebnis, dass sie ihre eigenen Grenzen überschreiten und sich überfordern. Das kann zu Erschöpfung und Dehydration führen. AUCH Erschöpfung Hunde sind voller Energie und wollen immer weiterlaufen. Wenn Du bemerkst, dass Dein Hund zu erschöpft ist, musst Du eine Pause einlegen.
Einige Anzeichen für Erschöpfung eurer Fellnase können sein:
Es ist wichtig, diese Anzeichen zu beachten und euren Hund regelmäßig während eurer Bergtouren und Wanderungen zu beobachten, um sicherzustellen, dass er gesund und sicher bleibt. Wenn ihr merkt, dass euer Hund erschöpft ist, solltet ihr Pausen einlegen und ihm genügend Zeit geben, sich auszuruhen und zu erholen, bevor ihr weitergeht.
Hündisches Workout: Wie viel Anstrengung verträgt dein Vierbeiner?
Wie sich eine Erschöpfung beim Hund äußert & wie Hund vor Überanstrengung schützen …

Trage eine Wasserflasche für Deinen Hund mit Dir und gib ihm regelmäßig zu trinken. Bedenke, dass Hunde schneller dehydrieren als Menschen. Überhitzte Hunde regulieren ihre Körpertemperatur anders als Menschen.
Wenn es zu heiß ist, können sie schnell überhitzen – was zu lebensbedrohlichen Situationen führen kann.
Wähle Bergtouren mit schattigen Wegen und bringe Wasser und eventuell auch eine Kühlmatte für Deinen Hund mit.
Klick auf folgenden Teaser um mehr zum Thema Hitzschlag, Anzeichen, Prävention, erste Hilfe usw. zu erfahren:
So verhinderst du einen Hitzschlag bei (d)einem Hund
Wie ihr einen Hitzschlag bei eurer Fellnase erkennt – und vermeidet und wie ihr im Ernstfall helfen könnt.
Erste Hilfe am Hund: Für den Notfall gut gerüstet
Absicherung & Erkennen von Verletzungen bis zur Erstversorgung
Anhand von praktischen Anleitungen und gegliedert nach Erst-Hilfe-relevanten Themen erfahren Laien alles Wichtige zum Verhalten im Falle eines Unfalls mit Hunden.
Leicht verständliche und praxisnahe Anleitung & Erklärung von Maßnahmen zur Ersten Hilfe am Hund
Welche Gefahren lauern in den Bergen für Hunde?
Hinweis für Bergfex:Innen mit Hund(en)
Steile Wege, Steine, Äste, scharfkantige Felsen, unwegsames Gelände und andere Hindernisse bergen Risiken für Verletzungen, wie Schnittwunden, Pfoten Verletzungen oder Knochenbrüche.
Wenn Dein Hund zum Beispiel im Übermut 😉 zu schnell rennt, kann er auf unebenem Boden stolpern und sich verletzen. Achte darauf, dass Du immer eine Verbandsausrüstung für Deinen Hund dabei hast. Bergabgehen Das Bergabgehen ist für Hunde oft schwieriger als das Bergaufgehen. Hunde können leicht stolpern und stürzen. Achte darauf, dass Du Deinen Hund bei steilen Abstiegen immer anleinst (ich meine damit eigentlich schon „Kletterei“ 😉 ).
Klettern mit Hund: Abenteuer für Bergfex:Innen & Hund
Was sind die Dinge, die du beachten musst, wenn du deinen Hund mit auf eine Klettertour nimmst?
Basis Ausrüstung: Sicherheit für Hund & dich
Basis Sicherheits-Ausrüstung die bei jeder Wanderung oder Bergtour in den Rucksack MUSS
Weitere Gefahren im Gebirge & Checkliste
Wetterbedingungen: Plötzliche Wetterumschwünge wie Sturm, Gewitter oder Nebel können gefährlich werden und die Orientierung erschweren oder aber auch Unvorhergesehene Ereignisse: Ein wildes Tier, eine plötzliche Begegnung mit anderen Hunden, Weidevieh oder unvorhersehbare Situationen können Angst und Panik bei deinem Hund auslösen und zu unkontrolliertem Verhalten führen.

Hinweis für Bergfex:Innen (mit oder ohne Hund(e))
Gute und sehr verlässliche Wetterdienste (für den Alpenraum) die ich empfehlen kann, sind: UWZ (Österreich), METGIS Bergwetter und die Seite des Deutschen Alpenvereins (DAV).
Verhalten auf Weideflächen mit Hund: So schützt du deinen Hund und dich
Damit ihr stressfrei an Weidevieh vorbei schlendert Plus Checkliste Verhaltensregeln uvm …
(Lese)-Tipps zu Hunde- Gesundheit & Sicherheit
Diese empfohlene Literatur hilft, beugt vor, lindert, verhindert, zeigt erste Hilfe Maßnahmen uvm. …
Checkliste: So schützt du deinen Hund auf Bergtouren
Eine Checkliste für sichere Bergtouren und Wanderungen mit Hund könnte folgende Punkte beinhalten:
Sicherheit in den Bergen: Erfahrungen & Tipps
Vorbereitung zu Bergtouren mit Hund, worauf achten, Ausrüstung & Checkliste zur Sicherheit
Buch-Tipps zu „in den Bergen mit Hund„
Lesetipps zu Wandern & Bergtouren mit Hund, Hüttentouren, Vorbereitung, Basics uvm.
Fazit zu Gefahren im Gebirge für Hunde
Auf Bergtouren mit deinem Hund gibt es viele Risiken, die du beachten solltest. Überanstrengung, Verletzungen und Gefahren durch Wildtiere gehören zu den häufigsten Ursachen, die Hunde in Bergnot bringen können. Um deinen Hund zu schützen, solltest du eine Checkliste mit den wichtigsten Dingen erstellen und vor der Wanderung sorgfältig prüfen, ob alles dabei ist. Hinterlasse gerne einen Kommentar mit deinen Erfahrungen und Tipps zum Thema Bergtouren mit Hund in unserem Gipfelbuch.
Also dann – auf sichere Bergtouren und Wanderungen! Ich freue mich auf euren nächsten Besuch hier im MAG und wie immer: bleibt’s auf’m Weg
(Lese)-Tipps zu Hunde- Gesundheit & Sicherheit
Diese empfohlene Literatur hilft, beugt vor, lindert, verhindert, zeigt erste Hilfe Maßnahmen uvm. …
Basis Ausrüstung: Sicherheit für Hund & dich
Basis Sicherheits-Ausrüstung die bei jeder Wanderung oder Bergtour in den Rucksack MUSS
Erste Hilfe am Hund: Für den Notfall gut gerüstet
Absicherung & Erkennen von Verletzungen bis zur Erstversorgung
Anhand von praktischen Anleitungen und gegliedert nach Erst-Hilfe-relevanten Themen erfahren Laien alles Wichtige zum Verhalten im Falle eines Unfalls mit Hunden.
Leicht verständliche und praxisnahe Anleitung & Erklärung von Maßnahmen zur Ersten Hilfe am Hund
Bitte, gerne ... viel Spaß damit 8-) Und wenig Stürze :D beim eingewöhnen / Üben :D (aber selbst das macht…
Danke für den Test👏. Überlege mir auch solche zu kaufen.
Danke für dein Statement ;) Wie du sagt: Hunde an die Leine und großen Bogen um die Hornviecher :D Bei…
Pferde sind Fluchttiere, habe selbst erlebt wie ein bellender Hund in eine Herde gelaufen ist, darauf ist die ganze Herde…