Drachenwand Normalweg: Bergtour zu 4 Gipfel in 3 Regionen von 2 Bergfexn
Mit Hund auf die Drachenwand? Das klappt doch nie …
Drachenwand Normalweg? DIE Drachenwand? In Mondsee? Da rauf? Mit Hund? Spinnst?” So in etwa klang die Antwort wenn ich von dem Vorhaben sprach. Kein Wunder … ganz einfach deswegen, weil viele nichts vom Drachenwand Normalweg wissen. Einen Weg, den es natürlich gibt. Die Drachenwand ohne Klettersteig. Jenen Weg nämlich, den die Klettersteig’ler zurück ins Tal nehmen.
Und das ist es auch, was die Meisten vor Augen haben, wenn von der Drachenwand in Mondsee die Rede ist: den Drachenwand Klettersteig. Und ja, der ist garantiert nicht mit Hund machbar 😀 Mit Sicherheit nicht, selbst für die Räubertochter (Ronja Berghund) – die mittlerweile eine richtig gute Kraxlerin ist – ein Ding der Unmöglichkeit 🙂
Fragen die wir in diesem Test beantworten:
Vom Beginn der Bergtour an: Kann ich mit meinem Hund auf die Drachenwand bzw. wo befindet sich der Drachenwand “Normalweg”?
Warum und wann man die Drachenwand auslassen sollte?
Wie du (mit deinem Hund) zu den anderen Gipfeln der Tour kommst?
Links mit [*] sind Werbelinks: Infos hier
Was erwartet dich also in diesem Beitrag? Zunächst mal, dass die Drachenwand nicht nur auch mit Hund erreichbar ist (selbstverständlich reden wir von der Drachenwand ohne Klettersteig, das Ziel bzw. der Gipfel / das Gipfelkreuz ist jedoch das selbe), sondern auch, das die Drachenwand nicht nur mit einem Gipfelkreuz aufwarten kann (was selbst einigen Einheimischen neu ist). Zum anderen wirst du erfahren, dass jeder der diese Wand im Mondseeland auslassen möchte, immer noch auf zwei weiteren Gipfeln und zu einen Bergsee wandern kann. Aber von Anfang an …
Übersichtsplan Region: Mondsee-Irrsee
Ein paar Worte zu dieser Karte: Auf den ersten Blick haben wir in der Mondseeland und Irrsee Region im Salzkammergut noch herzlich wenig Tests durchgeführt. Der Eindruck täuscht: Tatsächlich haben wir diese Region, die wir in den letzten Jahren am gründlichsten „abgegangen“ sind. Frauenkopf und Schober zum Beispiel: herrlich zum Sonnenaufgang bzw. Untergang und dazwischen 🙂
Warum also noch kein Bericht im BERG-VAN:MAG? Die Antwort ist simple: Weil das Projekt BERG-VAN noch neu (im Entstehen) ist und wir erst seit wenigen Monaten über unsere Bergtouren und Wanderungen mit Hund in dieser und anderen Regionen schreiben (und die dazu benötigten Daten, Fotos, Videos etc. „sammeln“). Versprochen: Weitere Tests in der Region folgen. Wenn du als erstes über neue Tests zum Thema „Mit Hund in den Bergen“ informiert werden willst: Abonniere unsern Newsletter.
Tourplan zum Ziel Drachenwand Mondsee (und anderen Gipfeln)
Details und weitere Fakten zur Bergtour gibt’s wie immer unten im Daten-Tab nach dem Beitrag. Hier erst mal eine Übersicht zur Tour inklusive der anderen beiden Gipfel: den Almkogel und das Marienköpfl. Auch der Eibensee ist zu erkennen (also seine Lage 🙂 ) der bei dieser Gelegenheit unbedingt “mitgenommen” werden sollte.
Erste Eindrücke der Bergtour mit Hund zur Drachenwand
Wer diese Bergtour etwas abkürzen möchte (bzw. auf die Drachenwand ohne Klettersteig möchte), kann auch von Mondsee (Ort Plomberg) den Aufstieg durch den Wald nutzen. Dieser führt zum Almkogel, von dort dann weiter zum Marienköpfl, Eibensee und weiter zur Drachenwand 😉
Wetter und Bedingungen an dem Tag: Wie auf den Fotos und in dem kurzen Filmchen gut zu erkennen: Ein absolutes Traumtagerl. 28 Grad bei fast Windstille, fetzblauer Himmel und glasklare Panoramen über das Salzkammergut – ein einem Wort: Perfekt!
BERG-VAN:Abo – damit aktuelles “druckfrisch” in deine Inbox kraxelt
BERG-VAN:Abo – damit aktuelles “druckfrisch” in deine Inbox kraxelt
Beginn der Bergtour mit Ziel Drachenwand am Mondsee
Das Bild da zeigt nicht den wahren Ausgangspunkt der Tour (wenn auch nahe dran 🙂 ), dieser wäre dann IN meiner Wohnung 😀 Was aber mMn nicht weiter tragisch ist: Zum einen ist der Ausblick aus meiner Bude weniger reizvoll 😀 , zum anderen führen mehrere Wege zum Ziel.
Als Beispiel der bereits weiter oben genannte Ausgangspunkt Plomberg, aber noch einige mehr. Eine empfehlenswerte (aber nicht getestete) Möglichkeit gäb’s noch von Fuschl am See aus.
Je nachdem wie lange ihr euch für diese Wanderung / Bergtour zur Drachenwand Mondsee Zeit lassen wollt bzw. wie viele Kilometer ihr eurem Hund zutraut … by the way …
Kurze Rast mit Top Aussicht und: Weiter geht’s
Das Bild da Oben zeigt uns also nicht bei mir zuhause 😉 – sondern an einem kleinen Zwischenstopp nach dem ersten “Anstieg”. “Anstieg” zum ersten echten Zwischenziel deswegen in “”, weil … naja … Zu diesem Zeitpunkt und vorwiegend eher eine gemütliche Wanderung.
Mal durch ein Waldstück, meist über einen geschotterten Forstweg mit sanfter Steigung. Weit und breit keine Menschenseele zu sehen, über Stunden hinweg (auf diesem Weg – auf den anderen Wegen ist mehr los, was mir auch mehrfach bestätigt wurde). Zum Thema Leinenpflicht sag ich jetzt mal besser nix … 😉 🙂
Erstes Zwischenziel: Marienköpf (1074m ü. A)
Ein „Gipfelbussi nach Ronja Art“ 🙂 gab’s am Gipfelkreuz vom Marienköpfl. Ein kleines Gipfelkreuz etwas oberhalb des Eibensee das irgendwie nicht auszulassen war 🙂 Nicht auf dieser Route: Ein kurzer „Umweg“ durch ein Waldstückchen, ein kleines bissl Kraxeln und Zack: Schon bist oben.
Als Ziel einer Wanderung würde ich mangels Ausblick den Gipfel nicht empfehlen – dann lieber den Almkogel. Will nicht heißen das der Ausblick nicht schön ist, der vom Almkogel ist eben doch um Längen besser …
Drachenloch in der Drachenwand (ca. 950m ü. A)

Ein noch geileres Panorama als vom Almkogel kriegst als Lohn nach dem Aufstieg am Drachenwand Mondsee Normalweg 😀 zum ersten (und bekannten) Gipfelkreuz der besagten Wand (siehe Titelbild zu dem Beitrag). Besagt. Stichwort: Sage. Natürlich gibt’s zu dem Loch eine Legende bzw. Sage. Natürlich hat diese was mit dem Teufel zu tun 😀
Uns interessierte jedoch weniger der Teufel, vielmehr ging‘s die letzten Meter rüber zum Gipfelkreuz des Drachenwand-Klettersteig-Gipfelkreuz. Natürlich waren wir dort wie erwartet nicht alleine … aber: Wenn du weißt, dass es da noch ein Gipfelkreuz auf derselben Wand gibt … 😉
Panorama von der Drachenwand am Mondsee
Warum man die Drachenwand auslassen sollte? Die Antwort: Du solltest auf dem Weg zu den Drachenwand Gipfelkreuz(en) deine Höhenangst im Griff haben, zudem ist Trittsicherheit auch auf dem Normalweg ein muss …
Hol dir DEN Ratgeber zum Thema
“Urlaub mit Hund” & Checklisten zu
hundefreundliche Unterkünfte:
Weiter zum eigentlichen Ziel: dem höchsten Punkt der Drachenwand
Zunächst bin ich euch noch die Antwort auf den Titel dieses Beitrages schuldig, nämlich: Wieso drei Regionen? Ganz einfach, weil wir von der Wolfgangseeregion gestartet sind, das Ziel jedoch in der Fuschlseeregion liegt, der Almkogel wiederum in der Salzkammergut Region Mondsee-Irrsee. Und von allen drei Regionen ist diese Bergtour mit Hund (oder langweiliger Weise ohne 😉 ) zu bewältigen.
Dann könnte die Frage aufkommen, weshalb du hier nicht ein Panorama vom höchsten Punkt der Drachenwand zu sehen bekommst?
Ganz einfach – der Aufstieg ist etwas mühsamer, der Weg gefährlicher, steiler, bergtourig mit Kletterei (geht nicht ohne Seil, welches für die Basejumper gespannt befestigt wurde), aber vor allem: Weil sich dieses Panorama all jene verdienen, die auch hochgehen.
Gemein? Mag sein – sehe ich aber so 😉
Hinweis für Bergfex’n mit Hund / Hunden
Ronja kam an den steilsten Stellen alleine hoch, jedoch nicht, ohne an mir via KURZER LEINE gesichert zu sein: Abrutschen kann hier tödlich enden – für dich und deinen Hund.
Obligatorischer Abstecher beim Rückweg: Eibensee und Almkogel (1030m ü. A)
Natürlich gilt auch beim Abstieg von der Drachenwand: Allerhöchste Vorsicht! Selbst am Drachenwand Normalweg ist schon zu viel passiert, weil dieser unterschätzt wurde!
Locker und völlig ungefährdet geht’s dann zurück (an den Ausgangspunkt oder an einen Ort eurer Wahl: Plomberg am Mondsee, St. Gilgen am Wolfgangsee oder Fuschl am See am … Ratetmalsee 🙂 ).
Nicht ohne einen Abstecher beim Eibensee und selbstverfreilich am Almkogel zu machen. Wie bereits erwähnt ist die Aussicht von diesem Gipfel immer wieder ein Traum …
Kurzes Fazit der 4 Gipfeltour mit Hund in 3 Regionen
Macht diese Bergtour / Wanderung mit eurem Hund. Wenn ihr die Drachenwand Mondsee mitnehmt: Feste Schuhe, Trittsicherheit und eher wenig Höhenangst solltet ihr schon mit mitbringen. Für Hunde stellt diese Tour keinerlei Schwierigkeiten … Also: Würde mich über eure Erfahrungen, euer Feedback, euren Eintrag im Gipfelbuch freuen.
Überblick und Tipps zur 4 Gipfel Tour im Mondseeland
Schwierigkeit / Kondition: mittelschwer bis schwer / sehr gute
Eigene Anreise mit dem Auto / Van etc.
Am einfachsten: Einfach die Adresse in dein Navi eintippen:
Wolfgangseeregion
5340 St. Gilgen
Parkplatz in der Nähe suchen (diesmal keine exakten Angaben, da Ausgangspunkt meine Adresse 🙂 )
MAP-GEO
lat=47.775271464658054
lng=13.359224796295166
Parken: mehrere Parkmöglichkeiten (Tipp: Außerhalb vom Ortskern gratis, im Ort meist gebührenpflichtig)

Tipp für Bergfex:Innen mit Hund / Hunden*
Bock drauf, die Tour nachzugehen? Hier Urlaub zu machen? Ein Tipp zu vielen hundefreundlichen Unterkünften nach Wahl – auch in der Nähe zu dieser vorgestellten Bergtour! Auf bestfewo.de – eine der größten Plattformen für Ferienunterkünfte – findest du ausreichend Unterkünfte in denen du mit deinem Hund / Hunden willkommen bist. Buche bequem von zu Hause aus und immer zum günstigsten Preis!
Infos für Hundebesitzer/innen und sonstige Bergfexn:
Ausrüstung die bei einer Tour wie dieser nicht fehlen sollte
Auf unserer “Packliste Wandern / Tagestouren mit Hund” Seite, empfehle ich Ausrüstung für euren Rucksack (keine Klamotten, Schuhe etc.: dazu bald eine eigene Seite) mit denen wir bisher sehr gute Erfahrungen gemacht haben. BISHER!
Bisher bedeutet: Sollten wir auf bessere Produkte “stoßen” oder eine der angeführten Ausrüstungsgegenstände doch schneller den Geist aufgeben als erwartet (oder sogar gefährlich werden!), wird dieses durch bessere Ausrüstung ersetzt.
Nachfolgend unsere Packliste für einfache Wanderungen bis zu ausgedehnte Tages- Bergtouren mit eurer Fellnase:
Berg- und Wanderschuh Rapace GTX von Salewa
Stabil im felsigem Gelände, bequem & wasserdicht: Rapace GTX von Salewa
Ob dieses Versprechen hält? Der Rapace GTX Wanderschuh von Salewa*. Einen Schuh, den ich mir einfach mal geleistet hab. Und das auf keinen Fall bereue. Weil? Der Hintergrund? Die Antworten findet ihr im Testbericht, hier einmal das Wichtigste in aller Kürze.
Wenn ihr einen festen Bergschuh braucht um sicher in den Bergen unterwegs zu sein (auch im Hochgebirge oder in Klettersteigen), dann kann ich diesen Wanderschuh aus (natürlich) eigener Erfahrung uneingeschränkt und mit bestem Gewissen empfehlen.
Dieser Wanderschuh drückt nicht – weder an der Ferse, noch sonst wo. Dank 2-Zonen Schnürung ist der Bergschuh auf jeden Fuß anpassbar. Bergfex:Innen wissen sowas (sehr) schnell zu schätzen! Und ja, der Schuh ist dank atmungsaktiven Gore-Tex® absolut wasserdicht. Wie gesagt: mehr dazu im Testbericht …
BERG-VAN ein Gipfelbier ausgeben …
… und damit vielfach helfen. Unterstütze uns, Hundeliebhaber,
Bergfexen & Bergfexinnen und weitere soziale Projekte