Rotgschirr mit Hund: Vom Almsee Plus 1780 Höhenmeter

Rotgschirr mit Hund: was ihr vor dieser Bergtour bedenken müsst

Klettern, Kraxeln, Seile und über brüchiges Gestein auf’s Rotgschirr (Südgipfel)

Rotgschirr mit Hund? Darüber gibt’s kaum Beiträge im Internetz. Zum Thema Wandern am Almsee hingegen ausreichend (auch wir haben da schon ein paar Worte drüber verloren: Bei unserer Bergwanderung auf den Schneiderberg am Vortag dieser Tour 😉 ). Und jetzt weiß ich auch weshalb ihr da oben kaum einen Hund antreffen werdet:

Diese „8“ in Sachen Schwierigkeit gibt’s übrigens alleine schon wegen der geforderten Kondition. Eher eine 8 Plus … Jetzt aber los!

Was wir vor hatten (und knallhart durchgezogen haben) war alles andere als eine gemütliche Wanderung vom Almsee. Wohl eher eine gepfefferte Bergtour … Seid gewarnt! Ne Bergtour im Toten Gebirge? Das geht, allerdings erst nach einem deftigen Anstieg bei der auch der Hund fleißig am Kraxeln ist. Klettern muss.

Links mit [*] oder Amazon Icon sind Werbung: Infos hier

Gleich mal vorweg: Bei dieser Tagesbergtour klapperten wir beide an unseren Grenzen. Körperlich (weniger technisch). Extrem zach (österr. für: Da bist fertig am Abend 🙂 ). Für uns – und vor allem für die Räubertochter (Ronja Berghund auf Insta 🙂 ) das Limit des an einem Tag machbaren. Und glaubt mir: Sie ist hart im Nehmen. Und diesmal ein Fazit gleich vorweg:

Beiträge Rund ums Thema Hund von Ronja Berghund

TippsChecklisten zu Hunde- GesundheitTraining, erste Hilfe beim Hund, Hundekrankheiten, Erziehung, Leine & Jagdtrieb 

Übersichtsplan Region: Traunsee-Almtal

Traunsee-Almtal im Salzkammergut mit Hund, Bergtouren und Wanderungen, Plan der Region

Unsere Bergtouren & Wanderungen in der Region Traunsee-Almtal

Natürlich kommen laufend Erfahrungen & Tests zu neuen Bergtouren & Wanderungen mit Hund hinzu

Infos zum Rotgschirr bzw. der Region:

Das Almtal ist eine wunderschöne Region im österreichischen Salzkammergut und ein Paradies für alle, die gerne in den Bergen wandern. Die Gegend bietet eine beeindruckende Kulisse, insbesondere das Tote Gebirge mit seinen majestätischen Gipfeln und glasklaren Bergseen. Mit Deinem Hund kannst Du hier zahlreiche Wanderungen (in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden) unternehmen und die Schönheit der Natur in vollen Zügen genießen. Viele Wanderwege sind auch für Hunde geeignet und bieten die Möglichkeit, gemeinsam mit Deinem Vierbeiner die Bergwelt zu erkunden. Das (Traunsee)-Almtal ist definitiv einen Besuch wert, wenn Du auf der Suche nach unberührter Natur und Abenteuer bist!

Vom Almsee mit Hund über die Röll zum Rotgschirr

Erste Eindrücke der Bergtour zum Rotgschirr

Diese Tour als GPX Daten via Komoot

Wetter und Bedingungen an dem Tag: Vom ersten Morgenviolett und Orange den Tag über perfekte Bedingungen für eine Tour vom Almsee zum Rotgschirr mit Hund. Besser geht’s nicht …

Unsere Bergtouren & Wandern mit Hund im Toten Gebirge

Infos, Erfahrungen, Tests von Bergtouren und Wanderwegen mit Hund im Toten Gebirge

Wandern vom Almsee, Bergtour zum Rotgschirr

Los ging die Bergtour vom Almsee mit Hund via Pühringerhütte zum Rotgschirr vom Parkplatz am See (Dauercampen verboten 😉 ). Schon der Weg zum Einstieg „in der Röll“ zieht sich, ist jedoch im ersten Morgenlicht sehr entspannt.

Almsee in Grünau als Ausgangspunkt vieler Bergtouren mit Hund

Ein paar Worte zum Ausgangspunkt Almsee. Österreich bietet eine Menge Almseen, aber der hier ist zwar wunderschön, perfekt für eine Gassi-Runde oder halt für eine kleine Wanderung mit Hund 🙂 … aber fix kein Almsee 😉

Aber fix ein klasse Ausgangspunkt für viele Bergtouren ins Tote Gebirge!

Noch zur Frage: Sind am Almsee Hunde erlaubt?

Im Prinzip ja – natürlich nur an der Leine. Wenn eure Fellnase mal ein kurzes Bad nimmt – das wird schon passen 😉

Also los. Wir frühmorgens raus aus der Karre – die am Abend den Geist aufgeben sollte … Mah! … andere Geschichte. Jedenfalls: Wasser für die Räubertochter (und genug davon eingepackt – unbedingt ausreichend Wasser mitnehmen!), ein erster Kaffee in der Dämmerung für mich und ein paar Happen für beide zum Frühstück.

Rucksack rum, der leinenlosen 😎 Räubertochter gepfiffen und ab ging’s die ersten gut vier Kilometer über Schotter bis zum Einstieg in die eigentliche Bergtour „in der Röll“ (Talschluss aus unbeeinflussten Schuttkegel und Schuttströmen aus dem Toten Gebirge).

Wie du deinen Hund ohne Leine sicher laufen lassen kannst

Warum es (bei Bergtouren & Wanderungen in den Bergen) wichtig ist das dir dein Hund gehorcht – mit & ohne Leine! Tipps & Wissenswertes

Von der Röll via Sepp-Huber-Steig hoch zum Sattel

Was schnell klar wird … das hier ist das Tote Gebirge …. Der Name leitet sich von der Wasserlosigkeit durch das Fehlen von Quellen oder oberirdischen Gerinnen und weitgehender Pflanzenarmut des Zentralplateaus ab.

So verhinderst du einen Hitzschlag bei (d)einem Hund

Wie ihr einen Hitzschlag bei eurer Fellnase erkennt – und vermeidet und wie ihr im Ernstfall helfen könnt.

BASIS Equipment für SOMMER Tages-Touren (mit Hund)*

Von uns verwendete & empfohlene SOMMER BASIS Ausrüstung (in unserem Amazon Shop)

Dann geht’s aber so richtig los: Die ersten (seilgesicherten) Klettereien den Sepp-Huber-Steig hoch, erste Leitern und Geröllfelder sind zu überwinden. Noch kein größeres Problem … ganz im Gegenteil: eine richtige Bergtour ganz nach unserem Geschmack 🙂

Klettern mit Hund: Abenteuer für Bergfex:Innen & Hund

Was sind die Dinge, die du beachten musst, wenn du deinen Hund mit auf eine Klettertour nimmst?

Sprich: Selbst immer eine Hand an der Leiter oder am Seil, solltet ihr in der Lage sein, euren Hund mit einer Hand ein wenig hochheben zu können (wobei die Räubertochter seitlich der Leitern hoch, und wie immer bei solchen Passagen: via kurzer Leine an mir gesichert ist!).

Erstes Etappenziel: Pühringer Hütte (1637m ü. A)

Bergtour mit Hund zur Pühringerhütte oder Pühringer Hütte im Toten Gebirge

Geschafft. Ahm. Also das erste Etappenziel. Erste gemütliche Rast in der Pühringerhütte und zweites, wohlverdientes Frühstück für uns beide. Wohlgemerkt – nach über 4,5 Stunden ziemlich heftigen Aufstieg, Klettereien und über Geröllfelder.

Ein Etappenziel, das für viele Bergfex:Innen das Ende des Tages einer Mehrtagestour bedeutet! Zurecht. Von hier sind einige Gipfel zu erklettern 🙂

Ab hier wird’s richtig gebirgig: über Fels und Altschneefelder

Aufstieg zum Rotgschirr mit Hund über Schneefelder

Für uns ging’s weiter Richtung Rotgschirr. Und diese Bergtour ist ab hier nicht nur für Hunde eine Herausforderung: Der Weg über den verkarsteten Dachsteinkalk ist nicht nur für Hunde mehr ein Klettern und Springen von Stein zu Stein, Fläche zu Fläche und über Spalten.

Auf Dauer sehr anstrengend (besonders für kleinere Hunde), aber machbar – öfter Pausen einlegen und Schatten suchen (Pfoten kühlen) + Wasserpausen sowieso bzw. wenn vorhanden: Schneefelder zur Kühlung nutzen.

Hündisches Workout: Wie viel Anstrengung verträgt dein Vierbeiner?

Wie sich eine Erschöpfung beim Hund äußert & wie Hund vor Überanstrengung schützen

Mühsamer Aufstieg über das größte Kalkkarstgebiet Mitteleuropas

Die seilgesicherte Kletterei vor dem Gipfel sollte für geübte Bergfexn kein großes Problem darstellen (Schwindelfreiheit und Trittsicherheit jedoch unbedingt erforderlich!) und auch für (meinen) Hund kein großes Thema.

Schwieriger die „flacheren“ Passagen unmittelbar vor dem Anstieg zum Gipfel: Karstig, schroff, von Furchen und Löchern übersäht – wie im Toten Gebirge halt üblich – kann aber hier ein echtes Hindernis für Hunde mit wenig Bergerfahrung werden:

Kantiges, teilweise scharfes Gestein das den Pfoten nicht wirklich gut tut, zudem muss viel gesprungen und geklettert werden …

Beim Blick hoch zum Gipfel (der weit entfernt schien bei der Hupferei 🙂 ) Kurz die Überlegung eines Abbruchs der Bergtour … durchaus berechtigt …

… besonders klar wurde mir das beim Abstieg bzw. wieder unten am Ausgangspunkt: Ronjas Pfoten zeigten deutliche Spuren der Bergtour: Kleine Blasen, aufgeschürft – kleinere „Verletzungen“ die Tage später wieder verheilt waren. Trotzdem: Wie erwähnt, eine Tour dieser Größenordnung werden wir in Zukunft als Mehrtagestour anlegen.

24 teiliges Erste-Hilfe-Set für Hund(e)

Inklusive Erste-Hilfe-Anleitung für den Notfall

Selbsterklärend, oder? Ein 24-teiliges Erste-Hilfe-Set für Hunde (und Katzen) mit dem passenden Zubehör für einen Notfall. Details zum Inhalt bitte auf der Produktseite entnehmen.

Inklusive Erklärungen, wie & wann die Bestandteile benötigt werden.

Erste Hilfe Maßnahmen & Vorbeugung beim Hund

Was tun im Notfall? Wichtige Erste-Hilfe Maßnahmen bei Unfällen, Vergiftungen, Schlangenbiss …

Tipps & Produkte zu Hunde- Gesundheit*

Vorgestellte Tipps & Wissen, Empfehlungen & Produkte usw.. bei diesen Produkten beugen vor, lindern, verhindern

Ziel der Bergtour mit Hund zum Rotgschirr

Ronja war jedoch deutlich erkennbar alles andere als unmotiviert 😀 : Sie hüpfte vor, düste rein in die Serpentinen die zum letzten Stück hoch zum Gipfelkreuz des Rotgschirr führen. Seilgesichert, jedoch unbedingte Trittsicherheit gefordert und ev. auftretende Höhenangst sollte man unter Kontrolle haben 😉 Als Belohnung winkt ein großes Kreuz und eine fantastische Aussicht über unzählige Berggipfel (ein Panorama, das kein Foto so zeigen kann, wie es tatsächlich ist – Bergfexn kennen das Feeling 😉 )

Panorama vom Rotgschirr über das Tote Gebirge
Panorama vom Rotgschirr über das Tote Gebirge

Unsere Bergtouren & Wandern mit Hund im Toten Gebirge

Infos, Erfahrungen, Tests von Bergtouren und Wanderwegen mit Hund im Toten Gebirge

Abstieg: Müde Knochen, beanspruchte Pfoten

soviel zum „Wandern“ mit Hund im toten Gebirge …

Tja. Und dann ging’s nur noch nach unten. Wie’s Abstiege so an sich haben 🙂 Wieder übers Geröll, über Spalten, Furchen und (scharf)-kantiges Gestein. Klettern über Leitern und über seilgesicherten Fels im Sepp-Huber-Steig … Kurz: Alleine der Abstieg zieht sich über 10 Kilometer und mehrere Stunden. Das sollte unbedingt eingeplant werden – und auch deshalb wiederhole ich meine klare Empfehlung:

So – dann bleibt noch der Hinweis auf unser Gipfelbuch (Kommentarbereich) in das ihr eure eigenen Erfahrungen reinklopfen könnt. Oder Fragen, Tipps, Hinweise oder Erfahrungen im Toten Gebirge (mit Hund)?

Ich freue mich auf euch bei unsrer nächste Bergtour mit Hund und bis dahin wie immer: Bleibt’s auf’m Weg 😉

Tipp für Bergfex:Innen mit oder ohne Hund*

HOTELBOX Urlaub mit Hund – (d)ein Geschenk per Knopfdruck

Hotelbox Urlaub mit Hund

Tipp zu mehr als 2.000 Hotel- und Restaurantpartner in 17 Ländern Europas & hundefreundliche Unterkünfte nach Wahl – Für deinen Urlaub mit Hund oder als ein Geschenk, das jeden freut!

Die HOTELBOX macht schenken einfach, komfortabel und leistbar.

Nicht nur für Urlaub mit Hund! Viele weitere, individuelle Themenboxen stehen zur Wahl: vom Wellness- oder Städte- bis zum Romantikurlaub – in mehreren Preiskategorien ist für jeden das Passende dabei.

Urlaub mit Hund im Traunsee-Almtal

Entdecke die Region mit deinem Hund: Bergtouren & Wanderungen rund um den Traunsee und im Almtal


Equipment Suche: Finde deine ideale Ausrüstung

Recherchiere. Suche. Finde: Equipment für Herren & Damen: Softshell, Hardschell, Jacken, Schuhe, deinen passenden Rucksack uvm. …

Dein Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Cool! Deine Anmeldung war erfolgreich. Zum bestätigen check bitte auch deinen SPAM Ordner

Kategorien & Schlagwörter

, , , ,

About Author /

BERG-VAN:Christian. Ich bin mit meinem Hund (Ronja Räubertochter, Maltipoo) unterwegs um Bergtouren und Wanderungen mit Hund zu testen. Weiters teste ich / testen wir (auch Ronja testet) Ausrüstung für Hund und Bergfex:Innen auf Tauglichkeit und Sicherheit in den Bergen.

Schreib deine Erfahrungen, Fragen, Tipps etc. hier ins Gipfelbuch und hilf damit anderen Bergfex:innen

Deine E-Mail Adresse wird nicht im Gipfelbuch stehen.

Start typing and press Enter to search