Untersberg Wanderung mit Hund (Teil II): zum Roverkreuz via Klingersteig
Abseits der (Seilbahn)-Touri-Ströme am Untersberg: alleine zu zwei Top-Gipfelkreuze
Untersberg Wanderung mit Hund die Zweite. Nach unserer “Brücken-Tour” (siehe Teil 1: Richtung Kühstein via Schweigmühlalm) ging’s diesmal wesentlich gemütlicher – oder auch angenehmer und sicherer – über Untersberger Bergwege 😀 Auch diesmal wieder eine Hammer Bergtour am Untersberg zu zwei weiteren Gipfelkreuze.
Abseits der (Seilbahn)-Touri-Ströme (Sorry, Seilbahn Touris 😀 Eh nicht böse gemeint, ist uns eben viel zu überlaufen da oben am Salzburger Hochthron 😉 ), beinahe 7 Stunden unterwegs und während der gesamten Untersberg Wanderung nur 3 … DREI! … Leute getroffen. Drei. In SIEBEN Stunden! Und das bei einem fetzblauen Traumtagerl, wobei … ja, bin schon wieder zu schnell unterwegs 😀 Besser, ich erzähl von der Tour von Beginn an …
Antworten & Erfahrungen, die dich in diesem Beitrag erwarten:
Vom Beginn der Bergtour an: Der chilligste Weg wie ihr zusammen mit eurer Fellnase zum Roverkreuz kommt – und warum es cool wäre, wenn euer Hund schaukeln könnte 😀
Bisschen mehr Details zur Wanderung am Untersberg mit Hund.
Last but not least: Unser YouTube Filmchen als Zusammenfassung unserer Untersberg Wanderung mit Hund
Links mit [*] sind Werbelinks: Infos hier
Übersichtsplan Region: Berchtesgadener Alpen
Infos zum Berg bzw. der Region: Der Untersberg ist als nördlichstes Massiv der Berchtesgadener Alpen (in Bayern (Deutschland) und im Land Salzburg (Österreich)). Ein Berg, auf dem ihr nicht nur eine Untersberg Wanderung mit Hund unternehmen könnt (die meisten lockten die bekanntesten Gipfel, den Salzburger bzw. den Berchtesgadener Hochthron), dieser Berg ist auch reich an Sagen und Mythen (Buchtipp: Mythos Untersberg: Die 12 Mysterien des Wunderberges*).
Tourplan unserer Untersberg Wanderung zum Roverkreuz

Erste Eindrücke bzw. animierte Darstellung der Route
Wetter und Bedingungen an dem Tag: Heiß, sehr heiß bei einem fetzblauen Tagerl wie es besser nicht sein könnte. Ab und an ein leichtes Lüfterl um die Nase und zum Teil im Schatten machte die Bergtour für mich und Ronja erträglich 🙂 + ausreichend Wasserpausen!
BERG-VAN:Abo – damit aktuelles “druckfrisch” in deine Inbox kraxelt
BERG-VAN:Abo – damit aktuelles “druckfrisch” in deine Inbox kraxelt
Untersberg Wanderung zum Roverkreuz via Schaukel 😀
Eine kurze und knackige Wegbeschreibung
Los ging’s für uns an diesem heißen Tag (wir waren viel zu spät unterwegs – ich hatte Nachtdienst …) von einem kleinem, gebührenfreien Parkplatz (eher größerer Parknische) direkt an der Fürstenbrunnerstraße (Anfahrt bzw. Details unten im Tab).
Diese Straße ist auch ein Teil des Voralpenweg 04, nur mal so als Zwischeninfo erwähnt 🙂 Jedenfalls: Von dort folgt ihr den sehr gut markierten und beschilderten Weg Richtung Klingeralm.
Teilweise im (schattigen, kühlen) Wald, teilweise doch direkt in der Sonne (dafür immer bei super Aussicht auf den Hochstaufen, die Stadt Salzburg und weit in den Chiemgau) steigt der Weg meist angenehm Steil bis zur Klingeralm (zu dieser supercoolen Schaukel 😎 ).
Auf der Klinger Alm stehen übrigens zwei Kreuze rum: einmal jenes der Klingeralm, etwas weiter hinten / unten ein weiteres, an dem ab und an Gottesdienste gefeiert werden. Ich finde, ein sehr meditatives Platzerl.
Nachdem ihr dort oben tief mit der Aussicht eins wurdet … Genug meditiert 🙂 😉 … Geht einfach weiter 😀 Hinter der Klingeralm vorbei, führt ein schmaler – aber wiederum gut markierter Weg – über leicht begehbare Wurzel und Steine, auf und ab (bei einem Hauch einer Kraxlerei 😉 ) “rüber” zum Roverkreuz auf … ja. ca. 1611m. ü. A. Bei der Höhenangabe scheiden sich die Geister: diese liegen zwischen 1590 und meinen 1611m. ü A. So ca. 1600 Meter werden’s allemal sein 😀
Für den Rückweg müsst ihr ein paar Höhenmeter über die (ehemalige) Vierkaseralm auf den “Höhenweg” der euch abwärts durch den Wald zurück zum Ausgangspunkt führt. Ein Tipp: dieser Weg führt ein ganzes Stück ordentlich steil über Wurzel und Steine nach unten, sprich: Ich empfehle, diese Runde in selber Richtung wie wir zu bewältigen. Es sei denn, ihr wollt echt ewig lang diese steilen ca. 900 Höhenmeter hochlatschen? 🙂
Bisschen mehr Details zur Wanderung am Untersberg mit Hund
Prinzipiell ist zu dieser einfachen Wanderung für Bergfex:Innen samt Hund(en) eh alles gesagt (Schwierigkeitsgrad 2 ist schon fast übertrieben). Ein Hinweis muss sein, weil dieser wirklich wichtig ist:
Hinweis für Bergfex:Innen mit Hund / Hunden
So einfach diese Bergtour auch für euch und eurem Hund ist, brecht diese ab wenn es (vor allem für euren Hund) zu heiß wird! Kein falscher Ehrgeiz – dieser kann eurem Hund das Leben kosten!
Nehmt diesen Hinweis ernst, ja? Führt (besonders im Sommer, aber nicht nur!) immer ausreichend Wasser im Rucksack mit – über der Baumgrenze findet ihr kaum bis kein Wasser mehr, ist klar, oder? Ein Tipp (ja ist Werbung, nichts desto trotz einfach und echt hilfreich, glaubt mir): ich schlepp immer zusätzliche drei Kilo (ja, Wasserversorgung geht eben ins Gewicht) Wasser in meinem 3 Liter Trinksystem* mit, plus mind. ein – meist zwei – Liter extra für die Räubertochter (und ihren enorm schweren, faltbaren Trinknapf* 😉 ). Lebenserhaltendes Nass, unterschätzt das niemals!
Gipfelkreuz Nummer eins + zwei: Die Kreuze auf der Klingeralm

Auf dem Foto zu sehen: jenes Kreuz auf der Klinger Alm, auf dem auch ab und an Gottesdienste statt finden. Auch ein sehr meditativer Ort, und: aufgrund der vielen Sitzgelegenheiten ein perfektes Platzerl um unser Gaskocher-System (Infos dazu in den Tabs) zu starten 😉 😀
Schaukel bzw. schaukeln auf der Klingeralm am Untersberg 😀
Noch viel cooler als die beiden Kreuze: die Schaukel hier 😎 . Hier schaukelt ihr über den “Abgrund” (okay – kein Abgrund, aber das Feeling ist auch über der abfallenden Wiese super 🙂 ). Schaukeln, und dabei das Panorama genießen – wenn das nicht cool ist, was dann?
Gipfelkreuz Numero Drei: Das Roverkreuz
Weiter ging’s dann “rüber” zu unserem eigentlichen Ziel des Tages – via Vierkaseralm und rauf zum Roverkreuz. Woher dieser Name kommt? Klingt ja nicht wirklich wie ein typischer Berggipfel-Name, oder?
Ich hab mich mal schlau gemacht und das hier gefunden:
Das … Roverkreuz wurde 1962 von den Rovern der Pfadfindergruppe Maxglan aufgestellt.
Quelle: Pfadfinder Maxglan
Weiters: “Es steht am letzten Vorsprung des Untersberges nahe der verfallenen Vierkaseralm und unterhalb des Hirschangerkogels bei Großmann.” Stimmt 😀
Auf alle Fälle ein lohnenswertes Ziel, vor allem, da dieses Kreuz wenig frequentiert wird – an diesem Tag weder von Pfadfindern, noch von sonst jemanden 😎 .
Hol dir DEN Ratgeber zum Thema
“Urlaub mit Hund” & Checklisten zu
hundefreundliche Unterkünfte:
Zusammenfassung unserer Untersberg Wanderung mit Hund als Filmchen
So – was gibt’s noch zu sagen? Das der Rückweg doch sehr steil runter? Hab ich schon. Tolle Tour? Auch … Für Hunde machbar? Locker! Genügend Wasser im Rucksack? Kann ich nicht oft genug betonen. Nö. Mehr gibt’s zu dieser Wanderung am Untersberg mit Hund wirklich nicht zu sagen. Falls ihr die Tour mal nachwandert bzw. ev. schon mal gemacht habt: ich würde mich über eure Erfahrungen dazu hier im Gipfelbuch freuen! Also dann, bis zur nächsten Tour mit Hund, und: bleibt’s auf’m Weg!
BERG-VAN:Social’s – Aktuelle Infos & mit uns “Live” unterwegs
GPX / Details zur Untersberg Wanderung mit Hund zum Roverkreuz via Klingeralm bzw. Klingersteig

Tipp für Bergfex:Innen mit Hund / Hunden*
Bock drauf, die Tour nachzugehen? Hier Urlaub zu machen? Ein Tipp zu vielen hundefreundlichen Unterkünften nach Wahl – auch in der Nähe zu dieser vorgestellten Bergtour! Auf bestfewo.de – eine der größten Plattformen für Ferienunterkünfte – findest du ausreichend Unterkünfte in denen du mit deinem Hund / Hunden willkommen bist. Buche bequem von zu Hause aus und immer zum günstigsten Preis!
Infos für Hundebesitzer/innen und sonstige Bergfexn:
Ausrüstung die bei einer Tour wie dieser nicht fehlen sollte
Auf unserer “Packliste Wandern / Tagestouren mit Hund” Seite, empfehle ich Ausrüstung für euren Rucksack (keine Klamotten, Schuhe etc.: dazu bald eine eigene Seite) mit denen wir bisher sehr gute Erfahrungen gemacht haben. BISHER!
Bisher bedeutet: Sollten wir auf bessere Produkte “stoßen” oder eine der angeführten Ausrüstungsgegenstände doch schneller den Geist aufgeben als erwartet (oder sogar gefährlich werden!), wird dieses durch bessere Ausrüstung ersetzt.
Nachfolgend unsere Packliste für einfache Wanderungen bis zu ausgedehnte Tages- Bergtouren mit eurer Fellnase:
Berg- und Wanderschuh Rapace GTX von Salewa
Stabil im felsigem Gelände, bequem & wasserdicht: Rapace GTX von Salewa
Ob dieses Versprechen hält? Der Rapace GTX Wanderschuh von Salewa*. Einen Schuh, den ich mir einfach mal geleistet hab. Und das auf keinen Fall bereue. Weil? Der Hintergrund? Die Antworten findet ihr im Testbericht, hier einmal das Wichtigste in aller Kürze.
Wenn ihr einen festen Bergschuh braucht um sicher in den Bergen unterwegs zu sein (auch bei einfachen Wanderungen, im Hochgebirge oder in Klettersteigen), dann kann ich diesen Wanderschuh aus (natürlich) eigener Erfahrung mit bestem Gewissen empfehlen.
Dieser Wanderschuh drückt nicht – weder an der Ferse, noch sonst wo. Dank 2-Zonen Schnürung ist der Bergschuh auf jeden Fuß anpassbar. Bergfex:Innen wissen sowas (sehr) schnell zu schätzen! Und ja, der Schuh ist dank atmungsaktiven Gore-Tex® absolut wasserdicht. Wie gesagt: mehr dazu im Testbericht …
Mein Outdoor-Bergtouren Kochgeschirr Set
Bulin Camping / Bergtouren Kochgeschirr Set
Nicht nur auf Mehrtagestouren ab und an dabei: bei ausgedehnten Wanderungen – eher Bergtouren – brauchen wir beide 🙂 dementsprechend Energie. Was warmes ist da schon sehr toll, und wenn’s nur eine warme Tasse Kaffee oder eine schnell zubereitetes Gulasch ist – mit diesem kleinen aber feinen und vor allem funktionierenden Kochsystem kein Problem.
Und ja. Meist gibt’s was, bei dem die Räubertochter (Hund 😉 ) auch mit futtern kann. Mehr als nur “mit futtern” … Naja, Hundebesitzer kennen das, ge?
Wichtiger: Mit in diesem Set ein kleiner Gaskocher – der auch prima funktioniert! Ich verwende den nachfolgenden Campingkocher weil … weil … ja, weil ich das Teil einfach mag 😀 Für einfaches aufwärmen von euren Speisen, zum Kaffeekochen etc. reicht der im Set enthaltene Kocher allemal!
Odoland Campingkocher 3500W Gaskocher mit Piezozündung
Wie bereits beim Kochgeschirr Set angesprochen, verwende ich meist (eigentlich immer 😉 ) diesen Campingkocher hier. Warum? Zum einen, mag ich das Teil 😀 Zum anderen, weil es “zusammengeklappt” perfekt in das Campinggeschirr Set passt. Und, weil ich auch die Piezozündung mag – geht mit Feuerzeug genauso, mit der Zündung ist es halt stylischer 😀
Im Amazon-Marketing-Deutsch ausgedrückt: ein Gaskocher, ausgestattet mit Piezo-Zündsystem und Flammenregler. Ja gut. Flammenregler. Danke 😀 Klar kann man mit dem Teil die Flamme super regulieren, na no na ned 😀
Weiter im Amazon-Werbetext: “Hohe Leistung von bis zu 3500 W, gleichmäßige Wärmeverteilung. Das Aufkochen von 1 l Wasser dauert ca. 3 Minuten (je nach Wetter, Kraftstoff und Kochgeschirr)”. Kurz und gut: das Stimmt so!
“Leichtes und zusammenklappbares Design mit praktischer Tragetasche.” Der Teil den ich hier “fett” markiert hab, stimmt. Eine Tragetasche war (bei mir) nicht dabei. Wie beim Geschirr erwähnt: Der Campingkocher passt perfekt ins Kochgeschirr!
Titan Outdoor Besteck Set Stark Ultraleicht
Das verlinke ich jetzt einfach mal so, was soll ich zu einem Besteck auch groß sagen? Das es klein, leicht und wichtig ist? Ne heiße Suppe mit der Hand oder aus dem Topf schlürfen? Keine gute Idee 😉 Kurz und gut – ein Besteck ist einfach notwendig. Und das hier ist eben leicht, praktisch zu verstauen und gut …
Ja – fast vergessen: in dem Kochgeschirr Set* oben ist ein Klappbesteck dabei … auch das verwende ich gelegentlich (vor allem, weil es IN das Kochgeschirr Set passt … allerdings ist dieses hier stabiler … entscheidet selbst ;))
Trinksystem Deuter Streamer 2 Liter bzw. 3 Liter
Wie? 2 Liter bzw. 3 Liter? Was jetzt? Keine Panik, das Rätsel ist schnell gelöst 😉 Ich verwende beide Trinkwassersysteme. Warum das? Ganz einfach: für den kleinen Rucksack – meinen 35L Wanderrucksack von Steinwood (hier zu sehen) verwende ich das 2 Liter System* (Vorrichtung für 2,5 Liter), und befülle den 3 Liter Streamer* je nach Witterung, länge der Tour etc. mit zusätzlichem Wasser.
Bei längeren und gar Mehrtages- Touren bei dem wir mit dem mittleren Rucksack unterwegs sind, genau umgekehrt. So habe ich schon mal 5 Liter Wasser “on Board”.
Bei Mehrtagestouren oder großer Hitze spielt dein Wasservorrat eine entscheidende Rolle. Mit diesen Systemen könnt ihr platzsparend ausreichend Wasser mitführen.
Faltbare Trinknäpfe (2x) für unterwegs – inkl. “Klicker”
Faltbarer Trinknapf für eure Bergtouren / Wanderungen
2! Stück Silikon Reisenäpfe für deine Fellnase(n) Plus Klicker 😉 Was soll ich dazu sagen? Diese beiden Trinknäpfe (in blau und grün) funktionieren wie sie funktionieren sollen: Schnell und easy zusammen bzw. aufgeklappt und platzsparend im oder via mitgeliefertem Karabiner (eher “Klump” (keine Qualität 🙂 )) am Rucksack verstaut.
Anmerkung: wenn euer Vierbeiner größer als meine Räubertochter ist – dann bestellt euch eine größere Version. Für uns genügt der (reale) 11cm Durchmesser locker. Auch muss man natürlich nicht beide faltbare Trinknäpfe mitnehmen (bei dem “Gewicht” von je 140 Gramm völlig egal), jedoch kein Problem wenn ihr einen Napf für Wasser, den anderen zum Füttern verwendet. Wie gesagt: Locker zu transportieren und praktisch kein Gewicht 😎 .
BERG-VAN ein Gipfelbier ausgeben …
… und damit vielfach helfen. Unterstütze uns, Hundeliebhaber,
Bergfexen & Bergfexinnen und weitere soziale Projekte