Schmittenstein von Hintersee: Sicher mit Hund zum Gipfelkreuz
Wenn oder besser: wann! aus einer Wanderung mit Hund eine Bergtour wird
Schmittenstein von Hintersee, mit Hund, und: sicher. Gibt man in der Suchmaschine eurer Wahl den Begriff „Schmittenstein“ ein, so stößt ihr schnell auf folgende Vorschläge: „Schmittenstein Absturz“ und „Schmittenstein Unfall“ oder ähnlich abschreckende Begriffe.
Zurecht? Ist eine Schmittenstein Wanderung (mit oder ohne Hund) tatsächlich so gefährlich?
Wenn ja: Was kann man tun, um nicht in einem Beitrag zum Thema „Unfall am Schmittenstein“ prominent erwähnt zu werden? Zumal ein Absturz (an der von uns begangenen Route) am Schmittenstein extrem „kritisch“ ausgehen kann, sprich: mehr Beiträge zu eurem Leben wird’s nicht mehr geben … So. Schluss mit der Schwarzmalerei – in diesem Beitrag erfährt ihr, was wirklich dran ist, wie ihr euch und euren Hund schützen könnt und einiges Wissenswertes mehr. Aber von Beginn an …
Erfahrungen die ihr in diesem Bericht findet:
Vom Beginn der Bergtour an: Wie (und am besten wann) ihr Sicher und ohne große Probleme zusammen mit eurem Hund auf den Schmittenstein kommt.
Im speziellen: So kommt ihr Sicher mit eurem Hund / euren Hunden zum Schmittenstein (von Hintersee).
Wo sie sind, die kritischen Passagen auf dem Weg zum Gipfelkreuz
Als Zusammenfassung der Bergtour zum Schmittenstein: Unser „Teaser-Filmchen“ auf YouTube zu diesem Beitrag.
Links mit [*] sind [Werbung]: Infos hier
Übersichtsplan Region: Wolfgangseeregion
Wo soll’s hingehen? Finde deine Tour / Wanderung:
Infos zum Berg bzw. der Region: Gehört der Schmittenstein tatsächlich zur Wolfgangsee-Region? So gänzlich sicherlich nicht, wie der Auszug aus Wikipedia verdeutlicht: „Der Schmittenstein mit einer Höhe von 1695 m ü. A. ist ein Berg der Osterhorngruppe im österreichischen Bundesland Salzburg und ein Teil der Salzkammergut-Berge.“ Da jedoch die Osterhorngruppe bis zum Wolfgangsee reicht, stell ich den Berg einfach in die Region am Wolfgangsee 😉 🙂 Wobei: Der Schmittenstein schon am äußersten Rand ….
3D Darstellung & Animation der Tour vom Parkplatz Ladenbach (Hintersee)
Erste Eindrücke zur Bergtour mit Hund auf den Schmittenstein
Wie immer im BERG-VAN:MAG unsere Route als 3D Darstellung bzw. als Animation. Macht euch ein erstes Bild von der Tour. Erste Eindrücke zu unserer „Schmittenstein von Hintersee“ Bergtour folgt als Reel (der auch auf meinem Instagram Account zu sehen ist 😉 ) Freu mich natürlich über euer Abo 😎
Diese Tour als GPX Daten via Komoot
Wetter und Bedingungen an dem Tag: Minimal bewölkt aber maximal schwül und heiß (Minimum 30 Grad die sich wie 50 anfühlten). Am Gipfel und beim Abstieg dann endlich ein angenehmes Lüftchen …
Tipp für Bergfex:Innen mit Hund(en)*
Hundefreundliche Unterkünfte für euren gemeinsamen Urlaub in der Osterhorngruppe
Plane einen stressfreien Urlaub mit einer großen Auswahl an Hotels und Unterkünften, die Hunde nicht nur akzeptieren – wo sie WILLKOMMEN sind!
Auf bestfewo.de – eine der größten Plattformen für Ferienunterkünfte – findet ihr Unterkünfte Nahe eures Urlaubsziels, in denen ihr mit Hund / Hunden willkommen seid.
PS: In jedem Tourenbericht findet ihr Hinweise zu hundefreundlichen Unterkünften in unmittelbarer Nähe zur vorgestellten Bergtour bzw. Wanderung!
Tipp für Bergfex:Innen mit Hund(en)*
Hundefreundliche Unterkünfte für euren gemeinsamen Urlaub in der Osterhorngruppe
Plane einen stressfreien Urlaub mit einer großen Auswahl an Hotels und Unterkünften, die Hunde nicht nur akzeptieren – wo sie WILLKOMMEN sind! Auf bestfewo.de – eine der größten Plattformen für Ferienunterkünfte – findet ihr Unterkünfte Nahe eures Urlaubsziels, in denen ihr mit Hund / Hunden willkommen seid.
PS: In jedem Tourenbericht findet ihr einen Link zu hundefreundlichen Unterkünften in unmittelbarer Nähe zur vorgestellten Bergtour bzw. Wanderung!
Beginn der Bergtour zum Schmittenstein (von Hintersee)
Wenn euch dieser Parkplatz am Ladenbach bekannt vorkommt: wir sind bereits von hier auf die Feichtensteinalm bzw. den Feichtenstein los – und werden diesen Parkplatz noch für einige weitere Touren als Ausgangspunkt benutzen 😀 Kostenlos und im Schatten 😉 😎
Eine kurze und knackige Wegbeschreibung
Wie erwähnt, starteten wir am gebührenfreien Parkplatz Ladenbach nahe dem Örtchen Hintersee. Von dort spaziert ihr mal gemütlich am Bach entlang, vorbei an feinen Wasserfall-Kaskaden (in unserem Filmchen gut zu sehen) bis zur ersten Weggabelung.
Mein Tipp: Bleibt NICHT am Forstweg, sondern biegt scharf rechts in den „Alten Almweg“ ein. Dieser Weg führt euch cool durch den Wald – kreuzt noch einmal den Forstweg – und bringt euch samt eurem Hund / euren Hunden ziemlich einfach zur Ladenbach-Alm.
Von der Ladenbachalm folgt ihr dem Weg 79/840 Richtung Schmittenstein. Erst durch eine weitere Weidefläche, weiter durch ein Waldstück zur nächsten Weidefläche: diese kann nicht umgangen werden. Vorbei an den Viechern 🙂 😉 , die Weide hoch und wieder durch ein Waldstück bis zum Ostkamm.
Hinweis für Bergfex:Innen mit Hund(en)
ACHTUNG – auf der Ladenbachalm rennen Hornviecher rum 😀 Wenn auch hinter Elektrozaun! , solltet ihr dort euren Hund unter Kontrolle haben 😉 Was aus meiner Sicht nicht unbedingt „angeleint“ bedeutet …
Wie du deinen Hund ohne Leine sicher laufen lassen kannst
Warum es (bei Bergtouren & Wanderungen in den Bergen) wichtig ist das dir dein Hund gehorcht – mit & ohne Leine! Tipps & Wissenswertes
Am Grat bzw. Ostkamm zum Schmittenstein erwartet euch eine leichte Kraxlerei (max. A-) die für fitte Bergfex:Innen und ebenso flotte Fellnasen kein Problem darstellen (ev. könnt ihr eurem Vierbeiner ja tatkräftig unter die vier Pfoten greifen 😉 ). Am Ende des Ostkamms quert ihr das – bei Nässe oder (Alt)-Schneefeldern nicht ungefährliche – Nordwandband (entlang der markanten Schmittenstein Felswand) knapp unterhalb des Gipfels. Ein letzter Anstieg inkl. einer weiteren, einfachen Kletterei, und ihr habt es geschafft: ihr steht am Gipfelkreuz des Schmittenstein auf 1695m ü. A.
Wie ihr sicher mit Hund zum Schmittenstein kommt
Klingt doch erstmal ganz einfach, die Tour, oder? Was hat es also auf sich mit all den Schlagzeilen à la „Schmittenstein Absturz“, „Wanderer am Schmittenstein tödlich verunglückt“ oder „Schmittenstein Unfall“? Wenn ihr mich fragt (ohne jemanden zu nahe zu treten):
Unterschätzung des Gefälles am Nordwandband sowie der Verhältnisse bzw. Zustand des schmalen, erdigen & steinigen Pfades der Querung.
Ich kenne diesen Weg und deshalb weiß ich mit Sicherheit eines: Ausrutschen möchte ich hier nicht! Wer hier ins rutschen kommt, hat vielleicht bei trockenen Verhältnissen eine Chance – bei Nässe oder Schnee geht’s hier geschätzte 400 Höhenmeter! enorm steil nach unten. Wer hier rutscht – stürzt! ab! Mehr dazu in diesem Beitrag weiter unten …
… oder ihr beschäftigt euch mit nachfolgendem Beitrag:
Sicherheit in den Bergen mit Hund: Tipps, Erfahrungen & Tricks
Vorbereitung zu Bergtouren mit Hund, worauf achten, Ausrüstung & Checkliste zur Sicherheit
Anfangs gechilled am Ladenbach entlang – immer am Wasser
Im Prinzip ist diese Bergtour mit Hund auf den Schmittenstein ein Genuss! Lasst euch also nicht von solch traurigen Schlagzeilen davon abbringen. Den Schwierigkeitsgrad „4“ bekommt diese Wanderung nur wegen der zwei leichten Kraxlereien 😉
Unternehmt diese Tour an dieser Route einfach an trockenen Tagen, mit guten, festen und stabilen Bergschuhen (hier meine im Test), mit Vorsicht und dem nötigen Respekt vor dem Berg (jedem Berg bei jeder Wanderung / Bergtour!).
Brennheiß an diesem Tag – aber immer öfter mit coolem Panorama
Mein „Fehler“ an diesem Tag war, diese Wanderung mit meiner Räubertochter viel zu spät in Angriff genommen zu haben. Im Detail: Wir sind erst um ca. 10 Uhr los, was zur Folge hatte, dass wir pünktlich zur Mittagshitze in der „Latschensauna vom Ostkamm“ entlang mussten.
Folgt meine nächste deutliche Empfehlung (ja, Werbung – ändert aber nix an meiner Empfehlung): Sorgt in diesem Fall wie immer bei Bergtouren / Wanderungen für ausreichend Wasser – für euch selbst (ich liebe mein Trinksystem* …), und vor allem auch für eure Fellnase! Ich kann das nicht oft genug betonen!
Die kritischen Passagen auf dem Weg zum Gipfelkreuz
Die Kraxelpassagen – gut in unserem Filmchen zu sehen – sind NICHT das Kriterium (klar: aufpassen bzw. Trittsicherheit ist sowieso immer ein Thema in Sachen Sicherheit am Berg).
Kritisch ist die Querung entlang des Felsens (am Foto zu erkennen). Hier bewegt ihr euch im Absturzgelände, einerlei wie cool, locker und lässig die Fotos dieser Passage auf Instagram oder anderen Medien wirken.
Die Steilheit täuscht: bei Nässe oder gar Schneefeldern würde ich hier nicht entlang gehen – bei Eis nicht einmal mit Grödel bzw. Steigeisen. Was helfen euch diese, wenn der ganze Hang rutscht? Steil wie es hier ist, bei entsprechender Witterung mehr als nur vorstellbar …
Zusammengefasst: Unternehmt diese Bergtour zum Schmittenstein von Hintersee nur bei trockenen Verhältnissen, mit festen Bergschuhen* und wenn ihr schwindelfrei (also nicht unsicher) und trittsicher seid!
Hinweis für Bergfex:Innen mit Hund(en)
Leint auch euren Hund an wenn ihr euch so besser bzw. sicherer fühlt – und vor allem: ihr euch so auf eure Schritte, nicht auf den Hund konzentrieren könnt! Und vor allem: bleibt’s auf’m Weg 😉
Wie du deinen Hund ohne Leine sicher laufen lassen kannst
Warum es (bei Bergtouren & Wanderungen in den Bergen) wichtig ist das dir dein Hund gehorcht – mit & ohne Leine! Tipps & Wissenswertes
Ziel der Bergtour wie immer: ein tolles Panorama
So – genug zu dieser Wanderung / Bergtour gesagt denk ich … noch einmal: Diese Bergtour mit Hund zum Schmittenstein ist ein Genuss und bei trockenen Verhältnissen kein Thema. Wichtig: von Hintersee aus! Gibt noch die Möglichkeit, den Gipfel via Schlenken zu erreichen – die wir sicher bald einmal testen werden – und bei der ihr euch diese Querung an der Nordflanke ersparen könnt 😉 .
Tipp für Bergfex:Innen mit Hund(en)*
Hundefreundliche Unterkünfte für euren gemeinsamen Urlaub in der Osterhorngruppe
Plane einen stressfreien Urlaub mit einer großen Auswahl an Hotels und Unterkünften, die Hunde nicht nur akzeptieren – wo sie WILLKOMMEN sind!
Auf bestfewo.de – eine der größten Plattformen für Ferienunterkünfte – findet ihr Unterkünfte Nahe eures Urlaubsziels, in denen ihr mit Hund / Hunden willkommen seid.
PS: In jedem Tourenbericht findet ihr Hinweise zu hundefreundlichen Unterkünften in unmittelbarer Nähe zur vorgestellten Bergtour bzw. Wanderung!
Tipp für Bergfex:Innen mit Hund(en)*
Hundefreundliche Unterkünfte für euren gemeinsamen Urlaub in der Osterhorngruppe
Plane einen stressfreien Urlaub mit einer großen Auswahl an Hotels und Unterkünften, die Hunde nicht nur akzeptieren – wo sie WILLKOMMEN sind! Auf bestfewo.de – eine der größten Plattformen für Ferienunterkünfte – findet ihr Unterkünfte Nahe eures Urlaubsziels, in denen ihr mit Hund / Hunden willkommen seid.
PS: In jedem Tourenbericht findet ihr einen Link zu hundefreundlichen Unterkünften in unmittelbarer Nähe zur vorgestellten Bergtour bzw. Wanderung!
Unser „Teaser-Filmchen“ auf YouTube zu diesem Beitrag, und …
… last but not least eine (brauchbare 😀 ) Zusammenfassung – auch wenn dieses Filmchen so nicht geplant war (sollte „nur“ ein Reel für Instagram als Teaser werden 😀 ). Ich finde, dass „Filmchen“ über unsere Schmittenstein von Hintersee Wanderung taugt aber genau so gut als „Schlusswort“ als Zusammenfassung 😉
Also dann – wenn ihr noch fragen habt, Tipps, Anregungen, Erfahrungen usw. – dann nix wie rein ins Gipfelbuch damit. Mit eurem Kommentar helft ihr auch vielen anderen, die sich über diese Tour informieren.
Wir freuen uns darauf. Schreibt’s was ins Gipfelbuch! Dann bis zur nächsten Bergtour mit Hund und: Bleibt’s auf’m Weg …
Bitte, gerne ... viel Spaß damit 8-) Und wenig Stürze :D beim eingewöhnen / Üben :D (aber selbst das macht…
Danke für den Test👏. Überlege mir auch solche zu kaufen.
Danke für dein Statement ;) Wie du sagt: Hunde an die Leine und großen Bogen um die Hornviecher :D Bei…
Pferde sind Fluchttiere, habe selbst erlebt wie ein bellender Hund in eine Herde gelaufen ist, darauf ist die ganze Herde…