Wandern mit Hund in Oberösterreich: via Baalstein zur Geiswand
Machbare Kraxlerei mit Hund von Traunkirchen am Traunsee zu zwei Panoramaplätze
Wandern mit Hund in Oberösterreich, das war der Plan. Sprich: nicht zu weit mit dem Auto. Also gut. Ziele gäbe es mehr als genug dafür. Mir fiel der Tipp einer (Instagram)-Freundin ein, der da lautete: wenn schon eine kleine Runde am Traunsee, dann doch bitte nicht die über laufende Sonnstein Runde (auch dazu gibt’s mal einen Test – wenn wir uns endlich aufraffen, die Sonnenautobahn-Tour nachzudackeln 😉 ). Gesagt, getan. Auf ging’s nach Traunkirchen, wo ich schnell Tipp Nummer 2 von besagter Freundin befolgte und den gratis Parkplatz ansteuerte (siehe Tourgrafik). Aber von Anfang an …
Fragen die wir in diesem Test beantworten:
Vom Beginn der Bergtour an: Der beste und sicherste Weg für dich und deinen Hund auf die beiden Gipfel
Qual der Wahl? Zum Baalstein oder doch erst zu Geiswand?
Bissl Kletterei, bissi kraxeln und dann die Aussicht genießen: Top Panorama über die Region
Der ungefährlichere weil weniger rutschige Weg hinab – Saftey first & dann Sightseeing 😉
Links mit [*] sind Werbelinks: Infos hier
Übersichtsplan Region: Traunsee-Almtal
Diesmal führte uns unsere Wanderung wieder ins oberösterreichische Traunkirchen am Traunsee. Eine Region im Salzkammergut, die wir regelmäßig besuchen und in der wir noch viele Touren vor haben – schaut einfach mal rein und bleibt informiert. Wenn ihr Vorschläge zu Bergtouren oder / und Wanderungen habt die wir testen könnten – schreibt diese einfach ins Gipfelbuch 😉
Von Traunkirchen ging’s los

Paar Eindrücke vom Aufstieg zu den Gipfeln
Wetter und Bedingungen an dem Tag: Windig, nass, matschig, feucht, rutschig, gatschig, schlammig, kein Regen, Wolkenfetzen die über den Himmel rauschen, ab und an Sonnenfenster … kurz und gut: Traumwetter um alleine unterwegs zu sein
Hol dir DEN Ratgeber zum Thema
“Urlaub mit Hund” & Checklisten zu
hundefreundliche Unterkünfte:
Beginn der Wanderung via Baalstein zur Geiswand
Dann ging’s also los mit unserem „chilligen“ Wandern mit Hund in Oberösterreich (genauer: am Traunsee 😉 ). Aber wie! Eine leichte Tour, hat sie gesagt, die Freundin. „Ganz easy going“, hat sie gesagt. Mag ja sein, aber nicht an dem Tag, bei den Witterungen, und mit diesen „Weg“ hatte ich dann auch nicht gerechnet.
Der Wahnsinn: Teilweise in den Fels gehauen, heute glitschig und mit dem Laub vom letzten Herbst bedeckt, hopste die Räubertochter (auch für größere Hunde kein Problem, obwohl unbedingt Vorsicht geboten ist – besonders bei feuchten oder nassen Bedingungen) den schmalen und teilweise gefährlich rutschigen Fels weg entlang.
Ein mulmiges Gefühl, wenn es keine 30 Zentimeter neben dir senkrecht einige Meter (ca. 15-20?) nach unten geht. Ohne Gelände, ohne Seilsicherung. Blanker, feuchter, teilweise mit glitschigem Laub bedeckter Fels.
Hinweis für Bergfex:Innen mit Hund / Hunden
Den Weg über diesen – an feuchten Tagen wie heute – echt gefährlichen Weg könnt ihr euch sparen. Beginnt die Wanderung einfach an dem Weg, den wir beim Abstieg benutzen …
Vorbei an der Kalvarienbergkapelle
Aber gut, ging gut. Den ersten Felsen geschafft und somit die ersten Höhenmeter, direkt vor eine Kapelle (ein Blick in die Kalvarienbergkapelle lohnt sich alleweil), und für weniger Schwindelfreie: Zeit für ein Dankgebet? 🙂 ).
Weiter geht’s gemütlicher: ein wenig durch den Wald bis zur ersten Abzweigung Richtung Geiswand. Ab hier wird’s wieder steil und serpeninig … und gatschig, aber sowas von.
An trockenen Tagen mit Sicherheit weder für Hund noch Mensch ein Problem, heute ein tiefer Gang, bei dem jeder Schritt schmatzte. Und schnell an jedes Fitnesstraining erinnerte.
Die nächste halbe Stunde flitzte Ronja hoch und wieder runter während ich mich die schlammigen Serpentinen hoch mühte. Ein typischer Waldweg über Stock, Wurzeln und Stein (noch mehr Steine, aber auch beeindruckend große Findlinge) und-das ist wohl der beste Tipp an dem Tipp: Bei diesem Wandern mit Hund in Oberösterreich, bei diesen Bedingungen bist stets alleine unterwegs. Niemand kam uns entgegen, keine Seele weit und breit (Was wohl auch an dem Wetter lag).
Qual der Wahl? Zum Baalstein oder doch erst zu Geiswand?
Bissl zum klettern & kraxxeln
Dann die Abzweigung und Wahlmöglichkeit zum Baalstein oder doch erst zu Geiswand? Ronja stand bereits am Felsen hoch zum Baustein, Entscheidung war getroffen. Wie so oft von der Räubertochter. Wie so oft die absolut richtige Entscheidung.
Ihr hört aus den Zeilen raus das diese kleine Kraxlerei kein Problem für Hunde? Ja? Gut 😉 Wandern mit Hund in Oberösterreich bedeutet eben manchmal auch: ein bissl klettern & kraxeln – uns daugt das 🙂
Also ab, den Seilgesicherten kleine Felsvorsprung zum Baalstein hoch, noch ein paar Meter durch den Wald und zack: Er öffnet sich eine Gipfelkreuzlose, aber fantastische Aussicht am Baalstein.
Kurze Pause & erste Notizen am Baalstein
Nach einer kurzen Jause ging’s weiter rüber zur Geiswand (bei der ich auch diesen Artikel geschrieben hat, zumindest die grobe Skizze. Geht übrigens cool mit meinem reMarkable* (das Teil ist leicht, stabil, bracht wenig Akku und: Übersetzt meine Handschrift in digitale Buchstaben. Was supercool ist: ein paar Klicks, die Notizen sind gesendet und zuhause erwarten dich digitale Notizen der Bergtour die du eben gemacht hast – für Blogger die viel unterwegs sind: eine Top-Empfehlung) …
… okay 🙂 Nach dieser Werbepause wieder zur Wanderung, wieder ein paar Höhenmeter aufwärts zurück. Um gleich darauf wieder abzusteigen. Die Kletterei von vorhin – den Fels runter – kann man sich und dem Hund sparen. Nehmt den Weg vor dem Felsen durch den Wald (mir war der beim Aufstieg nicht aufgefallen).
Ziel der Wanderung: Super Aussicht über den Traunsee, zum Traunstein …
Wie auch immer, die paar Schritte wieder hoch zur Abzweigung und diesmal nach rechts, den steinigen schmalen Wurzelweg direkt unter der beeindruckenden Geiswand entlang … steil und senkrecht aufragend – cool 8) . Nach etwas Kraxlerei (für Hunde kein Problem) gelangt man zum eigentlichen Aufstieg zum Gipfel. Diesmal eine richtige Kletterei, bei der ich Ronja teilweise helfen musste. Was aber an ihrer „Größe“ liegt. Der Hund besagte Freundin ist deutlich größer und schafft das Hindernis ohne weiteres. Für wenige geübte Kletterer ist eine Aufstiegshilfe in Form einer Kette angebracht, als sollte also für jedermann zu schaffen sein (Trittsicherheit ist jedoch angebracht, zumal das eigentlich Gipfel-“Plateau“ nicht gerade breit ist).
Die Mühen Lohnen sich jedoch auf alle Fälle! Ein Top Panorama weit hinein ins flacher werdende Tal, nach Gmunden und natürlich über den Traunsee samt seinem fantastischen Bergpanorama, das uns länger verweilen ließ als geplant. Für ein Wandern mit Hund in Oberösterreich – eine Top-Empfehlung (zwei Gipfel die recht einfach zu erreichen sind und trotzdem ein Bergtouren-Feeling bieten. Tipp 2: Unternehmt diese Wanderung nicht unbedingt an einem sonnigen Wochenende. Glaubt mir 😉 )
BERG-VAN:Abo – damit aktuelles “druckfrisch” in deine Inbox kraxelt
BERG-VAN:Abo – damit aktuelles “druckfrisch” in deine Inbox kraxelt
Beginn Abstieg (Rückweg) – diesmal sicher durch den Wald
Irgendwann mussten wir doch wieder los, zumal der Abstieg bei diesem rutschigen Untergrund länger in Anspruch nimmt als bei trockenen Verhältnissen. Wieder einmal war ich für mein festes Schuhwerk mehr als dankbar. Schon fein wenn der Grip unter den Sohlen passt.
Sicherheit ist auch Kopfsache!
Ein Sturz in den Bergen muss nicht zwangsläufig einen Absturz bedeuten, es reicht völlig, wenn man nicht mehr weiter kann weil der Knöchel schmerz oder Ähnliches. Auf mehrere feuchtkalte Stunden im Wald zu warten bis (eventuell) Hilfe eintritt? Darauf kann wohl jede verzichten.
Empfehlung für Bergfex:Innen (mit Hund / Hunden)
Investiert lieber ein paar Euro mehr in für euch passende Bergschuhe – meine Empfehlung weil seit vielen vielen Touren verlässlich findet ihr in dem Testbericht hier.
Zurück zum Abstieg, der besser klappte als erwartet, wenn auch einige Ausrutscher dabei waren. Grund genug, um uns den etwas kürzeren Weg über die felsig-glitschigen „Stufen“ zurück zum Parkplatz zu sparen. Die Entscheidung für den zwar längeren, aber bei weitem sichereren Weg hinab fiel nicht schwer. Diese führt durch den Wald (na klar) direkt ins Ortszentrum von Traunkirchen. Okay, auch geil. 😉
Mein Fazit: Alles in allem eine sehr zu empfehlende „Tour“ abseits der Mainstream Wanderwege (die ich Sonnenöl-Autobahn nenne: weil‘s am Gipfel aufgrund des Andrangs oft danach riecht 😀 ) Wenn ihr Erfahrungen dazu habt – nix wie rein ins Gipfelbuch damit. Wir lesen uns, bis dahin: Bleibt’s auf’m Weg.
Berg-Van Christian + Ronja die Räubertochter
Schwierigkeit / Kondition: Schwierig / Kondi
Eigene Anreise mit dem Auto / Van etc.
Am einfachsten: Einfach die Adresse in dein Navi eintippen:
Traunsee-Almtal
4801 Traunkirchen
Parkplatz an der Seestraße
Parken: Zumindest an diesem tag kostenlos – ob im Sommer Gebühren anfallen? Keine Ahnung …
Infos für Hundebesitzer/innen und sonstige Bergfexn:
Ausrüstung die bei einer Tour wie dieser nicht fehlen sollte
Auf unserer “Packliste Wandern / Tagestouren mit Hund” Seite, empfehle ich Ausrüstung für euren Rucksack (keine Klamotten, Schuhe etc.: dazu bald eine eigene Seite) mit denen wir bisher sehr gute Erfahrungen gemacht haben. BISHER!
Bisher bedeutet: Sollten wir auf bessere Produkte “stoßen” oder eine der angeführten Ausrüstungsgegenstände doch schneller den Geist aufgeben als erwartet (oder sogar gefährlich werden!), wird dieses durch bessere Ausrüstung ersetzt.
Nachfolgend unsere Packliste für einfache Wanderungen bis zu ausgedehnte Tages- Bergtouren mit eurer Fellnase:
Berg- und Wanderschuh Rapace GTX von Salewa
Stabil im felsigem Gelände, bequem & wasserdicht: Rapace GTX von Salewa
Ob dieses Versprechen hält? Der Rapace GTX Wanderschuh von Salewa*. Einen Schuh, den ich mir einfach mal geleistet hab. Und das auf keinen Fall bereue. Weil? Der Hintergrund? Die Antworten findet ihr im Testbericht, hier einmal das Wichtigste in aller Kürze.
Wenn ihr einen festen Bergschuh braucht um sicher in den Bergen unterwegs zu sein (auch im Hochgebirge oder in Klettersteigen), dann kann ich diesen Wanderschuh aus (natürlich) eigener Erfahrung uneingeschränkt und mit bestem Gewissen empfehlen.
Dieser Wanderschuh drückt nicht – weder an der Ferse, noch sonst wo. Dank 2-Zonen Schnürung ist der Bergschuh auf jeden Fuß anpassbar. Bergfex:Innen wissen sowas (sehr) schnell zu schätzen! Und ja, der Schuh ist dank atmungsaktiven Gore-Tex® absolut wasserdicht. Wie gesagt: mehr dazu im Testbericht …
Vielen Dank an folgende Unterstützer von Berg-Van
Du unterstützt damit nicht nur das BERG-VAN:MAG und die Räubertochter, sondern auch alle Bergfex’n und alle, die Bergtouren und das Wandern mit Hund lieben. Deine Unterstützung trägt dazu bei, das diese geplanten Touren auch tatsächlich stattfinden können.
Durch deine Hilfe schaffen wir gemeinsam eine Plattform, in der sich Hundebesitzer über die Machbarkeit der Touren gemeinsam mit ihrem Hund informieren können. Im Namen aller sagen wir:
Danke für deine Unterstützung
[bsa_pro_ad_space id=64]
[bsa_pro_ad_space id=64]

BERG_VAN:Christian und Berghund Ronja Räubertochter bedanken sich bei allen Unterstützern!