Brunnkogel Wanderung mit Hund im Test: Vier Varianten zum Gipfelkreuz

Wie du mit deinem Hund sicher zu einem der größten Gipfelkreuze der (Ost)-Alpen kommst

Brunnkogel Wanderung mit Hund. Naja, kein Problem, oder? Du schnappst dir deinen Rucksack, pfeifst deiner Fellnase, die soll – na hoooo-oop – rein in die Karre, und los geht’s Richtung … Richtung? Ja. Von wo eigentlich? Schließlich kommen mehrere Varianten, mehrere Wege und Routen zum Gipfelkreuz am Brunnkogel in Frage.

Genauer gesagt, auch zwei verschieden Salzkammergut Regionen am Höllengebirge. Da wären die Beiden Möglichkeiten an den Langbathseen im Traunsee-Almtal. Oder doch besser die Wanderung mit Hund von der Attersee-Attergau Region angehen?

Hmmm – ja, und wir wären nicht das BERG-VAN:MAG wenn wir nicht mehrere Varianten getestet hätten.

Genauer: 4 Möglichkeiten eine Wanderung mit Hund zum Brunnkogel zu bewältigen. Mit unterschiedlichen Ausgängen – und: Die beiden Varianten über die „Lucken“ werden bald nachgeholt. Bis zum Gipfel. Versprochen. Nämlich dann, wenn die Steinschlaggefahr überschaubar, sprich: gut einzuschätzen ist.

In diesem Test beschreiben wir als primäre Tour die Variante von der Taferlklause – vom Taferlklaussee, ums genauer zu sagen.

So, jetzt genug der langen Vorrede – ab geht’s auf den Brunnkogel

Tourensuche bzw. Recherche:

Übersichtsplan Region: Attersee-Attergau

3D-Plan Attersee-Attergau, Salzkammergut, Oberösterreich, Österreich

Infos zur Region Attersee-Attergau im MAG

Erkunde mit Deinem Vierbeiner die schönsten Gipfel und Seen der Region Attersee-Attergau

Zwei Varianten vom Attersee zum Brunnkogel

Ein Gipfel, ein besonderes Kreuz und mehrere Wege – genauer: vier hier getestete Varianten – wie ihr mit eurer Fellnase vom Attersee hoch zum Gipfelkreuz am Brunnkogel kommt.

Den Anfang machen die beiden Varianten von der Attersee-Attergau Region (für mich gehören diese Ausgangspunkte in den Attergau. Auch wenn einige behaupten, sie liegen bereits im Traunsee-Almtal …).

Und ja: alle hier vorgestellten Möglichkeiten können Bergfex:Innen auch ohne Hund (nach)-wandern 😀 (Kein Schei… – ich werde sowas echt öfter gefragt). Also ja – alle Bergtouren im BERG-VAN:MAG sind durchaus auch ohne Hund lesens- und wanderwert.

Infos zu Bergtouren und Wanderungen (mit oder ohne Hund) kann man nie genug haben, oder? Also los – sucht euch einen Startpunkt aus – und los geht’s entweder von der Taferl- oder der Kienklause 😉

Variante 1: via Taferlklause

Die in diesem Beitrag primäre Route (die uns bis rauf zum Gipfelkreuz auf 1708m. ü. A. führt). Vom Parkplatz Großalm-Landstraße beim Taferlklaussee (kostenlos, zumindest im Winter). Zu Beginn gleich mal an der Skipiste vorbei und drüber hinweg und dann ab in den Wald …

Variante 2: via Kienklause

Tourgrafik zum Brunnkogel von der Kienklause

Die zweite Variante in der Attersee-Attergau Region im Salzkammergut: Zum Brunnkogel mit Hund mit Startpunkt Kienklause. Wer früh kommt, ergattert vielleicht einen (gebührenfreien) Parkplatz. Sonst heißt es: Irgendwo entlang der Straße parken, was nicht selten einen deftigen Umweg nach sich zieht 😉

Generell aber die leichtere, aber etwas längere der beiden „Klausen“-Touren auf den Brunnkogel. Empfehlenswert eher im Sommer, da diese Großteils durch den Wald führt, es ist also (im Sommer) durchgehend angenehm kühl ..

Die Adlerspitze bei Sonnenaufgang
Die Adlerspitze bei einer Sonnenaufgangs-Tour

Klettern mit Hund: Abenteuer für Bergfex:Innen & Hund

Was sind die Dinge, die du beachten musst, wenn du deinen Hund mit auf eine Klettertour nimmst?

Von der Taferlklause zum Brunnkogel via Hochlecken

Ausgangspunkt der Bergtour mit Hund zum Brunnkogel die Taferlklause

In aller Kürze die Tour bis zum Brunnkogel Gipfelkreuz …

… also jene Route, die letztendlich geklappt hat. Wie bereits erwähnt, parkt ihr am Besten am Parkplatz bei der Taferlklause.

Los geht’s flott und chillig an dem alten Baumstamm da im Bild vorbei, entlang der Skipiste der Hochleckenlifte und drüber hinweg und dann ab in den Wald.

Nach dem Wald ist vor einer Schotterriese (wobei nichts anderes gemeint ist als eine Schotter- bzw. Geröllrinne). Der Weg ist „serpentinig“ angelegt, im Frühjahr nach der Schneeschmelze ist hier vermehrt mit losem Gestein zu rechnen.

Thema Steinschlag & gefahren bei Tauwetter: Mehr dazu gleich weiter unten.

Die Schotterriese also hoch bis ihr an eine Weggabelung zum Brunnkogel (via Hochleckenhaus) kommt, von da an geht’s relativ chillig über einen typischen Bergweg: Schotter, paar Wurzeln, und das in sanfter Steigung …

also kein Problem für Hunde (wie die gesamte Tour kein Problem sein sollte).

Das Gipfelkreuz des Brunnkogel sieht man bereits von weiten und ist meiner Meinung eines der schönsten überhaupt. Mehr dazu beim Panorama Filmchen 😉 Ein Anblick, der zusätzlich zum Bergpanorama motiviert 😎 Dann habt ihr eben noch andere, alternative Wege zum selben Ziel zur Auswahl. Warum nicht an diesem Tag? Zu warm? Da war doch was? Antworten darauf gibt’s, wenn ihr weiter lest 😉

Diese Tour als GPX Daten via Komoot

Wetter und Bedingungen an dem Tag: Wie sagt man so schön? A fetzblaues Traumtagerl wie’s im Bergtagebuch steht. Warm, fast zu warm – und genau das war unser Problem bei den beiden „Lucken“ …

Sicherheit in den Bergen: Erfahrungen & Tipps

Vorbereitung zu Bergtouren mit Hund, worauf achten, Ausrüstung & Checkliste zur Sicherheit

Alternative Wege zum Brunnkogel? Nicht an diesem Tag

Oder: Sieg der Vernunft. Saftey First & Infos zum Thema Steinschlag

Gleich vorweg: Nein, Steinschlag ist nicht nur ein Problem im Hochgebirge, auch in Mittelgebirgen kann der Wanderer vom Steinschlag getroffen werden … Die Gefahr von Steinschlag steigt bei Frostwechsel (sprich, wie an diesem Tag eben durch Tauwetter), bei / nach Regenfällen und starken Temperaturschwankungen (siehe Übergangszeit: kalte Nächte, sich schnell erwärmende Tage).

Besonders der Frostrückgang an Felswänden im Frühling lösen Steinschläge und Felsstürze aus: von Kieselsteingröße bis zu Felsbrocken von mehreren Kubikmetern Volumen.

Wer einmal solche Brocken den Hang runterkullern gesehen hat, nimmt die Gefahr wohl nicht mehr auf die leichte Schulter.

Übersichtsplan Region: Traunsee-Almtal

Traunsee-Almtal im Salzkammergut mit Hund, Bergtouren und Wanderungen, Plan der Region

Tourensuche bzw. Recherche:

Urlaub mit Hund im Traunsee-Almtal

Entdecke die Region mit deinem Hund: Bergtouren & Wanderungen rund um den Traunsee und im Almtal

Variante 3 & 4: Via Schafluckensteig bzw. Hirschlucke?

Zum Thema Frostrückgang an Felswänden im Frühling. An diesem Tag, als wir die Variante über den Schafluckensteig testen wollten, herrschten genau solche Bedingungen. Ein warmer Frühlingstag, herrliches Tauwetter und … polternde Steine.

Sprich: als wir uns der Schaflucke näherten, war die Entscheidung – diesen Weg ein anderes mal zu versuchen – schnell gefallen: Wenn du hörst wie sich Steine lösen, am Fels abprallen um im Geröll darunter einzuschlagen? Was willst da noch überlegen? Ganz im ernst? Darauf zugehen?

Brunnkogel via Schafluckensteig oder Hirschluckensteig

So schön diese Variante auch ist – genießt in diesem Fall die beiden Langbathseen im Traunsee-Almtal. Schon deshalb hierher zu kommen zahlt sich aus – glaubt mir …

Saftey First: Dabei bleibe ich. Ihr seid auch für euren Hund verantwortlich!

Von der Schaflucke gings rüber zur Hirschlucke ging’s über ein sehr sehr lockeres Geröllfeld bis fast zum Einstieg der „Hirschlucke“. Wieder Steine von oben, erneut das rumpeln – also weg. Saftey first

Plus: Gurt Start + Helm Toxo von Salewa

Mit diesem Klettersteigset hast du Sicherheitstechnisch alles was du brauchst wenn es darauf ankommt! Die Karabiner lassen sich einfach setzen und liegen gut in der Hand – was gerade bei Klettereien und Kraxlereien mit Hund enorm wichtig ist!

Klettersteigset Salewa Premium Attac + Gurt Start + Helm Salewa Toxo

Der Klettergurt sitzt richtig gut, gibt (psychische) Sicherheit – was die Trittsicherheit erhöht (wackelige Knie reduziert 😉 ), lässt sich easy einstellen!

Vor allem den Helm werdet ihr in den Bergen öfter benötige – Thema Steinschlag!

Verlinkt ist hier Größe „L“ – ev. im Amazon Shop nach eurer passenden Größe suchen (S, M oder L)

Wenn die Gefahr von Steinschlag besonders groß ist …

Thema Steinschlag bei Bergtouren mit Hund im BERG-VAN:MAG

… bedeutet: wieder runter über das lose Geröll, was für Hunde und Wanderer generell kein Problem ist – und gut zu erkennen: Im Sommer auch ein präparierter Weg der rauf zum Einstieg der Hirschlucke führt.

Aber an diesem Tag? Was soll ich sagen? Erst jetzt beim Weg runter merkte ich, wie locker und lose das Gestein unter unseren Füßen / Pfoten war. Geee-Leck. Nicht nur einmal das sich ziemliche Brocken lösten. Ich meine, so richtige Felsbrocken.

Zum Glück waren wir alleine unterwegs (also niemand unter uns), zum anderen kein Spaß mehr. Im Hinterstübchen all die Meldungen von Wanderer die von sich lösenden und rutschenden Schottermassen verschüttet wurden (Gerade nach der Schneeschmelze fehlt das Widerlager im Geröll. Manchmal reicht dann ein Schritt, um den ganzen Hang ins Rutschen zu bringen). Wir wurden nicht verschüttet. Darum kann ich weiter über unseren Test berichten 😉

Wie du dich & deine Fellnase vor Steinschlag schützt

  • Bleibt’s auf’m Weg: Nicht nur ein Slogan von mir: Auf markierten Wegen ist das Risiko am geringsten
  • Beachte unbedingt Hinweise und Sperren von Behörden und alpinen Vereinen sowie: Nehmt Sperrschilder und Warnungen ernst.
  • Trotz Freigabe der Wanderwege: Ein Restrisiko besteht immer. DU kannst dich vor einer Tour bei einem Hüttenwirt oder entgegenkommenden Wanderern über mögliche Steinschläge erkundigen
  • Entdeckt ihr im Gelände lose Steinpartien die leicht in Bewegung geraten könnten, informiere einen alpinen Verein oder einen Hüttenwirt auf deiner Route.
  • ACHTUNG: Die größte Gefahr eines Steinschlags beim Wandern geht von anderen Wanderern aus. Solltest du selbst einen Stein lostreten, warne nachfolgende Wanderer mit dem lauten: „STEIN!“
  • Bei Querungen gefährlicher Stellen immer auf die Umgebung, verräterische Stellen, eventuelle akustische Warnsignale anderer Wanderer und mögliche Geräusche rollender Steine achten!
  • Auch Hunde können Steine lostretenich nehme an solchen Stellen Ronja an die kurze Leine, so trabt sie verlässlich neben oder hinter mir her. Kinder müssen nicht an die Leine 😉 sollten aber über die Gefahren aufgeklärt werden.
  • An besonders gefährlichen Stellen eigentlich eine Selbstverständlichkeit: Tragt geeignete Schutzhelme! Bei mir eigentlich immer dabei (ohne Klettergurt & Fangriemen), weil: sicher ist sicher und Gewicht haben diese Helme ja eh so gut wie keines!

BASIS Equipment für Tages-Touren mit Hund (Sommer)

Von uns verwendete & empfohlene SOMMER BASIS Ausrüstung (in unserem Amazon Shop)

Basis Ausrüstung: Sicherheit für Hund & dich

Basis Sicherheits-Ausrüstung die bei jeder Wanderung oder Bergtour in den Rucksack MUSS

Zurück zur Route via Taferlklause zum Brunnkogel

Ronja die Räubertochter im Gipfelglück 😀

Ronja die Räubertochter bei der Bergtour zum Brunnkogel

Ziel unserer Brunnkogel Wanderung mit Hund:

Natürlich das Gipfelkreuz vom Brunnkogel

Noch ein paar Worte zu diesem echt schönen Gipfelkreuz am Brunnkogel. Darin sind verschiedene Berufsgruppen bzw. Berufsstände symbolisch dargestellt. Das Gipfelkreuz ist 14 Meter hoch und schon von weitem sichtbar – es ist nicht nur das höchste in den Ostalpen, für mich eben auch eines der sehenswertesten. Vom Panorama ganz zu schweigen: Top Ausblick zum Traunsee Gebiet, zum Attersee sowie ins „Innere Salzkammergut“, den Langbathseen, Taferlklause und und und … absoluter Tipp eben.

Beim Rückweg ein Abstecher zum Matthiaskogel (1671m. ü. A)

Mathiaskogel mit Hund im Höllengebirge

Das wir dieses Panorama noch eine Weile genossen haben? Versteht sich von selbst 😉 Was gibt es schöneres als (an diesem Tag sogar alleine!) bei diesem Panorama an einem solch schönem Tag die Jause zu genießen?

Wie immer futtert Ronja eh bei mir mit statt ihr Hundefutter … lassen wir das. Hundebesitzer kennen den Blick, ge? 😀

Irgendwann muss man halt wieder runter. (Zumindest im Winter. Mit geeignetem Zelt an wärmeren Tagen … anderes Thema 😉 ).

Beim Rückweg kommt ihr fast von selbst am Matthiaskogel vorbei – etwas unterhalb des Brunnkogels. Ein Abstecher zu diesem Kreuz lohnt sich und ist locker drin. Aber ACHTUNG: Dahinter geht’s im Gegensatz zum Brunnkogel gleich steil abwärts. Aufpassen!

Noch einmal am Hochleckenhaus vorbei + kurzes Fazit

Panorama_vor Hochlecken und Hochleckenhaus

Kurz gesagt: Einfach eine empfehlenswerte Tour. Für all jene, die es nicht so mit Klettern und Kraxeln haben, empfehle ich sowieso einen der Ausgangspunkte von der Attersee-Attergau Region, also von einer der Klausen. Diese Wege sind mit etwas Vorsicht und Trittsicherheit für Bergfex:Innen und Hunde einfach zu bewerkstelligen.

Selbst wenn ihr „nur“ bis zum Hochleckenhaus geht und euch dort in die Sonne lehnt – es bleibt einfach eine Traumtour. Ja. Und wenn ihr eigene Erfahrungen dazu habt: Schreibt diese doch ins Gipfelbuch da am Ende des Betrags – euer Feedback hilft auch anderen!

Also denn, bis zum nächsten mal, bleibt’s auf’m Weg. Euer Berg-Van Chris + Räubertochter.

Wanderführer für Bergfex:Innen mit Fellnase(n) im Salzkammergut

Knapp 200 Seiten Inspiration & Tipps zu 32 Bergtouren

Eine optimale „in den Rucksack damit“ Ergänzung zum BERG-VAN:MAG. Unter anderen Hilfestellungen zu finden:

Buchtipp Fred und Otto unterwegs im Salzkammergut
  • hundefreundliche Gastrotipps
  • inkl. Gratis-Wander-App zum Download
  • Detailkarte zu jeder Tour
  • Maxi-Übersichtsklappkarte

Schön & WICHTIG: zu jeder Tour: Adresse und Kontaktdaten zum nächstgelegenen Tierarzt für den Notfall

Buch-Tipps zuin den Bergen mit Hund

Lesetipps zu Wandern & Bergtouren mit Hund, Hüttentouren, Vorbereitung, Basics uvm.

Bücher & (Insider)-Tipps zum Salzkammergut

Informationen zur Urlaubsregion Salzkammergut, Tourenplaner, Inspiration für (d)einen Urlaub in einer Bergwelt, die vielfältige Wandermöglichkeiten bietet

Tipp für Bergfex:Innen mit oder ohne Hund*

HOTELBOX Urlaub mit Hund – (d)ein Geschenk per Knopfdruck

Hotelbox Urlaub mit Hund

Tipp zu mehr als 2.000 Hotel- und Restaurantpartner in 17 Ländern Europas & hundefreundliche Unterkünfte nach Wahl – Für deinen Urlaub mit Hund oder als ein Geschenk, das jeden freut!

Die HOTELBOX macht schenken einfach, komfortabel und leistbar.

Nicht nur für Urlaub mit Hund! Viele weitere, individuelle Themenboxen stehen zur Wahl: vom Wellness- oder Städte- bis zum Romantikurlaub – in mehreren Preiskategorien ist für jeden das Passende dabei.


Bleibt’s auf’m Weg & up to date

Für aktuelle Tests & Infos

Für bisherige & zukünftige Infos

Eine Spende für Ronja spenden

Tourensuche bzw. Recherche:

About Author /

BERG-VAN:Christian. Ich bin mit meinem Hund (Ronja Räubertochter, Maltipoo) unterwegs um Bergtouren und Wanderungen mit Hund zu testen. Weiters teste ich / testen wir (auch Ronja testet) Ausrüstung für Hund und Bergfex:Innen auf Tauglichkeit und Sicherheit in den Bergen.

Schreib deine Erfahrungen, Fragen, Tipps etc. hier ins Gipfelbuch und hilf damit anderen Bergfex:innen

Deine E-Mail Adresse wird nicht im Gipfelbuch stehen.

Start typing and press Enter to search