Winter-Wanderung von der Rettenbachalm in Bad Ischl zum Gamskogel
Über winterliche Almen, verschneite Hütten und nem klasse Panorama im Toten Gebirge
Also eine Gamskogel Wanderung mit Hund. Los ging diese “3er” Wanderung – die “3” in Sachen Schwierigkeit wegen der Schneelage, also weil Winter-Bergtour 😉 im Sommer eine glatte “2”- von der Rettenbachalm in Bad Ischl. Genau das richtige an einem fetzblauen Tag wie diesen. Und weil du in der Salzkammergut Region Bad Ischl schnell mal einen Berg findest der die 1600 Meter Grenze knackt (unser Minimum Ziel nach dem Neuschnee der letzten Tage): na, der Gamskogel wär ja was.
Zum einen, wieder einmal eine Bergtour mit Hund im Toten Gebirge – und zum anderen: diesen Gipfel sowie die Rettenbachalm kennen wir auch noch nicht (persönlich 😉 ). Gesagt – getan, ab ins oberösterreichische Salzkammergut …
Antworten & Erfahrungen, die dich in diesem Beitrag erwarten:
Vom Beginn der Bergtour an: Wie und ob und mit welchen Voraussetzungen du zusammen mit Hund(en) das Gipfelkreuz am Gamskogel erreichen kannst
Ziel der Gamskogel Wanderung & Belohnung: TOP-Panorama vom Gipfelkreuz (Video)
Ein kurzes Fazit zu dieser Gamskogel Winter-Wanderung
Links mit [*] sind [Werbung]: Infos hier
Diese eher leichte Winter-Wanderung führt uns von der Rettenbachalm über die Hinteralm zum Gamskogel Gipfelkreuz auf 1628m. ü. A. Gleich vorweg: Diese chillige Wanderung ist je nach Kondition eeeee-ventuell auch als mittelschwer zu betiteln.
Hinweis für Bergfex:Innen mit Hund / Hunden
Für durchschnittlich trainierte und gesunde Hunde sollte diese Wanderung kein Thema sein – vorausgesetzt, ihr habt ausreichend Wasser mit und seid konditionell halbwegs fit, um die letzten ca. 100 Höhenmeter ziemlich steil aufwärts durch den Schnee … also an diesem Winter-Tag. Im Sommer ist diese Wanderung sowieso kein Thema, hat jedoch andere Anforderungen … dazu nachfolgender Tipp
Übersichtsplan Region: Bad Ischl
Tourplan der Gamskogel Wanderung

Ausgangspunkt ist der Parkplatz bei der Rettenbachalm die ihr nur via PKW erreicht: Von Bad Ischl etwas mehr als 8 km der grünen Beschilderung „Rettenbachalm“ folgen – hier fährt kein öffentliches Verkehrsmittel.
Paar Impressionen der Tour als Reel
Bei der Gelegenheit (weil in dem Reel so gut zu erkennen) muss ich nochmal ein Loblied auf den Rapace GTX Wander- und Bergschuh von Salewa* singen 😀 Ganz im ernst: teilweise patziger, nasser Schnee und trotzdem blieben meine Socken die ganze Tour über staubtrocken (für den Geruch am Abend kann der Schuh nix 😀 ).
Und an rutschigen Stellen (besonders beim Abstieg über feuchtes Laub und Wurzelzeugs, ihr kennt das 😉 ) immer ein traumhafter Halt. Ich bleib dabei: Preis / Leistungsverhältnis ist beim Rapace GTX Wanderschuh mehr als TOP!
Wetter und Bedingungen an dem Tag: Absolutes Traumwetter bei fetzgeilen Bedingungen: Kein Wölkchen trübte die Fernsicht, Temperaturen frühlingshaft angenehm – was willst mehr?
BERG-VAN:Abo – damit aktuelles “druckfrisch” in deine Inbox kraxelt
BERG-VAN:Abo – damit aktuelles “druckfrisch” in deine Inbox kraxelt
Jetzt los: Winterwanderung mit Hund im Toten Gebirge
Los geht’s am Parkplatz der Rettenbach Alm zum (zumindest in unverspurter Winterlandschaft) nicht ganz einfach zu findenden Startpunkt. Einem im Sommer vermutlich deutlich besser zu erkennenden Waldweg.
Also: Folgt einfach der Forststraße etwa 200 m Tal einwärts bis ihr zum Wegweiser bei einer Brücke kommt. Hier links runter von der Straße und den Bach entlang, dann etwa 250 Meter über eine Almwiese zum Waldrand. Dort befindet sich der “Einstieg” zur Tour: besagter Waldweg.
Serpentinig hoch zu ersten verschneiten Almen und Hütten
Von hieraus führt der Weg 222 über einen typischen, einfach zu gehenden, gut ausgezeichneter (markierter), wurzeligen, steinigen & serpentinigen 😀 Waldweg der mehrmals die Forststraße quert. Ja .. ich mag solche ausschmückenden Beschreibungen 😀 Egal 🙂 Jedenfalls: wir sind teilweise durch den Wald, ab und an die Forststraße entlang geschlendert. An dem herrlichen Winter-Tag lümmelte letztgenannter Weg chillig in der Sonne, weshalb also durch den schattigen Wald? Jetzt, an einen der ersten sonnig-warmen Früh-Frühlingstage?
Verschneite Hütten auf der Hinteralm

Ab der Oberen Hälfte der Tour tauchen erste Hütten auf, wobei ihr auf der Hinteralm einen Brunnen als Wasserstelle findet. Der jedoch im Winter noch unter Schnee begraben lag – also kein Wasser 🙂
Rastplatz im Schnee bei unserer Gamskogel Wanderung

Rast bei unbewirtschafteter Wurzerhütte (ca. 1290m ü. A). Natürlich Zeit für ein (gesundes, kräftigendes) Leckerli*. Ein Blick genügt dazu 😉 Für euch selbst solltet ihr auch einen Snack dabei haben 😀 Und wenn ich schon beim Loblied singen bin 😀 Dann auch gleich auf meine Bergjacke von Regatta* – weil hier gut zu erkennen, das gemütliche, warme Teil 😀
Lohnenswert: Die (steile) Schneestampferei vor dem Gipfel
Die Rast war eh notwendig – direkt nach dieser Hütte müsst ihr einen kleinen Graben queren (an dem Tag randvoll mit Schnee gefüllt 🙂 ), dann – nach einer kurzen Waldpassage – folgt dem immer steiler werdenden Hang des Predigkogels.
Zum Predigkogel: im Sommer ein (hab ich mir sagen lassen und auch offensichtlich) zusätzliches, leicht zu erreichendes Ziel. An dem Tag war’s für uns genug der Schneestampferei. Das Panorama vom Gamskogel reichte vollkommen – für was noch ein paar Meter Höhe durch den Schnee? Wie gesagt: Im Sommer ein einfacher Abstecher.

Ziel der Gamskogel Wanderung & Belohnung: TOP-Panorama vom Gipfelkreuz
Deswegen unternimmt man solchen Touren, oder? DAS ist der Grund weshalb ihr euch immer wieder zum Gipfel “plagt”! Und beim Gamskogel Gipfelkreuz (1628m ü. A) kommt ihr voll auf eure Kosten. Als Belohnung erwartet euch ein wundervolles Panorama übers Tote Gebirge und Loser (Ausseerland), rein ins innere Salzkammergut (Gosaukamm, Ramsau Gebirge, Dachstein), sogar ins Almtal seht ihr rein und weit bis ins Salzburger Land!
Noch ein Hinweis zu eben erwähnten Regionen (Ausseerland, Gosaukamm, Ramsau Gebirge, Dachstein etc.): NOCH findet ihr wenig Touren und Tipps aus der Gegend -NOCH! Das wird sich in diesem Sommer ändern – wir starten unser Ausseerland-Dachstein Special, um genau das zu ändern 😉
Abonnier das BERG-VAN:MAG und ihr bekommt alle neuen Erfahrungen, Bergtouren, Wanderungen, Tests & Tipps etc. “druckfrisch” in eure Inbox!
Hol dir DEN Ratgeber zum Thema
“Urlaub mit Hund” & Checklisten zu
hundefreundliche Unterkünfte:
Ein kurzes Fazit zu dieser Gamskogel Winter-Wanderung

Ich denke, zu dieser Wanderung auf den Gamskogel ist alles gesagt – und: wir werden diese Tour inklusive den angesprochenen Abstecher zum Predigkogel (1691m ü. A) im Sommer noch einmal gehen. Ganz einfach, weil diese Wanderung einfach zu gehen ist, wunderschöne Panoramen und Rastplätze auf Almen bietet.
Kurz und gut: ein absoluter Tipp im Salzkammergut (Region Bad Ischl) mit Belohnung “Traum-Panorama”.
Schwierigkeit / Kondition: Einfach / durchschnittlich
Anfahrt: Von Bad Ischl etwas mehr als 8 km der grünen Beschilderung „Rettenbachalm“ folgen. ACHTUNG: kein öffentliches Verkehrsmittel.

Tipp für Bergfex:Innen mit Hund / Hunden*
Bock drauf, die Tour nachzugehen? Hier Urlaub zu machen? Ein Tipp zu vielen hundefreundlichen Unterkünften nach Wahl – auch in der Nähe zu dieser vorgestellten Bergtour! Auf bestfewo.de – eine der größten Plattformen für Ferienunterkünfte – findest du ausreichend Unterkünfte in denen du mit deinem Hund / Hunden willkommen bist. Buche bequem von zu Hause aus und immer zum günstigsten Preis!
Infos für Hundebesitzer/innen und sonstige Bergfexn:
Ausrüstung, die bei keiner Tour fehlen sollte
Auf unserer “Packliste Wandern / Tagestouren mit Hund” Seite, empfehle ich Ausrüstung für euren Rucksack (keine Klamotten, Schuhe etc.: dazu bald eine eigene Seite) mit denen wir bisher sehr gute Erfahrungen gemacht haben. BISHER!
Bisher bedeutet: Sollten wir auf bessere Produkte “stoßen” oder eine der angeführten Ausrüstungsgegenstände doch schneller den Geist aufgeben als erwartet (oder sogar gefährlich werden!), wird dieses durch bessere Ausrüstung ersetzt.
Nachfolgend unsere Packliste für einfache Wanderungen bis zu ausgedehnte Tages- Bergtouren mit eurer Fellnase:
Berg– & Wanderschuh Rapace GTX von Salewa
Stabil im felsigem Gelände, bequem & wasserdicht: Rapace GTX von Salewa
Ob dieses Versprechen hält? Der Rapace GTX Wanderschuh von Salewa*. Einen Schuh, den ich mir einfach mal geleistet hab. Und das auf keinen Fall bereue. Weil? Der Hintergrund? Die Antworten findet ihr im Testbericht, hier einmal das Wichtigste in aller Kürze.
Wenn ihr einen festen Bergschuh braucht um sicher in den Bergen unterwegs zu sein (auch bei einfachen Wanderungen, im Hochgebirge oder in Klettersteigen, Sommer wie Winter!), dann kann ich diesen Wanderschuh aus (natürlich) eigener Erfahrung mit bestem Gewissen empfehlen.
Dieser Wanderschuh drückt nicht – weder an der Ferse, noch sonst wo. Dank 2-Zonen Schnürung ist der Bergschuh auf jeden Fuß anpassbar. Bergfex:Innen wissen sowas (sehr) schnell zu schätzen! Und ja, der Schuh ist dank atmungsaktiven Gore-Tex® absolut wasserdicht. Wie gesagt: mehr dazu im Testbericht …
Ronja ein Gipfel-Leckerli spendieren …
… und vielfach helfen! Deine Spende hilft Hundeliebhaber, Bergfex:innen und weitere soziale Projekte. Danke für deine Unterstützung!
Bergtouren & Wanderjacke Hewitts VII von Regatta
Hewitts VII Softshell Wanderjacke mit Kapuze von Regatta Great Outdoors
Verlässlich im Winter bzw. der Übergangszeit (Frühling / Herbst)? Wenn’s bei Bergtouren langsam echt kalt wird oder ihr bereits durch den Schnee stapft? Eine wasserdichte, wasserabweisende & windfeste Bergtouren und Wanderjacke zu dem Preis?
Eigenschaften, die sich wohl jede Winterjacke die was auf sich hält, aufs Etikett schreibt. Wasserdicht und windfest, um’s genau zu sagen. Die Frage ist jetzt: Kann das bei dem Preis sein?
Und diese Frage lässt sich einfach beantworten: Ja, ich trage und verwende diese Jacke nach wie vor, nach vielen vielen Touren und das gerne. Warum? Weil sie bei “normalen” (Winter)- Bergtouren völlig ausreicht, sie sich leicht im Rucksack verstauen lässt und ja: Wind- und Wasserabweisend ist und mich bisher trocken & warm gehalten hat. Kurz: Sie mich bisher noch nicht im Stich gelassen hat.
Bitte, gerne ... viel Spaß damit 8-) Und wenig Stürze :D beim eingewöhnen / Üben :D (aber selbst das macht…
Danke für den Test👏. Überlege mir auch solche zu kaufen.
Danke für dein Statement ;) Wie du sagt: Hunde an die Leine und großen Bogen um die Hornviecher :D Bei…
Pferde sind Fluchttiere, habe selbst erlebt wie ein bellender Hund in eine Herde gelaufen ist, darauf ist die ganze Herde…