Chillige Schlenken Wanderung mit Hund … oder doch eine Bergtour?
Zum Schlenken via Jägernase – einfache Wanderung mit Bergtour Charakter
Den Schwierigkeitsgrad dieser Schlenken Wanderung zu ermitteln / festzulegen wird easy. Oder auch nicht. Weil … welchen Grad (wenn doch ein Grat …)? Da wäre mal die „1“ für die gechillte Wanderung mit Hund auf den Schlenken. Okay – warum steht dann hier die „offizielle“ 4?
Diese Angabe ist schnell erklärt: nach der BERG-VAN:Skala für Schwierigkeitsgrade bei Bergtouren bzw. Wanderungen (mit Hund) ist jede Route in der Kraxlereien vorkommen mindestens eine „4“ …
Also doch keine lockere Wanderung? Was rede ich also von Kraxlereien mit Hund? Ist das nun eine lockere Wanderung die auch meine Fellnase bewältigen kann? Die Antwort darauf ist: Wenn du exakt jene Route die nachfolgend beschrieben wird nachgehst, sollte dein Hund ein bissi kraxeln drauf haben (wir reden hier von wenigen Metern am Grat. Also per Definition eine „4“) – wenn nicht, könnt ihr die Kraxlerei einfach umgehen und ihr habt eine leichte Wanderung die ihre „1“ verdient 🙂 😉 Genug verwirrt? Keine Panik 😀 Für mehr Details zu der für euch und euren Hund richtigen Route lest einfach weiter …
Antworten & Erfahrungen, die dich in diesem Beitrag erwarten:
Vom Beginn der Bergtour an: Wie ihr zusammen mit eurem Hund sicher (und auf dem für euch richtigen Weg) zum Gipfelkreuz am Schlenken kommt.
Panorama Video vom Schlenken: Fantastisch Deprimierend ..
Das Video zur Schlenken Wanderung mit Hund: Unsere Route samt dem „Kraxel“-Abschnitt, Tipps zum Kochen am Berg und weitere Infos wie zb. Weidevieh, Leinenführigkeit bei Bergtouren uvm.
Links mit [*] sind [Werbung]: Infos hier
Übersichtsplan Region: Wolfgangseeregion
Urlaub mit Hund in der Region am Wolfgangsee
Infos zu Urlaub, Bergtouren und Wanderungen mit Hund rund um den Wolfgangsee.
Infos zum Schlenken bzw. der Region:
Kurz und bündig aus Wikipedia: „Die Südwestseite des Schlenken liegt im Gemeindegebiet von Bad Vigaun (Tennengau, Bundesland Salzburg), die Nordostseite gehört hauptsächlich zum Gemeindegebiet von Krispl, Randlagen zu Adnet. Der Gipfel befindet sich an der Gemeindegrenze von Krispl und Bad Vigaun. Bereits von weitem ist die markante Silhouette von Schlenken und Schmittenstein sichtbar. Der Berg ähnelt einem erloschenen Vulkan.“
Übrigens Wikipedia: der Berg gehört zur Osterhorngruppe 😉
Wissenswertes zu den Salzkammergut-Bergen
Infos, Wissen & mehr für deine Wanderungen & Bergtouren in den Salzkammergut-Bergen
Animierte Route von Krispl (Hallein) zum Schlenken Gipfelkreuz
Wie im Video gleich zu Beginn erwähnt, kenne ich den Schlenken aus vielen Touren von der Bad Vigauner Seite – das nahe meiner ehemaligen Heimatstadt Hallein liegt 😉 . Jedoch nicht von Krispler Seite – also nicht die „Jägernase“ (den NNW Kamm des Schlenken). Was sich nun geändert hat 😎 (obwohl ich auch Krispl als Jungspund-Schifahrer sehr gut kenne 🙂 )
Diese Tour als GPX Daten via Komoot
Wetter und Bedingungen an dem Tag: Endlich wieder einmal ein absolutes Traumtagerl bei Temperaturen um die 20 bis 25 Grad rum. Ein paar Wolkenfetzen und ein sanftes Lüfterl …
(Lese)-Tipps für (d)einen Urlaub im Salzburger Land
Informationen, Tourenplaner, Wissenswertes & Inspiration für (d)einen Urlaub (mit oder ohne Hund) im Bundesland Salzburg
Bergtour (Slash) Wanderung zum Schlenken mit Hund
Wie immer zu Beginn eine kurze & knackige Wegbeschreibung
Los ging’s beim gebührenfreien Parkplatz beim Gasthaus Zillreith in Krispl. Achtung: Nicht BEIM Gasthaus parken – für Wanderer stehen eigene Parkflächen der Gemeinde Adnet zur Verfügung!
Vom Parkplatz wandert ihr ein kurzes Stück die (Forst)-Straße hoch – und biegt am Besten gleich bei der ersten markierten Möglichkeit in das Waldstück ein.
Wieder raus aus dem Wald, vorbei am Halleinerhaus (bewirtschaftete Hütte) über einen Schotterweg bis zur ersten Weggabelung. Dort könnt ihr gerade aus via Schlenkenalm (unser Rückweg) oder eben nach links über den Jägersteig und die Jägernase Richtung Schlenken Gipfelkreuz. Auf dieser Route ist vor dem Gipfel ein kleiner Grat zu bewältigen …
Hinweis für Bergfex:Innen mit Hund(en)
… kleiner Grat bedeutet nicht: ungefährlich! Zum einen geht’s beim „Aufstieg“ zum Grat rechter Hand ziemlich holprig nach unten (Verletzungsgefahr), zum anderen solltet ihr oben angelangt Schwindelfrei sein – linker Hand geht’s unholprig senkrecht ohne weiteren Bodenkontakt abwärts. Trittsicherheit für Bergfex:Innen und Hund sowie Vertrauen in das können deiner Fellnase(n) ist unbedingt erforderlich.
ABER: Ihr könnt diesen Grat (diese Kraxlerei) am Fuß des Grates umgehen! Wenn ihr euch nicht sicher seid – macht das!
Sicherheit in den Bergen: Erfahrungen & Tipps
Vorbereitung zu Bergtouren mit Hund, worauf achten, Ausrüstung & Checkliste zur Sicherheit
Klettern mit Hund: Abenteuer für Bergfex:Innen & Hund
Was sind die Dinge, die du beachten musst, wenn du deinen Hund mit auf eine Klettertour nimmst?
Details zur Wanderung zum Schlenken
Warum diese … Berg-Wanderung … zwischen dem Schwierigkeitsgrad „1“ und „4“ (nein – keine „2“ und auch keine „3“ … „1“ ODER „4“ 🙂 ) Grat-Wandert 🙂 😎 , sollte nun klar sein, oder? Nehmt ihr den Grat „mit“, dann muss ich eine „4“ wegen der unversicherten Kraxlerei und der kurzen aber doch mit Vorsicht zu bewältigenden Gratwanderung vergeben.
Umgeht ihr den Grat mit eurer Fellnase, dann befindet ihr euch auf einer gänzlich chilligen Wanderung ohne nennenswerte Schwierigkeiten – was nach unseren Kriterien eine glatte „1“ bedeutet. Was diese Wanderung keinesfalls in irgendeiner Form abwertet – zumal wir hier über wenige Meter Wegstrecke reden die sich von der Gratwanderung unterscheidet 😉
Abzweigung zur „Jägernase“ am Schlenken bzw. Rückweg
Auf dem Bild zu sehen (und kurz oberhalb vom Halleinerhaus): Die Abzweigung linkerhand zur Jägernase via Jägersteig. Diese ist zwar gut beschildert, jedoch nicht mit „Jägernase“ bzw. „Jägersteig“ sondern nur mit „Schlenken“.
Top Panorama bei Wanderung mit Hund am Schlenken
Was diese Tour zu einer der beliebtesten Wanderungen in dieser Region macht? Die grandiose Aussicht während beinahe der gesamten Strecke – besonders beim Rückweg wandert ihr immer mit Blick auf’s Tennengebirge, dem Hochkönig, Göllstock … aber mehr zum Panorama beim dazugehörigen Schlenken-Panorama Video …
Vor dem Abstieg ist nach dem Futtern (und kochen 😉 )
Die letzten unspektakulären Höhenmeter bedeuten: Latschen-Hatscher 😀 (Hatscher = österr. für: teilweise mühseliger Marsch 😀 ). Neben einem Weidezaun, direkt am bereiten Nordrücken, steht ihr bald bei einem schönen Gipfelkreuz.
Hinweis für Bergfex:Innen mit Hund(en)
Apropos Weidezaun: weniger am Gipfel, vielmehr beim Abstieg über die Alm erwarten euch nicht wenige Rindviech… Kühe 🙂 Allerdings sind diese (meist relativ einfach) im weiten Bogen zu umgehen.
Kochen und warmes Wasser am Berg
Absolut empfehlenswertes und vor allem SICHERES Kochsystem für ausgedehnte Wanderungen und Bergtouren mit Hund!
Verhalten auf Weideflächen mit Hund: So schützt du deinen Hund und dich
Damit ihr stressfrei an Weidevieh vorbei schlendert Plus Checkliste Verhaltensregeln uvm …
Da keine dieser … (Piiiiip)-Viecher 🙂 in der Nähe waren, nutzen wir das gemütliche Gras zu einer ausgedehnten Mahlzeit. Natürlich gab’s auch „Wursti“ für Ronja 😉 Link zum verwendeten Gaskocher & Kochgeschirr findet ihr übrigens in meiner Packliste – mehr Details dazu unten im YouTube Filmchen 😉
Belohnung der … ja: Berg-Wanderung:
Ein fantastisches Panorama am Schlenken
Das Panorama vom Schlenken ist fantastisch und (für mich) auch ein wenig … erdrückend? Warum? Weil ich hier auf derart viele Gipfel blicke die noch auf meiner Bucket-List stehen. Eine Vielzahl im Tennengebirge oder davor die geplanten Wanderungen auf den Trattberg (Nachtrag: erledigt 😎 ), den „Schwarzer Berg“ (ebenso erledigt, aber noch nicht online 😉 ) oder höher rauf auf das „Monster“ Hochkönig oder der Blick auf den Hochseiler. Den Gipfel des „Hohen Göll“ im Göllstock, dahinter die Gipfel des Watzmann … einige Touren am Untersbergstock haben wir bereits, ebenso in den Chiemgauer Alpen … und und und … letztendlich ein motivierendes, traumhaftes Panorama! 😎
Rückweg via Schlenkenalm (mit „Bierpause“ in einer Alm)
Wie bereits erwähnt, schlenderten wir über die Schlenkenalm an den Mistviech … wunderbaren Kühen 🙂 vorbei (jaaaa, sind eh nützlich 😀 ) zurück zum Ausgangspunkt beim Gasthaus Zillreith – nicht ohne eine chillige Pause in der Zillhütte. Hammer Abschluss der Wanderung: kühles Bier und coole Aussicht (die ihr fast durchgehend bis runter genießen könnt).
So – das war’s für diesmal. Würde mich wie immer freuen wenn ihr eure Fragen, Erfahrungen etc. zur Tour ins Gipfelbuch da unten reinklopft 😉
Also dann: bis … und vergesst nicht unseren YouTube Kanal zu abonnieren 😀 … bis zum nächsten Bergabenteuer mit Hund, und wie immer: bleibt’s auf’m Weg …
Filmchen zur Schlenken Wanderung mit Hund
Dein Abo hilft!
Tipp für Bergfex:Innen mit oder ohne Hund*
HOTELBOX Urlaub mit Hund – (d)ein Geschenk per Knopfdruck
Tipp zu mehr als 2.000 Hotel- und Restaurantpartner in 17 Ländern Europas & hundefreundliche Unterkünfte nach Wahl – Für deinen Urlaub mit Hund oder als ein Geschenk, das jeden freut!
Die HOTELBOX macht schenken einfach, komfortabel und leistbar.
Nicht nur für Urlaub mit Hund! Viele weitere, individuelle Themenboxen stehen zur Wahl: vom Wellness- oder Städte- bis zum Romantikurlaub – in mehreren Preiskategorien ist für jeden das Passende dabei.
(Lese)-Tipps für (d)einen Urlaub im Salzburger Land
Informationen, Tourenplaner, Wissenswertes & Inspiration für (d)einen Urlaub (mit oder ohne Hund) im Bundesland Salzburg
Bücher & (Insider)-Tipps zum Salzkammergut
Informationen zur Urlaubsregion Salzkammergut, Tourenplaner, Inspiration für (d)einen Urlaub in einer Bergwelt, die vielfältige Wandermöglichkeiten bietet
Infos für deinen Urlaub mit Hund im Salzkammergut
Bergtouren & Wanderungen mit Hund im Salzkammergut, Wissen & Tipps: Entdecke die Region für Dich und Deinen Vierbeiner
Bitte, gerne ... viel Spaß damit 8-) Und wenig Stürze :D beim eingewöhnen / Üben :D (aber selbst das macht…
Danke für den Test👏. Überlege mir auch solche zu kaufen.
Danke für dein Statement ;) Wie du sagt: Hunde an die Leine und großen Bogen um die Hornviecher :D Bei…
Pferde sind Fluchttiere, habe selbst erlebt wie ein bellender Hund in eine Herde gelaufen ist, darauf ist die ganze Herde…