Top 6 Bergtouren mit Hund im Salzkammergut
Ein MUSS auf eurer Bucket List: Diese Top-Ausflugsziele im Salzkammergut
Ausflugsziele Salzkammergut, ToDo Liste, Bucket List. Für derartige „TOP XY Listen“ gibt’s mehr Namen und Bezeichnungen als Beiträge im Internetz 🙂 Das eine derartige Auswahl existiert, wundert mich nicht sonderlich: Ist so eine Liste stets subjektiv.
Was für den einen eine mangels Herausforderung an Kondition und Technik eine langweilige Wanderung ist, sieht das nächste Hunde / Bergfex / Wanderer Gespann völlig anders: traumhaft weil von Länge und Beschaffenheit des Weges ideal. Und mein Hund / meine Hunde schafften den Weg superleicht. Fanden ausreichend Wasserstellen, liefen oft leinenlos weil kein Weidevieh … Eben erwähntes und weitere nachfolgende Merkmale sind Teil der Auswahlkriterien.
Die Top 6 Ausflugsziele im Salzkammergut:
Bergtour auf die Brennerin & Dachsteinblick, Region Attersee-Attergau
—-
Katergebirge „Überschreitung“ inkl. „Klettersteig, Region Bad Ischl
—-
Wanderung(en) auf der Osterhorngruppe, Fuschlseeregion
—-
Drachenwand Normalweg & 3 weitere Gipfel (in 3 Regionen), Region Mondsee-Irrsee
—-
Karsthüpfen aufs Rotgschirr, Totes Gebirge, Region Traunsee-Almtal
—-
Über Leitern hoch zum Sparber klettern, Wolfgangseeregion
* Touren in alphabetischer Reihenfolge der Regionen, also ohne jede Wertung … einfach Alphabetisch halt 🙂
Links mit [*] sind [Werbung]: Infos hier
Will nicht heißen, diese Ausflugsziele (Salzkammergut) wären nur für Hundebesitzer. Gegenteil – bei einigen dieser Top 6 Touren erhältst du und dein Hund bewundernswerte Blicke: Was? Dieser Hund? Hier rauf? Über die Leitern? Gekraxelt? Und die stolzen Hundehalter so: „Tja …“ 🙂 Solche Augenblicke sind toll 😀 Will sagen:
Diese TOP 6 Touren sind ebenso für nicht Hundebesitzer gedacht.
Auf alle Fälle ist diese Auswahl subjektiv. Wie meine Auswahl an Ausflugszielen im Salzkammergut. Genauer: nachfolgende Top 6 Touren. Los geht’s mit einer Übersicht über die Regionen im Salzkammergut.
3D Plan ALLE Regionen Salzkammergut
Infos zum Salzkammergut: Das Salzkammergut ist eine Region im Herzen Österreichs, die für ihre wunderschönen Landschaften, grünen Wälder und klaren Seen bekannt ist. Die Region erstreckt sich über drei Bundesländer (Salzburg, Oberösterreich, Steiermark) und umfasst unter anderem den Dachstein, den höchsten Berg der Region. Das Salzkammergut ist ein beliebtes Urlaubsziel für Naturfreunde und Wanderer (mit Hund), bietet aber auch zahlreiche Möglichkeiten für Wassersport und Entspannung.
Wo soll’s hingehen? Finde deine Tour / Wanderung:
Kurz und knapp von Wikipedia erklärt: „Die Landschaft des Salzkammerguts ist geprägt vom Flusssystem der Traun mit insgesamt 76 größeren und kleineren Seen, den Salzkammergutbergen und den umliegenden Bergen (Dachstein, Totes Gebirge, Osterhorngruppe, Traunstein und Höllengebirge).
Details findet ihr im Wiki. Jedoch können Worte diese Region nicht erklären. Man sollte das Salzkammergut schon erwandern um es zu erfahren 😉 – und neben nachfolgenden TOP 6 Bergtouren findet ihr hier weiter Anregungen und Tipps 😉
Die BERG-VAN:MAG Top 6 Ausflugsziele (mit Hund) im Salzkammergut
8 Salzkammergut Regionen & „nur“ 6 Bergtouren in den TOP 6 Ausflugsziele? Die Fragen: „Warum nicht 8 TOP Touren mit Hund?“ Oder: „die beste Bergtour mit Hund einer jeder Region in der Auswahl?“ sind berechtigt. Die Antwort: Zum einen sollte diese Auslese keine Top Liste einer jeden Region werden (die sicher kommen wird 😉 ), zum anderen: Wir haben für die Regionen Dachstein-Salzkammergut & Ausseerland schlicht zu wenig Daten. Zu wenig was? Daten?
Bedeutet: Wir waren mehrmals in diesen Regionen unterwegs, sind dort auf viele Berge gekraxelt, jedoch in Pre-BERG-VAN:MAG Zeiten 🙂 anders gesagt: Ohne dabei MAG taugliche Fotos & Filmchen zu kurbeln, ohne Notizen zu kritzeln etc. … Das also die Regionen Dachstein-Salzkammergut & Ausseerland hier nicht vertreten sind, heißt auf keinen Fall das diese Regionen „schlechter“ wären oder sich einen Platz in den TOP 6 nicht verdient hätten. Weit weg davon.
Wir lieben diese Regionen – und ein paar Touren da findet ihr bereits hier: mit Kamera und Block im Dachstein-Salzkammergut & erste dokumentierte Touren im Ausseerland
BERG-VAN:Abo – damit aktuelles „druckfrisch“ in deine Inbox kraxelt
BERG-VAN:Abo – damit aktuelles „druckfrisch“ in deine Inbox kraxelt
Brennerin & Dachsteinblick, Region Attersee-Attergau
Den Anfang macht A-lso die A-ttersee-A-ttergau Region 🙂 Im Zusammenhang unserer TOP 6 Ausflugsziele im Salzkammergut – insbesondere DER Auswahl hoch zur Brennerin & zum Dachsteinblick – lieben wir die Gipfel im „Höllengebirge“. Der Name ist übrigens nicht Programm 😉
Übersichtsplan Region: Attersee-Attergau
Wo soll’s hingehen? Finde deine Tour / Wanderung:
Wir lieben Bergtouren mit Hund auf diesem Karstgestein-Brocken im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes. Den Blick auf den Attersee, nicht vom Attersee hoch. Das Panorama rüber zum Mondsee und Irrsee und weit hinein in den Attergau. Die …
Hinweis für Bergfex:Innen mit Hund(en)
… im Höllengebirge findet ihr teilweise fordernden Touren, die jedoch mMn. allesamt für durchschnittlich trainierte und ebensolcher Kondition ausgestatteten Hunde relativ einfach zu bewältigen sind.
Inspiration für eine Bergtour mit deinem Hund?
Eine Entscheidung, zwei Möglichkeiten (die klassische 50 / 50 Wahl 🙂 ). Und wer entscheidet sich für die falsche Route? Na? Klar – ich … Soweit ein Auszug aus der Test-Tour zur Brennerin. Was damit gemeint ist: Geplant war eine „Probe aufs Exempel“, ob der Aufstieg zu den beiden Gipfelkreuzen über den Brennerriesensteig mit Hund machbar ist. Und? Das Ergebnis?
Wir – ich 🙂 – traf bei einer Weggabelung die falsche Entscheidung und bog nicht ab (was aber für diesen Test nötig gewesen wäre. Warum? Die Antwort im Beitrag zur Tour 😉 ). Wie es die Tour in unsere Top 6 Ausflugsziele im Salzkammergut geschafft hat? Dafür gibt’s 6 Gründe …
6 Gründe, warum es diese Bergtour in die Top 6 Ausflugsziele im Salzkammergut geschafft hat
Grund Nummer eins (ohne Wertung 🙂 ) ist der Aufstieg an sich. Der lockere Weg zu Beginn durchs “Forstamt” – einen kühlen Wald. Dann die ersten echten Anstiege samt (Grund Nummer zwei 🙂 ) Panorama über den funkelnden Attersee und weit darüber hinaus.
Als dritten Grund führe ich hier an, dass es sich um eine „echte Bergtour“ handelt: Steile Anstiege über Schotter, (4): bissl Gekraxel, Geklettere (die für jeden Hund schaffbar sind) und ja, kann – da Kondition erforderlich ist – als weiterer Grund Numero 5 durchgehen: Keine Seilbahn weit und breit die „Bergtouris“ zum Ziel bringt 😉
Dann wäre da der sechste Grund: Ist der Gipfel erst einmal erreicht, liegt dir das gesamte Hochplateau des Höllengebirges quasi zu Füßen. Habt ihr es zu einem der Gipfelkreuze geschafft, stehen euch unzählige Möglichkeiten offen: Von einer Tagestour wie dieser mit verschiedensten Auf- und Abstiegen (von der Brennerin könntet ihr zb. via Mahdlgupf und Schoberstein runter ins Tal.
Oder rüber zum Hochleckenhaus, oder ….) bis zu Mehrtagestouren zb. „rüber“ zum Feuerkogel in der Traunsee-Almtal Region, oder zum Brunnkogel und von dort runter zu den Langbathseen …
Hinweis für Bergfex:Innen mit Hund(en)
Apropos Seen bzw. Wasser: Es erwartet euch ein steiler – aber in der schneefreien Zeit – trockener Anstieg – nehmt ausreichend Wasser für euch und eurem / euren Vierbeiner mit. Was ihr immer tun solltet …
So verhinderst du
einen Hitzschlag
bei deinem Hund
Wie ihr einen Hitzschlag bei eurer Fellnase erkennt – und vermeidet und wie ihr im Ernstfall helfen könnt.
Höllengebirge Wanderung:
Zwei Leitern und eine falsche Entscheidung
Katergebirge „Überschreitung“, Region Bad Ischl
Als Nummer B (nicht zweite Platz 😉 ) unserer TOP 6 Ausflugsziele Salzkammergut, unter den TOP 6 Bergtouren mit Hund gehört für mich das B wie Bad Ischl glasklar dazu. Wen ihr in der Gegend der Kaiserstadt (Bad Ischl = Kurort = Kaiserstadt = Region 🙂 ) seid, dann lege ich euch diese Katergebirge „Überschreitung“ ans Herz. Warum das so ist, und weshalb ich die „Überschreitung“ in [„] setze? Lest weiter 😉
Übersichtsplan Region: Bad Ischl
Wo soll’s hingehen? Finde deine Tour / Wanderung:
In der Darstellung der Region deutlich zu erkennen: Das Katergebirge. Und mit Phantasie der „Klettersteig“ inmitten von Rosskopf und Hainzen 🙂 . Als Teil der Salzkammergut-Berge ragt das Gebirge der nördlichen Kalkalpen zwischen (eh klar 🙂 ) Bad Ischl, Bad Goisern & dem Wolfgangsee in den – bei unserer Tour leicht bewölktem – Himmel. Und hier gleich der Hinweis für Hundebesitzer:
Hinweis für Bergfex:Innen mit Hund(en)
Diese Tour ist prinzipiell für jeden durchschnittlich bergerfahrenen, gesunden und konditionell fitten Hund zu schaffen. Kleinere Kraxlereien müssen so machbar sein, dass du deine Fellnase unterstützen kannst ohne (d)eine Hand vom Sicherungsseil zu nehmen!
Schwindelfrei genug für diese Tour mit deinem Hund?
Los ging die Bergtour beim Gasthaus Wacht an der B156 nahe Strobl am Wolfgangsee. Und, auf was ihr euch dabei einlasst: Die Bundesstraße ist das einzig ebene Fleckchen bis hoch zum Roßkopf. Fakt. Der Aufstieg führt wie bei Bergtouren so üblich erstmal durch den Wald – und die Steigung hört nicht mehr auf und nicht und nicht …
Also ja: der Aufstieg zum Roßkopf ist mühsam. Aber ebenso wahr: Mit vielen Aussichten belohnt. Ein Weg über eine kleine Alm ist drin, wie die Rast bei einer Hütte. Eine Wanderung durch Latschenfelder und alles, was zu einer “richtigen” Bergtour eben dazu gehört. Ein würdiger Kandidat für unsere TOP 6 – und weitere Gründe warum es diese Tour in die Auswahl geschafft hat.
Warum es diese Tour in unsere Top 6 Ausflugsziele im Salzkammergut geschafft hat?
Um diese Frage zu beantworten: weil eben diese Steigungen, die (konditionelle) Herausforderung beim Aufstieg, die Panoramen, die nachfolgenden Kraxlereien und die Möglichkeit für weitere Gipfelkreuze samt Panorama über das gefühlt gesamte Salzkammergut nach diesem anstrengenden Anstieg den Reiz dieser Bergtour ausmacht.
Und dann DER Hauptgrund: die spaßige Kletterei & Kraxlerei über den „Klettersteig“. Genauer: die Passage vom Rosskopf rüber Richtung Hainzen. Eine spaßige, aber gänzlich humorlose Kletterei: Ein Fehltritt ist hier insbesondere am Grat nicht drin!
Hinweis für Bergfex:Innen mit Hund(en)
Hier braucht es unbedingt Trittsicherheit & Schwindelfreiheit & euer Hund muss an euch gesichert werden & dieser ein bisschen kraxeln drauf haben!
Die Antwort, warum ich den Klettersteig in Anführungszeichen setze, ein Video zur Kletterei und weitere Gründe weshalb diese Bergtour mit Hund im Salzkammergut in unseren TOP 6 ist, gibt‘ s beim Klick auf den Button da unten 🙂
Wandern & klettern
mit Hund im
Katergebirge
Hol dir DEN Ratgeber zum Thema
„Urlaub mit Hund“ & Checklisten zu
hundefreundliche Unterkünfte:
Die vielen Gipfel der Osterhorngruppe, Fuschlseeregion
Die Nummer drei in unserer / deiner Bucket List in Sachen Ausflugsziele Salzkammergut: Was wären die Salzkammergut-Berge ohne die Region am und um den Fuschlsee? Genau! 😉 Eine Gegend, die wir immer wieder besuchen und besucht haben. Umso schwieriger, hier die EINE Bergtour, die EINE Wanderung hervorzuheben. Ohne eine Tour in der Osterhorngruppe / Salzkammergut-Berge geht’s freilich nicht …
Übersichtsplan Region: Fuschlseeregion
Wo soll’s hingehen? Finde deine Tour / Wanderung:
In Wahrheit gehört die gesamte Osterhorngruppe auf die TOP 6 Liste 😀 , jedoch beschränken wir uns erst einmal mit dem nördlichen teil davon. Genauer: Den Gipfeln der Loibersbacher Höhe, dem Faistenauer Schafberg und dem weniger bekannten Rannberg. Drei Gipfel, die nicht nur im Sommer ein TOP-TIPP sind.
Hinweis für Bergfex:Innen mit Hund(en)
Das letzte Stück hoch zum Gipfelkreuz des Faistenauer Schafberg führt etwas steiler über Wurzelwerk und Steine – mit durchschnittlicher Kondition ist die Tour zu schaffen. Für Hunde nicht die geringsten Probleme – (wie immer): Nehmt genügend Wasser mit, besonders an heißen Tagen – für Hund UND euch 😉
Ein paar Impressionen (nicht alle von dieser Tour 😉 )
Los geht eure Bergtour (hoffentlich mit Hund 🙂 ) vom Parkplatz der Döllerstraße in der Faistenau, sprich: Direkt im Wald wird gratis geparkt und von dort geht’s dann gleich mal gemächlich hoch. Angenehmer kann eine Tour kaum starten 🙂 Und ein Tipp für den Winter: Wenn ihr mit Tourenschi oder Crossblades unterwegs seid – dann kurvt ihr runter bis direkt ans Auto!
Und um im Winter zu bleiben: Wenn ihr den Beitrag zu dieser Tour in der Osterhorngruppe lest, dann werdet ihr schnell merken, weshalb ich euch dringend Schneeschuhe*, eine Tourenschi-Ausrüstung oder eben Crossblades empfehle 😀
Crossblades Schneeschuhe / Tourenski
Crossblades Schneeschuhe komplett mit Wendeplatte für Ski und Steigfell
Schneeschuhwandern kann irre anstrengend sein, insbesondere der Abstieg (meine Erfahrungen). Und genau in diesem Punkt spielen die Crossblades ihr GROSSES PLUS aus:
schnell auf Fahrbetrieb umgestellt und ihr gleitet nach unten
Hilfreich wenn mit Crossblades und Hund(en) unterwegs: die Blades sind breiter als Tourenschi sind mit aufgebogene Seitenteilen, legt ihr im mittleren Gebirge und Hügellandschaften eine spitzenmäßige Spur für all jene die euch folgen.
Bedeutet: auch für Hunde eine enorme Erleichterung wenn sie sich nicht durch den Tiefschnee „quälen“ müssen!
Crossblades Schneeschuhe / Tourenski
Schneeschuhwandern kann irre anstrengend sein, insbesondere der Abstieg (meine Erfahrungen). Und genau in diesem Punkt spielen die Crossblades ihr GROSSES PLUS aus: dank der Wendeplatten schnell auf Fahrbetrieb umgestellt und ihr gleitet nach unten (nach ein wenig Übung / Gewöhnung).
Hilfreich wenn mit Crossblades und Hund(en) unterwegs: die Blades sind breiter als Tourenschi sind mit aufgebogene Seitenteilen, legt ihr im mittleren Gebirge und Hügellandschaften eine spitzenmäßige Spur für all jene die euch folgen.
Bedeutet: auch für Hunde eine enorme Erleichterung wenn sie sich nicht durch den Tiefschnee „quälen“ müssen!
Warum ist diese Bergtour in unserer Top 6 Auswahl der Ausflugsziele im Salzkammergut?
Zum einen, da diese sowohl im Sommer wie Winter ein Tipp ist. Das alleine reicht nicht, um in die Kollektion zu kommen 😉 Da wäre neben dem problemlosen Aufstieg (für fitte 😉 Familien mit Kindern machbar), die herrliche Landschaft oder traumhafte Panoramen zur Belohnung. Zudem die Möglichkeit, in einer Tour mehr als einen Gipfel zu erreichen. Die Abwechslung von Forstwegen & „echten“ Bergaufstiegen oder Wanderungen über Almen (zb. Oberwies Almen) …
Hier gäbe es viele Gründe. Diese alle anzuführen würde jedoch den Rahmen dieses ersten Überblicks sprengen. Am besten informiert ihr euch direkt im Beitrag zur Tour. Bleibt abschließend zu sagen: Wenn ihr die Möglichkeit habt – zb. bei einem Urlaub mit Hund in Österreich – dann macht’s diese Tour. Ein Traum, für Mensch und Hund, versprochen …
2 Gipfel
&
ein Geheimer?
BERG-VAN:Abo – damit aktuelles „druckfrisch“ in deine Inbox kraxelt
BERG-VAN:Abo – damit aktuelles „druckfrisch“ in deine Inbox kraxelt
Drachenwand via Normalweg + 3 Gipfel, Mondsee-Irrsee
Unsere Nummer 4 der TOP 6 Ausflugsziele im Salzkammergut (wie gesagt: Nummer 4, nicht: Platz 4!). Warum eine Bergtour / Wanderung mit Hund im Mondseeland bzw. am Irrsee nicht fehlen darf? Dafür gibt‘s nicht nur einen Grund.
Die Motivation zu dieser Mehr-Gipfel Wanderung war neben diesen Gründen hauptsächlich, dass ich oft zu hören bekomme, die Drachenwand wäre mit Hund nicht machbar? Tja. Dass dies doch klappt, haben wir bewiesen. Nicht nur das: Zusammen mit Berghund Ronja die Räubertochter haben wir die Tour mit drei weiteren Gipfelkreuzen „bestückt“.
Übersichtsplan Region: Mondsee-Irrsee
Wo soll’s hingehen? Finde deine Tour / Wanderung:
Ein Überblick zur Mondsee-Irrsee Region im oberösterreichischen Salzkammergut. Hervorragend geeignet für alle, die nicht unbedingt auf Hochtouren aus sind – andererseits nicht auf „echte“ Bergtouren verzichten wollen. Eine solche ist mit Sicherheit die Tour auf die Drachenwand via Normalweg. Und wer sich im Beitrag zu diesem Trip schlaumacht, erfährt, was diese Tour zum Geheimtipp macht …
Hinweis für Bergfex:Innen mit Hund(en)
Nehmt ausreichend Wasser mit auf die Tour. Auch wenn der Eibensee auf dem Weg liegt: Bis dorthin seid ihr Minimum eineinhalb Stunden unterwegs, einerlei, von wo ihr startet! Zudem wird die Leinenpflicht ziemlich genau kontrolliert …
Den Jagdtrieb deines Hundes abgewöhnen:
Grundlagen zum Thema Jagdtrieb bei Hunden, Verhalten und: Kannst du (d)einem Hund den Jagdinstinkt abgewöhnen bzw. umlenken?
Trailer zur Wanderung mit Hund auf die Drachenwand
1 See ist bei diesem Ausflugsziel als Draufgabe neben dem Wolfgangsee, Fuschlsee und Mondsee dabei: und zwar nicht „nur“ der Ausblick darauf, der Sprung ins klare Eibensee Wasser ist eine willkommene Erfrischung (zumindest im Sommer 😉 ) Was aus dieser 4-Gipfelkreuz Tour auch eine 4-Seen Wanderung macht 🙂
Trotz (bei unserem Test) sommerlicher Temperaturen habt ihr bei dieser Tour oft – sehr oft – die Möglichkeit, im Schatten des Waldes zu spazieren, schlendern, rasten, euch an halbwegs kühlen Rastplätzen zu stärken, die Aussicht auf die Seen zu genießen … Was für mich ein Grund war …
… diese (Berg)-Wanderung in die Top 6 Ausflugsziele im Salzkammergut aufzunehmen:
Trotz einiger Kilometer die dabei zurückgelegt werden, werdet ihr nie das Gefühl haben, jeden Augenblick einem Hitzschlag zu erleiden (Infos zum Thema Hitzschlag beim Hund + Erste Hilfe Maßnahmen findest du hier). Was ihr euch selbst und insbesondere euer Hund / eure Hunde danken werdet. Zusätzlich sind die Wege angenehm zu bewältigen, sprich: bis auf den Aufstieg zur Drachenwand eher gemächlich steigend.
Hinweis für Bergfex:Innen mit Hund(en)
Wichtig: Beim Aufstieg zum höchsten Punkt der Drachenwand müsst ihr euren Hund unbedingt sichern. Ich rate sogar dringend dazu, euren Vierbeiner auch beim Normalweg zur Drachenwand an die kurze Leine zu nehmen!
Wie du deinen Hund ohne Leine sicher laufen lassen kannst
Warum es (bei Bergtouren & Wanderungen in den Bergen) wichtig ist das dir dein Hund gehorcht – mit & ohne Leine! Tipps & Wissenswertes
Eine Warnung muss dennoch sein: Für alle, die nicht schwindelfrei sind, sich mangels Trittsicherheit nicht über die Drachenwand „drüber trauen“ der Tipp: Lasst es! Die Tour ist auch ohne die Drachenwand mehr als nur ein TOPP-Tipp – ums klar zu sagen: Ohne feste Schuhe, ohne Bergerfahrung etc. oder mit (kleinen) Kindern: LASST ES!
Genießt die drei anderen Gipfel der Tour, chillt am Eibensee, aber riskiert nichts!
Dieses Ausflugsziel ist und bleibt ein Traum im Salzkammergut – aber der „Ehrgeiz Drachenwand“ ist bereits viel zu oft zum Alptraum geworden!
Bergtour mit Hund
zu 4 Gipfel in
3 Regionen
von 2 Bergfexn
Hol dir DEN Ratgeber zum Thema
„Urlaub mit Hund“ & Checklisten zu
hundefreundliche Unterkünfte:
Rotgschirr, Totes Gebirge, Region Traunsee-Almtal
Die Nummer fünf auf deiner Bucket List 😉 ist mit Abstand die anstrengendste, fordernste und (technisch / konditionell) anspruchsvollste Tour unserer TOP 6 Ausflugziele im Salzkammergut. Eine solche Bergtour gehört mMn. zu jeder Bucket-List – die was auf sich hält 🙂 Deshalb gleich zu Beginn ein wichtiger Hinweis:
Hinweis für Bergfex:Innen mit Hund(en)
obwohl wir die Bergtour zum Rotgschirr an einem Tag bewältigt haben (1780 HM im Karst sind kein Kindergeburtstag mehr!) – plant diesen geilen Trip im Toten Gebirge als Mehrtagestour!
Alle Packlisten
im Überblick
Getestete & nach wie vor verwendete Ausrüstung mit der wir sehr gute Erfahrungen gemacht haben.
Übersichtsplan Region: Traunsee-Almtal
Wo soll’s hingehen? Finde deine Tour / Wanderung:
Wie auf der Darstellung der Traunsee-Almtal Region zu erkennen, liegt der Gipfel des Rotgschirr im Toten Gebirge, welches ich (zumindest im oberösterreichischen Teil) dem „Almtal“ zuordne. Der Almsee – ein bekanntes Urlaubsziel – ist auf der Karte zu erkennen. Ein See, der mehr als zu chilligen Wanderungen (mit oder ohne Hund) taugt: Als „Basecamp“ für eine weitere Bergtour auf den Schneiderberg zum Bleistift – das ist aber eine andere Geschichte, besonders da der Sonnenuntergang von dort oben … 😉
Erste Eindrücke der Bergtour zum Rotgschirr
Los ging die Bergtour vom Parkplatz am Almsee. Schon der Weg zum Einstieg „in der Röll“ zieht sich, ist aber im Morgenlicht entspannend. Weiter via Sepp-Huber-Steig, Leitern und klasse Kletterei, ab und an Kraxeln über Geröllfelder und immer wieder tolle Aussichten über das Almtal führt erst mal zur Pühringerhütte.
Nach einem leckeren Frühstück in der Hütte ging’s hoch Richtung Rotgschirr. Jetzt zeigt sich: diese Bergtour ist nicht nur für Hunde eine Herausforderung. Der Weg über den verkarsteten Dachsteinkalk ist mehr ein Klettern und Springen von Stein zu Stein, Fläche zu Fläche und über Spalten als ein wandern.
Hinweis für Bergfex:Innen mit Hund(en)
Immer wieder bei der Tour ein ganz ganz wichtiger Hinweis: Nehmt ausreichend Wasser für euch und euren Hund mit (ich hatte fünf Liter! dabei die am Abend alle waren – trotz mehrfachen nachfüllen an den wenigen Quellen!)
Trinksystem Deuter Streamer 2 Liter bzw. 3 Liter
Wie? 2 Liter bzw. 3 Liter? Das Rätsel ist schnell gelöst: Ich verwende beide Trinkwassersysteme. Warum?
Ganz einfach: für den „kleinen“ Rucksack (also bei „normalen“ Tagestouren) verwende ich das 2 Liter System*.
Wenn’s mal länger wird (zb. bei Mehrtagestouren, weiten Wanderungen bei großer Hitze etc.) befülle ich zusätzlich den 3 Liter Streamer* bei Bedarf, je nach Witterung, länge der Tour etc. mit zusätzlichem Wasser.
So habe ich bis zu 5 Liter Wasser „on Board“. Denn: Wasser spielt eine entscheidende Rolle. Mit diesen Systemen könnt ihr genügend Wasser mitführen.
Trinksystem Deuter Streamer 2 Liter bzw. 3 Liter
Wie? 2 Liter bzw. 3 Liter? Das Rätsel ist schnell gelöst: Ich verwende beide Trinkwassersysteme. Warum? Ganz einfach: für den „kleinen“ Rucksack (also bei „normalen“ Tagestouren) verwende ich das 2 Liter System*. Wenn’s mal länger wird (zb. bei Mehrtagestouren, weiten Wanderungen bei großer Hitze etc.) befülle ich zusätzlich den 3 Liter Streamer* bei Bedarf, je nach Witterung, länge der Tour etc. mit zusätzlichem Wasser.
So habe ich bis zu 5 Liter Wasser „on Board“. Denn: Wasser spielt eine entscheidende Rolle. Mit diesen Systemen könnt ihr genügend Wasser mitführen.
Das hört sich für dich nicht nach einer entspannten Bergtour an? Fragst dich, weshalb es diese Tour trotz der Anstrengungen in die TOP 6 unserer Ausflugsziele im Salzkammergut geschafft hat? Ganz einfach weil:
… eine Bergtour im Toten Gebirge auf jeden Fall auf deiner Bucket List stehen sollte
Weil alle oben angeführte Gründe diese Bergtour zu einer echten Bergtour machen. Weil es nach unserem Geschmack bei einer Bergtour auch mal anstrengender werden darf. Thema: Komfortzone verlassen und so 😉 . Weil eben auch mal Leitern erklommen, über Geröllfelder hochgekraxelt, Altschneefelder gequert, an seilversicherten Passagen hoch und über Spalten gesprungen werden sollte.
Dann wäre das TOP Panorama – die TOP Aussichten während der gesamten Bergtour im Almtal. Die Erschöpfung am Abend, das herrliche Feeling nach der Tour. Die Befriedigung beim Blick hoch: WOW! Da waren wir oben hey! Ihr kennt das Gefühl? Na – dann wisst ihr, weshalb es die Tour trotz aller Anstrengungen in unseren TOP 6 Ausflugszielen geschafft hat 🙂
Almsee mit Hund
Plus 1780
Höhenmeter
BERG-VAN:Abo – damit aktuelles „druckfrisch“ in deine Inbox kraxelt
BERG-VAN:Abo – damit aktuelles „druckfrisch“ in deine Inbox kraxelt
Die Leitern hoch zum Sparber, Wolfgangseeregion
Last but not least, die Nummer sechs auf unseren TOP 6 Bergtouren im Salzkammergut ist die Tour mit Hund auf den Sparber. Nur um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, wiederhole ich mehrfach Gesagtes:
Diese Tour am Wolfgangsee ist rein aus alphabetischer Reihenfolge nach Regionen an letzter Stelle. W – wie Wolfgangseeregion … oder:
„W“ wie Wahnsinnstour. Im ernst: Der Weg hoch zum Gipfelkreuz ist eine meiner absoluten Lieblingstouren – nicht nur im Salzkammergut 😎 . Warum? Na, lest weiter oder besser: Klickt hier, um zum Bericht unserer Test-Tour auf den Sparber zu kommen 😉
Übersichtsplan Region: Wolfgangseeregion
Wo soll’s hingehen? Finde deine Tour / Wanderung:
Ich hab’s erwähnt, oder? Das in diesen TOP 6 durchaus Bergtouren der Herausforderung wegen aufgenommen werden. Diese Tour ist eine solche. Und zwar lange bevor wir es wissen mussten:
Können Bergfexn / Bergfexinnen zusammen mit ihrem Hund zum Gipfelkreuz hoch oder nicht?
Was die Meinungen dazu anbelangte, war ein 50 / 50 % offensichtlich 🙂 Toll! Meinung = ungleich selbst versucht = Challenge angenommen 😎 . Wie erwähnt: Den ganzen Bericht zur Bergtour mit Hund auf den Sparber könnt ihr hier nachlesen. So viel sei aber verraten:
Hinweis für Bergfex:Innen mit Hund(en)
Die Leitern hoch zum Gipfelkreuz stellen durchaus ein Hindernis für ungeübte Hunde dar – zumindest sollten Hundebesitzer bei diesen Passagen ihren Hund einarmig ein Stück weit unterstützen. Und diese steilen Leitern wieder hinab müsst ihr eurem Hund sowieso helfen – diesen Felsen bergab? Für keinen Hund möglich!
Bleibt die Frage – weshalb ist diese Tour dann hier in den TOP 6 Ausflugszielen des Salzkammergutes? Bleibt dran – oder ihr erfährt es gleich hier unten 😉 😉
Impressionen aus der Wolfgangseeregion …
Außergewöhnlich bereits der Start zur Tour: Ein Schotterparkplatz unmittelbar vor dem Gasthof Kleefeld nahe der Gemeinde Strobl am Wolfgangsee. Das außergewöhnliche daran? Eure Bergtour beginnt mit einem lockeren „Spazierer“ durch den Wildpark Kleefeld (bis zum Beginn der Bergtour bedeutet das: A – für (Klein)-Kinder geeignet und B: Hund an die Leine, klar, oder? Wegen der Kinder, auch klar, oder? 😀 )
Im ernst: Die eigentliche Bergtour beginnt nach etwa 45 Minuten lockeren Hoch-Schlenderns über Schotter. An streichelfähigen- und weniger zutraulichen Tieren hinter Gitter vorbei … Gut, aber deswegen ist diese Tour nicht in den TOP 6 …
Weshalb ist diese Bergtour in den TOP 6 Ausflugszielen des Salzkammergutes?
Ganz ehrlich? Kennt ihr das Gefühl, wenn euch eine Tour extrem taugt? Eine Bergtour, die euch – aus welchen Gründen immer – nicht aus dem Kopf will? An die ihr immer wieder mal denkt? Und so lange ihr darüber grübelt: Ihr kommt nicht auf den einen Grund, auf die Gründe. War’s der chillige Aufstieg? Die tolle Kulisse unten über den See? Das Panorama oben am Gipfelkreuz?
Das Gefühl, zusammen mit Hund am Gipfel zu stehen? Trotz der vielen Stimmen, das dies niemals … Doch, es geht. Und wenn euch euer Hund etwas zu schwerer ist um ihn alleine zu tragen, nicht (mehr) so gut am kraxeln ist oder was auch immer: Findet Unterstützung – zusammen geht ALLES. Immer. Die Leitern sind steil, aber nicht unüberwindbar.
Und wenn es doch nicht funktioniert? Ihr die Leitern nicht mit Hund hochkommt? Na ,davon geht die Welt nicht unter – auch unterhalb des Gipfels habt ihr einige tolle Plätze mit traumhafter Aussicht aufs Salzkammergut.
Und ich denke, darum geht’s doch bei einer Tour mit deinem Hund:
Die gemeinsame Zeit zu genießen, Augenblicke wie diese, den Blick zum Horizont, immer weiter, so lange ihr die Zeit zusammen verbringen dürft …
Wenn’s nur nach oben geht: Von Leitern & dem Unmöglichen
Erfahrungen & Tipps für Bergtouren & Wandern mit Hund
Wanderungen mit Hund
im Salzkammergut
Getestete Wanderungen für Bergfex:Innen mit Hund in den Salzkammergut Regionen
Bitte, gerne ... viel Spaß damit 8-) Und wenig Stürze :D beim eingewöhnen / Üben :D (aber selbst das macht…
Danke für den Test👏. Überlege mir auch solche zu kaufen.
Danke für dein Statement ;) Wie du sagt: Hunde an die Leine und großen Bogen um die Hornviecher :D Bei…
Pferde sind Fluchttiere, habe selbst erlebt wie ein bellender Hund in eine Herde gelaufen ist, darauf ist die ganze Herde…