Hohe Schrott Wanderung mit Hund via Hochglegt: Erfahrungen im Winter & Sommer

Zwei Anläufe, zwei Jahreszeiten, zwei Routen, zwei Gipfel & ein Sieg der Vernunft über den Willen

Hohe Schrott „Wanderung“ im Winter, oder doch eher eine „Bergtour“ zur hohen Schrott? Wenn der Versuch im Winter eine Wanderung ist, wie kann ein zweiter Versuch im Sommer dann eine Bergtour sein? Wär’s nicht umgekehrt logischer? Warum nicht beide als Wanderung oder eben als Bergtour bezeichnen? Gute Frage, der Unterschied ist jedoch nicht trivial. Ebenso könnte ich eine Hohe Schrott Überschreitung mit einem Spaziergang rund um den Nussensee vergleichen.

Eine Hohe Schrott Wanderung ist seltsamerweise etwas gänzlich anderes als eine Bergtour auf die Hohe Schrott. Und zwar was Ausrüstung anbelangt (ganz besonders die Ausrüstung, was dieser Beitrag / uns dieser Berg noch mal deutlich zeigen wird), sowohl natürlich die Jahreszeit, Streckenführung, Bedingungen, Wegbeschaffenheit, Wasserstellen … und Willensstärke anbelangt. Besonders die Willensstärke wird am Berg besonders gefordert. Und wie ich lernen musste, auch bei scheinbar einfachen Wanderungen … jetzt aber von Beginn an

Links mit [*] sind [Werbung]: Infos hier

Übersichtsplan Region: Bad Ischl

Bergtouren mit Hund in der Salzkammergut Region Bad Ischl, Oberösterreich, Österreich

Wo soll’s hingehen? Finde deine Tour / Wanderung:

Infos zum Berg bzw. der Region: Die Hohe Schrott ist mit 1839m ü. A. die höchste Erhebung im Verlauf des Schrottkamms im Westen des Toten Gebirges. Der markante Kamm erstreckt sich zwischen Bad Ischl und Ebensee am Traunsee (Salzkammergut Region Traunsee-Almtal) und ist allemal ein lohnendes Ziel in den oberösterreichischen Salzkammergut-Bergen. Nicht nur im Winter, obwohl diese Gipfel auch ein sehr beliebtes Ziel unter Schitouren Freaks sind 😉

Also los: Winter-Wanderung Richtung Hohe Schrott

Wandern mit Hund im Winter, kann Spaß machen, muss es aber nicht. Wandern mit Hund im Winter, kann anstrengend und deprimierend sein, mit passender Ausrüstung kann dies jedoch (zumindest teilweise) verhindert werden. Ich rede von passenden (und sicheren) Schneeschuhen*, oder, ohne solche bis zu den Knien im Schnee zu versinken. Bei jedem dritten Schritt. Und dann wäre da noch die Sache mit dem Aufgeben. Oder eben auch nicht. Dinge zu nehmen, wie sie kommen oder eben sind.

Tourplan der Wanderung Richtung Hohe Schrott (Winter, Teil 1)

Los gings von … ACHTUNG: dem Bad Ischler ORTSTEIL Rettenbach! Nicht der Rettenbachalm, von der wir zu unserer (ebenfalls Winter) Bergtour zum Gamskogel aufgebrochen sind.

Wetter und Bedingungen an dem Tag: Fetzblauer Himmel von Beginn an – kein Wölkchen trübte den Tag, angenehme Temperatur (um die 5 – 10 Grad) – kurz: perfektes Bergtagerl 😎

Details zur Winter-Wanderung mit Hund zur Hohen Schrott

Diese Berg-Wanderung mit meiner Fellnase bestätigte wieder einmal, warum und wie wir Winter- und Sommertouren definieren. Tja. Aus gutem Grund. Gewusst, das wir den Gipfel bei diesem Versuch wohl kaum erreichen werden … Thema Ausrüstung, (Schnee)-Bedingungen und vor allem die Sache mit der Geduld … aber erst mal von Beginn an 😉 ….

Kurz: Route Richtung Hohe Schrott

Wie gesagt, los ging’s vom ORTSTEIL Rettenbach (unweit davon führt euch die Straße zur Rettenbach-Alm. Von wo wir auf den Gamskogel … andere Geschichte 😉 ). Ihr startet durch kleine Siedlung, dann Schwupps – quert ihr auf einem gut sichtbaren Weg eine Wiese – auf der sich (eingezäunte) Pferde tummeln.

Dann lasst Pferde Pferde sein und biegt auf den Weg Nr. 210 ein – immer schön chillig durch den Wald Richtung Kotalm (die – glaub ich – auch angeschrieben ist …). Auf alle Fälle habt ihr nach den „Möselwiesen“ einige male die Forststraße zu queren.

Scheinbar hab ich ein Händchen bei Winter- Wanderungen in Sachen Sturmschäden. Wie auch bei unserer Bergtour auf den Erlakogel: der Weg führt durch ein riesiges, von Sturmschäden gezeichnetes Waldgebiet. Irre was so ein Sturm anrichten kann … jedenfalls: bleibt’s aufm Weg Nr. 210, dann erreicht ihr (die passenden Schneeschuhe vorausgesetzt*) nicht nur die Kotalm.

Hätte ich meine Schneeschuhe dabei gehabt, könnt ich euch diesen ab hier besser / detaillierter beschreiben. Hatte ich Depp aber nicht … mah. Fakt ist: Auf der latschenbewachsenen Südwestflanke Richtung „Hochglegt“ war’s Schluss für uns … Knietief Schluss … wie mich das noch immer ärgert 🙂

Mal Abseits des Weges: Ja – ich mach Werbung für diese Schneetretter. Die sind bei Winter Bergtouren allerdings Gold-Wert und erst mit solchen erreicht ihr sicher euren Zielgipfel. SICHER im doppelten Sinn: besorgt euch unbedingt Schneeschuhe mit integriertem Steigeisen System! Sonst rutscht ihr schneller ins Tal als euch lieb ist … Einmal abgesehen davon: ist eine Empfehlung nicht immer Werbung? 😉

Schluss mit Lustig: Chillen statt Schneestampfen

Gut, verstanden – ich bin nicht weiter gegangen. Was hat das jetzt mit der angekündigten Willensstärke zu tun? Damit, das ich bereits weit unterhalb der Kotalm drauf und dran war, diese Hohe Schrott Wanderung hinzuschmeißen. Je höher wir uns durch den Wald mühten, umso nerviger wurde der „Spaß“. Erst sank ich bei jedem zehnten Schritt ein, dann bei jedem achten, siebten …

ihr hört mich fluchen? Die Sache ist eben die: Aufgeben ist eben nicht so ganz meins 😎 Bis ich hinschmeiße – oder besser: einsehe, mir eingestehe das das was ich gerade mache wenig Sinn macht … kann dauern.

Aaaaber: auch und gerade bei Bergtouren lernst du, ein Ziel zu fokussieren, dieses anzusteuern und nicht beim ersten Hindernis aufzugeben. Und nach diesem Motto kämpfte ich mich hoch – sank genervt ein, und plötzlich: genau an jener Stelle an der ich überlegte, zauderte, genervt talwärts blickte – setzte ich noch einen Schritt hoch. Und plötzlich trug mich der Schnee!

Ein Schritt! Ein einziger Schritt, den ich machen konnte oder eben nicht. Ich setzte ihn, und der Schnee trug uns plötzlich bis zur Kotalm und noch einige Höhenmeter weiter hoch.

Bergtour mit Hund in Bad Ischl, Salzkammergut, Österreich

Ein Schritt! Eine Bestätigung (meiner Überzeugung): Nur wenn du es versuchst – was auch immer d dir für Ziele gesetzt hast – nur dann wirst du wissen, wie weit du kommst. Ob du weiter kommst als andere, ob dein Ziel erreichbar ist oder doch zu hoch … Ihr hört was ich meine? (Eure Erfahrungen dazu gerne rein ins Gipfelbuch!).

Wär’s noch weiter gegangen?

Rast bei Wanderung mit Hund auf der Kotalm Richtung Hohe Schrott bei Bad Ischl im Salzkammergut, Österreich

Wie eben gesagt: wir kämpften uns noch ca. 200 HM nach der Kotalm hoch – aber dann wars endgültig Schluss. Bei jedem Schritt bis zu den Knien einsinken?

Macht einfach keinen Spaß – oder wär’s doch noch höher gegangen? Hatte nur noch ein Schritt gefehlt, und die Schneedecke hätte uns wieder getragen?

Gechilled & zufrieden auf der Kotalm

Rastplatz bei Wanderung auf die Hohe Schrott: Die Kotalm bei Bad Ischl im Salzkammergut, Österreich

Diese Frage hatte mich eine Weile echt gewurmt (beschäftigt 🙂 ). Die Antwort war aber relativ schnell gefunden – weil offensichtlich: Nein, an diesem Tag war’s einfach zu warm.

Der Schnee zu „patzig“, zu tief. Und – bei dem Wetter auch bissi Lawinen „tauglich“ (auch wenn die Südwestflanke der Hochglegt mMn. zu wenig steil dafür ist – aber der Teufel und schlafen? Bei Ungewissheit sowieso IMMER auf Nummer sicher gehen!)

Kurz und gut: Zurück (abwärts) zur Kotalm, den Rucksack an die Wand, Jause raus und Gesicht in die Sonne – gibt schlimmeres 😀 Besonders bei dieser traumhaften Aussicht! Mit dem Vorsatz – in der schneefreien Zeit diese Hohe Schrott Wanderung zum Abschluss zu bringen, gings wieder talwärts – bei dem firnigen Nassschnee 🙂 sowas wie ein Bergschuh-Schifahren-ohne Schi 😀 Erfahrene Bergfex:Innen wissen was ich mein, oder? 😉 Und damit geht’s hier mit besagter Sommer-Bergtour weiter

BERG-VAN:Abo – damit aktuelles „druckfrisch“ in deine Inbox kraxelt

BERG-VAN:Abo – damit aktuelles „druckfrisch“ in deine Inbox kraxelt

Teil 2: Sommer – Wanderung zur Hohen Schrott

Also gut: Teil eins, Winter? Check! Die „Rechnung“ muss beglichen werden – ab auf den westlichsten Gipfel des Toten Gebirges, ab auf die Hohe Schrott via Hochglegt im Sommer. Neben den klimatischen Bedingungen gibt’s dabei noch einen Unterschied: Diesmal ging die Bergtour von Hinterstein los. Genauer: vom (kostenlosen) Parkplatz der Hintersteiner Straße. Und – aufmerksame Leser haben es vielleicht bereits gemerkt: ich sprach im Gegensatz zur Winterwanderung von einer „Bergtour“. Und genau diesen Charakter hat diese Tour. Wenn ihr auch nichts zum klettern und kraxeln … okay okay. Von Anfang an …

Tourplan der Bergtour Richtung Hohe Schrott (Sommer, Teil 2)

Tourplan Hohe Schrott Wanderung von Bad Ischl, Salzkammergut, Österreich

Los ging’s vom Parkplatz um 06 Uhr früh bitte! 😀 (doch – mit ausreichend Kaffee in der Blutbahn klappt das 🙂 ). Ihr könnt einige Abkürzungen durch den Wald nehmen, zu dieser Stunden entschied ich mich für den längeren – aber weniger steilen – Anstieg via Forststraße. Schaut euch einfach das Video zur Tour an, dann wisst ihr was ich mein 😉

Wetter und Bedingungen an dem Tag: Morgens „stark“ bewölkt (knapp an der Regengrenze …), die Wolken verzogen sich im laufe der Bergtour zu einem „leicht“ bewölkt. Bedeutet: angenehme Temperatur, so um die 20 Grad rum (im Schnitt).

BERG-VAN:Abo – damit aktuelles „druckfrisch“ in deine Inbox kraxelt

BERG-VAN:Abo – damit aktuelles „druckfrisch“ in deine Inbox kraxelt

Mehr zur Sommer-Wanderung mit Hund zur Hohen Schrott

Im Prinzip überlasse ich die Sommer-Bergtour auf die Hohe Schrott via Hochglegt dem Video da unten – und beschränke mich beim Rest des (sowieso schon langen) Beitrags auf den wesentlichen Text und ein paar Bilder 😉

Eine kurze Beschreibung der Route

Ausgangspunkt der Bergtour mit Hund auf die Hohe Schrott war – wie bereits erwähnt – vom kostenlosen Parkplatz an der Hintersteiner Straße.

Von dort durch eine kleine Siedlung die Forststraße hoch und links rein in und entlang am Weg Nr. 220/210. Nach längerer Wanderung erreicht ihr die idyllisch gelegenen Hütten der Mitteralm (auch ohne Gipfel ein lohnenswertes Ziel – wunderschön da).

Weiter geht’s aufwärts über Latschenhänge und einem typischen Bergweg zu einer Querung durch die schroffige Südflanke des Hochglegt:

Danach kommt ihr zu einer Weggabelung: 10 Minuten zur „Hochglegt“ (lohnt sich mMn. nur, wenn ihr via Kotalm absteigt). Richtung Hohe Schrott nehmt ihr den Gipfel-„Grat“ (klingt schlimmer und gefährlicher als er ist 😉 ) entlang zur „hohen Schrott“

Impressionen zur Sommer Bergtour mit Hund auf die Hohe Schrott

Die Hütten der idyllischen Mitteralm nach etwa 2 Stunden

Mitteralm bei Bergtour mit Hund auf die Hohe Schrott, Salzkammergut, Bad Ischl, Österreich

Abstecher „rüber“ zum .. zur? Hochglegt auf 1784m ü. A

Wanderung mit Hund zum Hochglegt in Bad Ischl, Salzkammergut, Österreich, Oberösterreich

Die Belohnung folgt wie immer am Ziel – das Panorama

Geschafft 😎 Am Gipfel der hohen Schrott könnt ihr ein herrliches Panorama genießen: über (fast) das gesamte Höllengebirge, zum Traunsee samt Traunstein, rüber zum Wolfgangsee über die Wolfgangseeregion und und und … traumhaft!

Dein Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich. Zum bestätigen check bitte auch deinen SPAM Ordner

Last but not least: Unser YouTube Video zur Bergtour auf die Hohe Schrott

So, das war’s für diesmal. Wie versprochen noch unser Video zur Sommer Bergtour. Würde mich freuen – und auch vielen helfen die sich über Bergtouren und Wanderungen mit Hund informieren wollen – wenn ihr im BERG-VAN:MAG YouTube Kanal ein Abo, Kommentar, Daumen hoch usw. da lassen würdet 😎 . Natürlich freut mich auch ein Eintrag im Gipfelbuch zu dieser Tour hier im MAG 😉 Scheut euch nicht, euren Fragen, Lob, Kritik, Anregungen rein zu klopfen 🙂 Also denn, bis zum nächsten Beitrag und: bleibt’s auf’m Weg …

GPX / Details zur Wintertour auf die Hohe Schrott


GPX / Details zur Sommertour auf die Hohe Schrott

Infos für Hundebesitzer/innen und sonstige Bergfexn:

  • (kurz) kein Problem für Hunde
  • Leitern, Klettereien: Nein (es sei denn, man sieht die (leichte!) Geröllfeld-Querung als Kletterei 😉 )
  • Besonders im Sommer ausreichend Wasser mitnehmen – ganz wichtig wenn ihr die Tour zur Mittagszeit plant (generell abzuraten wenn ihr mit Hund unterwegs seid!)
  • Hinweise zu Hütten: Keine am Weg
  • Leinenzwang: Teilweise
  • Weidestellen am Weg: Nein (möglich auf der Kotalm im Sommer? Wenn, dann euren Hund auch ohne Leinenzwang an die Leine!)
Mehrtagestouren mit Hund

Ausrüstung, die bei keiner Tour fehlen sollte

Auf unserer “Packliste Wandern / Tagestouren mit Hund” Seite, empfehle ich Ausrüstung für euren Rucksack (keine Klamotten, Schuhe etc.: dazu bald eine eigene Seite) mit denen wir bisher sehr gute Erfahrungen gemacht habenBISHER!

Bisher bedeutet: Sollten wir auf bessere Produkte “stoßen” oder eine der angeführten Ausrüstungsgegenstände doch schneller den Geist aufgeben als erwartet (oder sogar gefährlich werden!), wird dieses durch bessere Ausrüstung ersetzt.

Nachfolgend unsere Packliste für einfache Wanderungen bis zu ausgedehnte Tages- Bergtouren mit eurer Fellnase:

Tubbs Schneeschuhe Wilderness 25

Der Allrounder für Einsteiger & Profis: Die Tubbs Wilderness 25 Schneeschuhe sind die ideale Wahl für alle, die neben Genusstouren durchaus auch mal im etwas anspruchsvolleren Gelände unterwegs sind.

Tubbs Schneeschuhe Wilderness 25

Die Bindung ist präzise und einfach zu bedienen, Steigeisen-System, seitliches Zahnprofil und Front-Zacken vorne an der Fußspitze garantieren optimalen Halt auf allen Geländetypen.

Natürlich mit Steighilfe, mit der steilere Hänge begangen werden können. Der Schneeschuh kombiniert moderne Technologie und Komfort mit absoluter Bedienungsfreundlichkeit. Damit bist Du und somit auch dein Hund in jedem Gelände SICHER unterwegs.

Empfehlung weil mit Zacken, bedeutet: Verhindert Abrutschen = SICHERHEIT!!!

Der Allrounder für Einsteiger & Profis: Die Tubbs Wilderness 25 Schneeschuhe sind die ideale Wahl für alle, die neben Genusstouren durchaus auch mal im etwas anspruchsvolleren Gelände unterwegs sind. Die Bindung ist präzise und einfach zu bedienen, Steigeisen-System, seitliches Zahnprofil und Front-Zacken vorne an der Fußspitze garantieren optimalen Halt auf allen Geländetypen.

Tubbs Schneeschuhe Wilderness 25

Natürlich mit Steighilfe, mit der steilere Hänge begangen werden können. Der Schneeschuh kombiniert moderne Technologie und Komfort mit absoluter Bedienungsfreundlichkeit. Damit bist Du und somit auch dein Hund in jedem Gelände SICHER unterwegs.

Empfehlung weil mit Zacken, bedeutet: Verhindert Abrutschen = SICHERHEIT!!!


Trinksystem Deuter Streamer 2 Liter bzw. 3 Liter

Wie? 2 Liter bzw. 3 Liter? Das Rätsel ist schnell gelöst: Ich verwende beide Trinkwassersysteme. Warum?

Trinksystem Deuter Streamer 3 Liter für Bergtouren und Wanderungen mit Hunden

Ganz einfach: für den „kleinen“ Rucksack (also bei „normalen“ Tagestouren) verwende ich das 2 Liter System*.

Wenn’s mal länger wird (zb. bei Mehrtagestouren, weiten Wanderungen bei großer Hitze etc.) befülle ich zusätzlich den 3 Liter Streamer* bei Bedarf, je nach Witterung, länge der Tour etc. mit zusätzlichem Wasser.

So habe ich bis zu 5 Liter Wasser „on Board“. Denn: Wasser spielt eine entscheidende Rolle. Mit diesen Systemen könnt ihr genügend Wasser mitführen.

Wie? 2 Liter bzw. 3 Liter? Das Rätsel ist schnell gelöst: Ich verwende beide Trinkwassersysteme. Warum? Ganz einfach: für den „kleinen“ Rucksack (also bei „normalen“ Tagestouren) verwende ich das 2 Liter System*. Wenn’s mal länger wird (zb. bei Mehrtagestouren, weiten Wanderungen bei großer Hitze etc.) befülle ich zusätzlich den 3 Liter Streamer* bei Bedarf, je nach Witterung, länge der Tour etc. mit zusätzlichem Wasser.

Trinksystem Deuter Streamer 3 Liter für Bergtouren und Wanderungen mit Hunden

So habe ich bis zu 5 Liter Wasser „on Board“. Denn: Wasser spielt eine entscheidende Rolle. Mit diesen Systemen könnt ihr genügend Wasser mitführen.


Bleibt’s auf’m Weg & up to date

BERG-VAN:Abo – damit aktuelles „druckfrisch“ in deine Inbox kraxelt

BERG-VAN:Abo – damit aktuelles „druckfrisch“ in deine Inbox kraxelt

Dein Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich. Zum bestätigen check bitte auch deinen SPAM Ordner

Wo soll’s hingehen? Finde deine Tour / Wanderung:

Ronja ein Gipfel-Leckerli spendieren: für SICHERE Bergtouren & Wanderungen mit Fellnase(n)!

About Author /

BERG-VAN:Christian. Ich bin mit meinem Hund (Ronja Räubertochter, Maltipoo) unterwegs um Bergtouren und Wanderungen mit Hund zu testen. Weiters teste ich / testen wir (auch Ronja testet) Ausrüstung für Hund und Bergfex:Innen auf Tauglichkeit und Sicherheit in den Bergen.

Schreib deine Erfahrungen, Fragen, Tipps etc. hier ins Gipfelbuch und hilf damit anderen Bergfex:innen

Deine E-Mail Adresse wird nicht im Gipfelbuch stehen.

Start typing and press Enter to search