Rettenkogel: Mit Hund zu drei Hütten, zwei Gipfel und einer Leiter

Rettenkogel Wanderung: Mit Hund zu drei Hütten, zwei Jahreszeiten und einer Leiter

Ist die Rettenkogel Bergwerkskogel Überschreitung mit Hund machbar? Wenn ja, von wo? Via Laimeralm oder Wacht?

Servus aus dem Salzkammergut. Ihr wollt eine Antwort auf die eben gestellte Frage? „Ist die Rettenkogel Bergwerkskogel Überschreitung mit Hund machbar?

Keine Sorge, diese Antwort findet ihr in diesem Beitrag. Ebenso Details zur Route auf den Rettenkogel bzw. zum Rettenkogel Gipfelkreuz. Noch besser: den Weg zu einem traumhaften Panorama vom Rettenkogel.

Glaubt mir. Wenn ihr einmal oben seid – einerlei ob mit oder ohne Vierbeiner – euch wird die im Titel gestellte Frage überhaupt nicht mehr soooo wichtig sein. Der Blick vom Gipfel über die Wolfgangseeregion, die Osterhorngruppe, Dachstein …

Sorry Leute. Ich greife wieder mal vor.

Kein Wunder, ich bin wirklich begeistert von dieser Tour, auch wenn es nicht rüber zum Bergwerkskogel ging, weil … sorry. Von Anfang an …

Übersichtsplan Region: Wolfgangseeregion

Wolfgangsee Region auf einen Blick Karte 3D Darstellung Wolfgangseeregion im BERG-VAN:MAG

Infos zum Rettenkogel bzw. der Region

Der Rettenkogel ist ein Berggipfel in der Osterhorngruppe, einer Gebirgsgruppe in den Salzkammergut-Bergen in Österreich. Mit einer Höhe von 1.780 Metern bietet er eine beeindruckende Aussicht auf die Wolfgangseeregion. Natürlich über den Wolfgangsee, Berge wie den Sparber, das Zwölferhorn, den zum greifen nahen Rinnkogel, den Schafberg am anderen Seeufer, Breitenberg, Vormauersteinim Prinzip über die Region wie oben in der Karte dargestellt und noch viel viel mehr.

Die Route interaktiv, animiert und Impressionen

Route animiert und interaktiv

Winter Impressionen als Reel

Impressionen einer Rettenkogel Wanderung mit Hund im Winter
Diese Tour als GPX Daten via Komoot

Wetter und Bedingungen an dem Tag: Von Frühmorgens (um 06 Uhr) bis zum Abschluss der Runde: Fetzblaues Traumtagerl. Perfekte Verhältnisse. Mittags ev. bissl zu warm, um die 28 Grad rum (aber Dank guter Planung sind wir da bereits wieder durch den Wald … bei ca. 24 Grad 😎 ).

Beginn Wegbeschreibung zum Rettenkogel

Hier geht’s um eine Sommertour, und starte mit einem Winterbild? Klar, warum auch nicht? 😉 Schließlich geht’s im BERG-VAN:MAG immer darum, ob und wie du eine bestimmte Route (im Idealfall mit Hund 🙂 ) schaffen kannst.

Und ja. Bis hoch zu den ersten beiden Hütten ist diese Route auch im Winter machbar.
Sehr cool sogar mit Crossblades!

Crossblades was? Einen Testbericht dazu findet ihr hier

Zurück zur Sommertour. Blödsinn. 2 Jahreszeiten Wanderung? Eigentlich 4. So oft wie wir bereits bis zur Rettenkogelhütte rauf sind.

Bis dahin – nämlich zur Rettenkogelhütte – spielt die Jahreszeit kaum eine Rolle. Wenn ihr dementsprechend ausgerüstet seid, kommt ihr auch im Winter ohne weitere Probleme rauf.

Sprich: im Winter mit Grödel, Schneeschuhen*, Tourenschi oder eben Crossblades* eine angenehme Steigung durch den Wald.

Bedeutet?

Genau: im Sommer schön kühl und immer wieder mit kleinen aber feinen und wichtigen Wasserläufen. Nicht nur eure Fellnase wird’s euch danken.

2 Unbewirtschaftete Hütten am Weg zum Rettenkogel

Raus aus der Karre, und dann einfach den Wegweisern Richtung „Rettenkogel“ nach. Nicht zu verfehlen. Ein gemütlich ansteigender Forstweg auf dem sich keine „Abkürzungen“ wirklich lohnen. Wie ich immer sage: Bleibt’s auf’m Weg 😉

Auf diesem Weg schlendert ihr chillig über erste kleine Almen (ACHTUNG: Weidevieh! Meiner Erfahrung nach ist es tatsächlich für Hund und Kühe relaxter wenn eure Fellnase(n) in der Nähe von Weidevieh angeleint an eurer Seite düsen. Und ja: vor nicht allzu langer Zeit war ich anderer Meinung, aber … die Erfahrung hat mich eines besseren belehrt 🙂 😉 ).

Jedenfalls: bleibt auf dem Forstweg. Die „Abkürzungen“ durch den Wald sind nicht wirklich Abkürzungen, und – auf dem Forstweg erhascht ihr einen ersten gigantischen Blick in die Wolfgangseeregion bzw. über den gesamten Wolfgangsee samt Berge rundum 😎

Etwa nach einer gemütlichen Stunde müsst ihr dann den Forstweg verlassen um zur ersten Hütte zu kommen.

Die Rettenkogelhütte im Sommer

Rettenkogelhütte auf dem Weg zum Rettenkogel mit Hund

Die Rettenkogelhütte eignet sich perfekt für eine erste Pause. Chilliges Bankerl mit Tisch, Brunnen um (vor allem beim Rückweg) noch die Wasservorräte nachzufüllen falls nötig.

Infos zur neu renovierten Rettenkogelhütte findets übrigens hier

Panorama Christoph Hütte im Frühling

Panorama von der Christoph Hütte im Frühling auf die Wolfgangseeregion

Gleich vorweg: an der „Christoph Hütte“ kommt ihr bei unserer Routenwahl erst am Rückweg vorbei. Natürlich andersrum wenn ihr andersrum geht 🙂 Dann ist die Christoph Hütte nach der Laimeralm eure zweite Hütte.

Zwar weder Bankerl noch Brunnen vor der Tür, dafür mit herrlichem Ausblick (den im Winter-Video ab Minute 15 rum gut zu sehen ist)

Kraxeln und Leitern mit Hund

Weiter geht’s. Von der Rettenkogelhütte führt euch ein kleines Waldstück – bei dem ihr euch so „verlaufen“ könnt, das ihr beim Rotwandl „Gipfelkreuz“ landet (siehe Route und Foto auf Komoot).

Die nächste Stunde wird’s stellenweise etwas steiler, aber immer schön kühl im schattigen Wald. Auch in diesem Abschnitt eröffnen sich immer wieder traumhafte Panoramen. Selbst schuld wer hier nicht stehenbleibt um das zu genießen 🙂

Ab etwa der 1500 Höhenmeter Marke gibt’s dann (endlich 🙂 ) erste spaßige Kraxlstellen. Seilversichert, easy, für Bergfex:In und Hund kein Thema.

Aber: kein Fehler eure Fellnase da an die Leine zu nehmen. Der Sicherung wegen!

Kleine Kraxelpassagen und seilversicherte Abschnitte
Kleine Kraxelpassagen und seilversicherte Abschnitte

Schön „bergtourig“ wie ich das mag – auch Ronja sind die Wege über der Baumgrenze lieber als die „Hatscher“ durch den Wald. Okay. Beim Abstieg ist es bei ihr andersrum. Runter liebt sie Waldwege. Ich nicht, mir sind … egal 🙂

Leiter auf dem Weg zum Rettenkogel
Leiter (bzw. Eva 🙂 ) auf dem Weg zum Rettenkogel

Jedenfalls … ihr kommt etwa eine halbe Stunde vor dem Gipfelkreuz an der „berühmte berüchtigten“ 135 Sprossen Leiter vorbei.

Und mit „vorbei“ mein ich vorbei, weil:

Leiter kraxeln ist aber auch spaßig. Zumindest bei dieser. Meine Tourbegleitung Eva meinte, die Leitern zum Sparber rauf sind unangenehmer. Hm. Probierts aus – ein echtes Hindernis stellt diese Leiter auf keinen Fall. Ein echtes Hindernis – weil zu gefährlich mit Hund – kommt erst weiter oben.

Belohnung am Gipfelkreuz: Top Panorama

Nach der Leiter ist easy going via Latschenfeld 😀 zum Gipfelkreuz am Rettenkogel. Tja. Und was soll ich dazu sagen? Nix. Einfach nur genießen. Was neu ist (für jene die meine Beiträge öfter verfolgen – DANKE übrigens für euer Abo 8-)): ich werde kein Panorama Video bzw. Filmchen mehr im MAG zeigen.

Warum?

Weil sich jeder der einen Berg bzw. einen Gipfel zu Fuß erklimmt, dies verdient hat. Kommt rauf und genießt eure Belohnung. Zum anderen kommt das Feeling bei einem Video sowieso nicht rüber. Anderer Meinung? Dann rein damit ins Gipfelbuch 😉

Wenn ihr meinen Instagram Account folgt, dann könnt es sein das ihr ab und an (eher oft 😀 ) ein Panorama-Video zu sehen bekommt 😉 Aber wie gesagt: nur wer rauf geht, kann das Berg- und Gipfel- Feeling fühlen.

Und das Gipfelfeeling ist am Rettenkogel ein Hammer!

Panorama vom Rettenkogel bei Bergtour mit Hund in der Wolfgangseeregion
Panorama vom Rettenkogel bei Bergtour mit Hund in der Wolfgangseeregion

Abstieg und Hütte Nummer 3: die Laimeralm

Wir bleiben dann doch länger beim Gipfelkreuz, da der weitere Weg rüber zum Bergwerkskogel – bereits angedeutet – einfach nicht drin war. Details zu den Gründen dazu gleich. Was aber eh egal, weil: naja, bei dem Panorama?

Laimeralm im Winter bei Rettenkogel Wanderung mit Hund
Laimeralm im Winter bei Rettenkogel Wanderung mit Hund

Irgendwann muss jeder wieder runter. Leider. Der Abstieg ist easy (aber natürlich zum aufpassen, gerade bei nassen und feuchten Verhältnissen!) und bis zur Rettenkogelhütte gleich Aufstieg.

Bei der Rettenkogel Hütte könnt ihr nochmal euer Wasser nachtanken, die Beine ausstrecken, chillen 😎

Dann habt ihr die Wahl: den selben Weg zurück oder am Forstweg links über eine kleine Alm zur „Christoph Hütte„.

Von der unbewirtschafteten Christoph Hütte geht’s zurück in den Winter und runter zur Laimeralm 😀 Die ihr hier im Video unserer Crossblades Winterrunde ab ca. Minute 11 zu sehen bekommt.

Sonst nicht.

Es sei den, ihr bucht die Hütte im Voraus, weil (was auch für mich neu war): dort auch im Sommer kein Tagesbetrieb ist … schade. Was nämlich unser Ziel gewesen wär. Egal. Dann eben von dort wieder zum Auto …

Abschließend ein Fazit und zur Beantwortung der Frage:

Rettenkogel Bergwerkskogel Überschreitung mit Hund möglich?

Soooo, okay. Jetzt also die Antwort auf die Frage aller Fragen. Und die Antwort ist ein klares „Nein!“

Nein, aber … 😀 😉

Der Punkt ist: wenn ihr VOM Rettenkogel rüber ZUM Bergwerkskogel wollt, dann müsst ihr eine etwa 5-6 Meter hohe, zwar seilversicherte, aber trotzdem senkrechte Wand runter.

Bedeutet: ihr benötigt BEIDE Hände zur Eigensicherung! Wenn euer Hund nicht eigenständig, also OHNE eure Hilfe eine senkrechte Felswand runter kommt, dann ist hier Schluss mit Lustig.

Gibt’s eine Alternative?

Ja, die gibt es.

Und zwar, wenn euer Hund und ihr selbst – als Team – Kletterrerfahrung habt, dann kommt ihr diese senkrechte Wand rauf. Ist echtes klettern, aber es ist machbar.

Also: VOM Bergwerkskogel kommend ZUM Rettenkogel klappt die Überschreitung für ein eingespieltes Bergfex:Innen Hunde Gespann!

Sonst? Alles gesagt 😉 Wir werden auf jeden Fall die entgegengesetzte Runde vom Bergwerkskogel zum Rettenkogel kraxeln 😎 Infos dazu hier im MAG – einfach dran bleiben und abonnieren 🙂

Wenn ihr Fragen habt: wie immer (samt euren Erfahrungen) ins Gipfelbuch damit!

Ich freue mich auf euch bei unsrer nächsten Wanderung / Bergtour mit Hund und bis dahin wie immer: Bleibt’s auf’m Weg 😉

YouTube Filmchen mit Winter Impressionen der Route

Dein Abo hilft!

Weiterführende Infos und Tipps

Urlaub mit Hund in der Region am Wolfgangsee

Infos zu Urlaub, Bergtouren und Wanderungen mit Hund rund um den Wolfgangsee.

Wie auf eine Wanderung (in den Bergen) richtig vorbereiten?

Infos, die du für eine Bergtour bzw. Wanderungen mit Hund in den Bergen benötigst, Tipps zu Verhalten, Sicherheit, Checkliste uvm. …

Unsere Bergtouren & Wandern mit Hund in der Osterhorngruppe

Tests von Berg- & Wanderwegen sowie Ausrüstung für dich und deine Fellnase(n) für gemeinsame & sichere Erlebnisse in den Salzkammergut-Bergen.

Was du über Equipment & Ausrüstung wissen solltest

Wie wichtig ist Equipment & Ausrüstung? Welchen Unterschied macht der Preis? Checkliste & Tipps

So verhinderst du einen Hitzschlag bei (d)einem Hund

Wie ihr einen Hitzschlag bei eurer Fellnase erkennt – und vermeidet und wie ihr im Ernstfall helfen könnt.

Klettern mit Hund: Abenteuer für Bergfex:Innen & Hund

Was sind die Dinge, die du beachten musst, wenn du deinen Hund mit auf eine Klettertour nimmst?

Hündisches Workout: Wie viel Anstrengung verträgt dein Vierbeiner?

Wie sich eine Erschöpfung beim Hund äußert & wie Hund vor Überanstrengung schützen

Verhalten auf Weideflächen mit Hund: So schützt du deinen Hund und dich

Damit ihr stressfrei an Weidevieh vorbei schlendert Plus Checkliste Verhaltensregeln uvm …

Aufstiegshilfen bei Winter- Bergtouren und Wanderungen*

Grödel, Steigeisen, Schneeschuhe, Crossblades … Hilfen die Winter-Wanderungen einfacher und SICHERER machen


Equipment Suche: Finde deine ideale Ausrüstung

Recherchiere. Suche. Finde: Equipment für Herren & Damen: Softshell, Hardschell, Jacken, Schuhe, deinen passenden Rucksack uvm. …

Dein Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Cool! Deine Anmeldung war erfolgreich. Zum bestätigen check bitte auch deinen SPAM Ordner

Kategorien & Schlagwörter

, , ,

About Author /

BERG-VAN:Christian. Ich bin mit meinem Hund (Ronja Räubertochter, Maltipoo) unterwegs um Bergtouren und Wanderungen mit Hund zu testen. Weiters teste ich / testen wir (auch Ronja testet) Ausrüstung für Hund und Bergfex:Innen auf Tauglichkeit und Sicherheit in den Bergen.

Schreib deine Erfahrungen, Fragen, Tipps etc. hier ins Gipfelbuch und hilf damit anderen Bergfex:innen

Deine E-Mail Adresse wird nicht im Gipfelbuch stehen.

Start typing and press Enter to search