Kleiner Schönberg – große Ideen
Mal eine erste Vorstellungsrunde vom BERG-VAN:(MAG)
Okay. Der wahre Grund, die Motivation für diese Bergwanderung auf den kleinen Schönberg mit meiner Räubertochter (Berghund Ronja auf Instagram) war, dass ich eine kleine „Vorstellungsrunde“ für Berg-Van (BERG-VAN:MAG … hmmmm??) „drehen“ wollte.
Eine Vorstellung von was? Im Prinzip die Umsetzung einer Idee, die ich bei einer Bergtour ein paar Tage zuvor hatte. Mir spukte da was im Kopf rum. Ja, und zur ersten Vorstellung „brauchte“ ich natürlich ein Gipfelkreuz. Soviel war mir zu diesem Zeitpunkt bereits klar. Der Blog? … oder das Magazin? – ein MAG? (klingt ja viel cooler 😀 ) – das sich um das Thema / das Motto: „Gemeinsame Bergtouren mit Hund zum Gipfelkreuz“ drehen wird …
Fragen die wir in diesem Test beantworten:
Vom Beginn der Bergtour an: Wer oder was ist BERG-VAN? Wer steckt dahinter und vor allem: Um was geht’s im BERG-VAN:MAG?
An wen sich das BERG-VAN:MAG richtet – oder auch: Erste konkrete Ideen zur Zielgruppe
Eine kleine Vorstellung von Berghund Ronja Räubertochter: und weshalb ohne sie nix geht
Mal eine kurze Vorstellung von Berg-Van: also dem MAG. Und lacht nicht …
Ein Wort zu den Erscheinungsformen und Intervallen – die sich nur verwirklichen lassen wenn … Warum das Wort „Projekt“ nicht nur ein „Wort“ ist
Was Berg-Van kann und welches Ziel damit verfolgt wird
„BERG“ ist klar. Aber sag mal: Für was steht das „VAN“?
Links mit [*] sind [Werbung]: Infos hier
Im nachhinein betrachtet, diente diese Bergtour eher als Ideensammlung. Als: „Das Projekt BERG-VAN“ mal laut auszusprechen, zusammenzufassen – als erster Anhaltspunkt. Oder wie ich aus meiner Marketing-Vergangenheit weiß: Nichts weiter als ein Brainstorming to go 😀 Der Plan war also: Eine „einfache“ Bergwanderung zu einem Gipfelkreuz, bei dem ich wusste, dies mit Hund erreichen zu können. Und während der Tour ein wenig filmen sollte drin sein …
Zur Zeit ist nicht mehr als ein Handy drin, was natürlich nicht die Bilder produziert, die ich mir erwarte … naja, leidiges Thema Finanzierung. Thema Kooperation, Thema Tests von hundefreundlichen Unterkünften? .. Zu diesem Zeitpunkt noch sehr unkonkret 🙂 . Jedenfalls: Eine derartige Bergtour hatte ich so noch nie gemacht 🙂 Aber von Anfang an …
Übersichtsplan Region: Traunsee-Almtal
Wo soll’s hingehen? Finde deine Tour / Wanderung:
Zu Beginn eines jeden Beitrages im BERG-VAN:MAG … eines jeden Testberichts (ja, das kommt eher hin 🙂 ) wird eine Übersicht zur Region gezeigt. Schließlich sollten sich gerade jene, die in einem unserer Testgebiete ihren Urlaub mit Hund in den Bergen planen, ein wenig orientieren können. Also explizit jene, die keine Berge vor der Haustür haben, all jene, die gerne mit ihrem Hund in den Bergen unterwegs sind – die es lieben, zusammen mit Hund bei einem Gipfelkreuz zu stehen … Genau: Das MAG richtet sich speziell an all jene, die sich VOR einer Bergtour, VOR einer Wanderung mit ihrem Hund über Wanderwege, zu erwartende Hindernisse, Wasserversorgung bzw. Wasserstellen, Weideflächen samt gehörnten und ungehörntem Vieh 😀 informieren wollen …
Ein paar Infos zur Region / zum Berg – so etwa:
Der kleine Schönberg liegt einen Steinwurf vom König der Traunsee-Almtal Region – natürlich dem Traunstein – entfernt. Lasst euch von dem Zusatz „kleiner“ bei „kleiner Schönberg“ nicht täuschen: Dieser Berg mit seinen „nur“ 895 Höhenmetern ist kein Riese an Höhe, jedoch alles andere als ein Zwerg …
Tourplan: ausreichend Höhenmeter, genug Kilometer
Laut Plan sollte die Bergtour folgenderweise ablaufen: Während die Räubertochter … ohne der gar nix, keine Bergtour, keine Wanderung, kein Test -nix – geht – sie leistet nach wie vor unglaubliches was Bergtouren und ihre Kletterkünste anbelangt. Und eine Tour wie diese? Ein kleiner Schönberg? Mehr eine Wanderung als eine Bergtour für die Maltipoo-Lady 😉
Zurück zum Plan: Während die „Test-Hündin 😉 “ also wie immer um mich rum und auf und ab flitzte, würde ich ein paar Probeaufnahmen machen. Was bei dem Anstieg durch den Wald – der deutlich anstrengender und steiler ist als der lange Weg „hinten rum“ (siehe Karte oben) für mehr Atemnot sorgte als erwartet.
Ronja die Räubertochter am Ausgangsort der Bergtour

Gesagt, geplant, getan: Los ging’s an der Traunsteinstraße, bei der wir eine Parklücke fanden (Ja klar, auch das gehört ins MAG: Details zur Anfahrt und zur Tour wird‘ nach jedem Beitrag im Anreise-TAB geben.
Die hier entstandenen ersten (Film)-Aufnahmen erspare ich euch: Redet mal laut mit eurem Handy während Bergwanderer mit fiesem Grinsen oder kopfschüttelnd an euch vorbei marschieren 🙂 Und wenn ihr nicht mit eurem Handy labert, dann gebt ihr eurem Hund Anweisungen …
Sehr gewöhnungsbedürftig 😀 Zumal meine Kamera- und schauspielerische Erfahrung doch eher wenig Hollywood-tauglich ist 😀 Lektion eins: Schüchternheit ablegen und lauter quatschen … genau meins. Nicht …
Wetter und Bedingungen an dem Tag: beinahe wolkenlos, ein warmes zartes Lüftlein und vor allem: trockene Wege. Herrlich nach den vielen Bergtouren über getauten Matsch und nasses Wurzelwerk …
BERG-VAN:Abo – damit aktuelles „druckfrisch“ in deine Inbox kraxelt
BERG-VAN:Abo – damit aktuelles „druckfrisch“ in deine Inbox kraxelt
Entlang des Traunsees zum Start der Bergtour
Natürlich sollten im Vordergrund der Tests im MAG die Bergtouren bzw. Wanderungen an sich stehen. Darum geht’s ja: Die Wanderwege / Wege / Passagen zum Ziel (meist ein Gipfelkreuz 🙂 ) zu zeigen. Also in etwa so:
Aufgrund der herrlichen Bedingungen war der (viel zu kleine? Zum Glück nicht große?) Parkplatz am „unterm Stein“ am eigentlichen Ausgangspunkt randvoll. Also zurück gekurvt, Parkplatz gesucht und etwa einen Kilometer weit die Straße zurück. Parkplatz gefunden – und wie bereits erwähnt, am Traunsee entlang bis zum Ausgangspunkt der Bergtour mit Hund am Traunsee. (Ausgangspunkt beim Miesweg – den wunderschönen kurzen Steig bei Gmunden werden wir mal Testen: Ein muss wenn man schon mal hier ist 🙂 ).
Traumwetter am eigentlichen Startpunkt der Bergwanderung

Trotz der vielen Autos waren kaum Wanderer zu sehen, und wie erwartet verteilen sich diese auch auf mehrere Wanderwege und Möglichkeiten zu Spaziergängen der Gegend – hoch zum Gipfel würden bei weiten nicht alle … hoffentlich, weil: Wenn schon mit der Kamera quatschen, dann bitte ohne (Gegen)-Verkehr.
Und so war es auch: Den Weg hoch, durch zwei in den Berg getriebene Tunnel und weiter rauf bis zur Abzweigung, die durch den Wald hoch zum Gipfelkreuz führt: Kaum jemand unterwegs …
Mal eine kurze Vorstellung von Berg-Van
Also los: Ronja lief den breiten, problemlos begehbaren Schotterweg vor, und ich schnappte mir das Handy und versuchte mich als Walking-Promotion-Men … oder so. Das Ergebnis seht ihr in dem Filmchen da oben 🙂 Lacht nicht, na echt 😀 Wie gesagt – die Aufnahmen dienten eher für mich selbst um die Idee mal ausgesprochen … egal. Hört auf zu lachen 😀
Lektion zwei: Texte sollten nicht nur vorbereitet werden, sondern auch ein wenig geprobt … Na egal 😀 Man lernt ja dazu. Zum Thema Wasserstellen das der Typ da in dem Filmchen anspricht:
DEIN Angebot im BERG-VAN:MAG
Zum Thema Filmen am Gipfelkreuz und „kletternde Hunde„
Nach etwa einer Stunde durch den – wie bereits angesprochen – doch recht fordernden Waldabschnitt (der für Hunde keinerlei Schwierigkeit darstellt), erreichten wir den Gipfel.
Die letzten Meter vor dem Gipfelkreuz des kleinen Schönberg muss etwas geklettert werden: Hier benötigen Hunde Hilfe: Ich konnte Ronja über die seilgesicherten Felsabschnitte tragen, die Besitzer eines größeren Hundes mühten sich zu zweit ab, ihren Vierbeiner über die ersten Hindernisse zu bringen – und verzichteten dann auf die letzten Meter zum Kreuz.
Zurück zum Thema Filmen 🙂 Da auf dem Gipfel zu viel los war … na ja: Eigentlich war nicht soooo viel los, aber für meine Schüchternheit – was das Thema: „reden in die Kamera“ anbelangt – dann doch viel zu viel 🙂 Also kletterten wir auf einen „Nebengipfel“ und ich versuchte mich an einer weiteren Version von: „Was Berg-Van kann und welches Ziel damit verfolgt wird„.
Das Ziel von Berg-Van ist klar: Hundebesitzern die gerne mit ihrem Hund in den Bergen unterwegs sind Wege zu zeigen, wie und ob sie sicher gemeinsam auf den Gipfel kommen. Unabhängig von der Größe und Bergerfahrung ihres vierbeinigen Lieblings.
Noch ein Wort zu den Erscheinungsformen und Intervallen: Ich rede hier von geplanten Zielen: Die sich jedoch nur verwirklichen lassen wenn A: Sich mehrere Bergfex’n mit Hund finden die über ihre Erfahrungen mit Hund in den Bergen auf Berg-Van schreiben, und B: Sich die ganze Sache auch irgendwie halbwegs finanzieren lässt.
Ein „Aufwand“ den ich unabhängig davon gerne auf mich nehme: Weil diese Informationen Hundebesitzern viel Frust ersparen – Thema Gipfel nicht erreichen, kurz davor umdrehen, zu wenig Wasser, Leitern am Weg, Klettersteige die mit Hund nicht machbar sind etc. …
„BERG“ ist klar. Aber sag mal: Für was steht das „VAN„?
Ahhh, ja .. berechtigte Frage … doch noch ein wichtiger Hinweis: Das „Van“ in Berg-VAN steht für das englische: „Wohnmobil“, sprich: Ein ganz wichtiger Teil im Projekt BERG-VAN ist der Plan, mir einen VAN auszubauen um damit schneller und bequemer zu den Ausgangspunkten der Tests zu kommen. Dazu, und um den Radius zu vergrößern, mir die vielen Stunden auf der Straße zu ersparen die ich mit Vorbereitung / Aufbereitung der Touren nutzen könnte, um Geld zu sparen die durch die vielen Hin- und Her Kilometer entstehen … bleibt also dran: Thema VANLIFE wird noch GANZ GROSS GESCHRIEBEN IM BERG_VAN (noch ein wenig Geduld)
Hol dir DEN Ratgeber zum Thema
„Urlaub mit Hund“ & Checklisten zu
hundefreundliche Unterkünfte:
Natürlich gibt’s ein kleines Panorama Filmchen …
… über die Bergwelt der Traunsee-Almtal Region im schönen Salzkammergut. Blick auf den Traunstein, die umliegenden Berge (einige davon bereits getestet und als Testbericht hier auf Berg-Van).
Beginn Abstieg: Rückweg über die lange Strecke
Wie bereits zu Anfang des Beitrages erwähnt: Den Rückweg spazierten (ja: tatsächlich ein gemütlicher Spaziergang über einen breiten, geschotterten Forstweg) wir zurück zum Ausgangspunkt am Traunsee. Bevor man diesen Forstweg erreicht, geht’s ein Stückchen durch den Wald, über Steine, Wurzeln … typischer Waldweg eben mit leichtem Auf und Ab und noch einigen schönen Aussichtspunkten. Auch hier: kein Problem für Hunde.
Noch ein kurzes Filmchen am Ufer des Traunsee musste einfach sein 😉 Lektion drei: Wenn Wasser plätschert, sollte dies erwähnt werden 😀
Kurzes knackiges Fazit der Bergtour auf den kleinen Schönberg
Viel mehr gibt’s zu dieser Tour nicht zu sagen. Knackig zusammengefasst: Durchaus für Mensch und Hund machbar, ein wenig Kondition sollte vorhanden sein und ja: Trittsicherheit auf den letzten Metren zum Gipfel – bei dem euer Hund Unterstützung benötigt.
Abschließend noch einmal der Link zum Kontaktformular bzw. andere Kontaktmöglichkeiten das in dem Filmchen angesprochen wird 😉 Lieber wäre mir, wenn ihr eure Tipps und Tricks, Anregungen und Fragen einfach hier unter dem Beitrag ins Gipfelbuch klopft 😉 😉
Und – wer die Infos dieser Seite „sachlicher“ aufbereitet braucht: Klickt einfach hier 🙂
Überblick und Tipps zur Tour auf den kleinen Schönberg
Schwierigkeit und Kondition:
Wie bereits angesprochen: Mit ein wenig Grundkondition ist auch der steilere Aufstieg durch den Wald machbar, weniger geübten empfehle ich sowohl Auf- wie auch Abstieg über die Forststraße. Geklettert werden muss aber wenn ihr zum Gipfelkreuz wollt – und der Hund braucht dabei eure Hilfe!
Traunsee-Almtal
4810 Gmunden
Details zur Anfahrt im Tab: Anreise
Dauer der Tour:
ca. 3 Stunden
(Auf- und Abstieg)
Tourdaten im Überblick:
Länge der Wanderung: 13 km
(Auf- und Abstieg)
Höhenmeter: 610m
niedrigster Punkt:
Traunsee: 500m ü. A
höchster Punkt:
kl. Schönberg: 895m ü. A
Infos für Hundebesitzer/innen und sonstige Bergfexn:

Infos zu Vierbeiner
Ausrüstung die bei keiner Bergtour fehlen sollte

Für diese Tour packen wir unsere sieben Sachen in unseren „kleinen Rucksack“. Für gewöhnlich ausreichend, trotzdem sollten darin wichtige Dinge nicht fehlen. Neben …
eben auch andere Dinge die ich in einem eigenen Beitrag zusammen gestellt habe

Tipp für Bergfex:Innen mit Hund / Hunden*
Bock drauf, die Tour nachzugehen? Hier Urlaub zu machen? Ein Tipp zu vielen hundefreundlichen Unterkünften nach Wahl – auch in der Nähe zu dieser vorgestellten Bergtour! Auf bestfewo.de – eine der größten Plattformen für Ferienunterkünfte – findest du ausreichend Unterkünfte in denen du mit deinem Hund / Hunden willkommen bist. Buche bequem von zu Hause aus und immer zum günstigsten Preis!
Bitte, gerne ... viel Spaß damit 8-) Und wenig Stürze :D beim eingewöhnen / Üben :D (aber selbst das macht…
Danke für den Test👏. Überlege mir auch solche zu kaufen.
Danke für dein Statement ;) Wie du sagt: Hunde an die Leine und großen Bogen um die Hornviecher :D Bei…
Pferde sind Fluchttiere, habe selbst erlebt wie ein bellender Hund in eine Herde gelaufen ist, darauf ist die ganze Herde…