Postalm Wandern: Wieslerhorn via Thorhöhe und Windkogel
Einsam auf der Postalm mit Hund unterwegs und dabei Geld & Kilometer sparen?
Postalm wandern, die Almen und Hütten einzig für dich und deinen Hund? Das alleine scheint schon unmöglich, aber dabei auch noch Geld und Wegstrecke reduzieren? Jeder der die Postalm und (an heißen, fetzblauen Ferientagen oder Feiertagen bzw. Sonntagen) die übervollen Postalmhütten kennt, fragt sich unweigerlich wie das funktionieren soll. Gilt doch ein chilliges Postalm wandern (mit oder ohne Hund) längst nicht mehr als Geheimnis …
Und doch klappt das, und wie 🙂 Wie? Na, lest einfach weiter, oder springt gleich runter zu dem YouTube Video zu unserem chilligen Postalm wandern mit Hund 🙂 Was die Einsamkeit auf diesen äußerst beliebten Almen anbelangt, ist schnell erklärt (und wie so oft eigentlich ganz easy): Stellt euch den Wecker auf “verdammt früh” (je nachdem wo sich euer Basecamp befindet 😉 ) und brecht vor Sonnenaufgang auf. Eine klassische Sonnenaufgangstour also … aber hey, dieser Sonnenaufgang auf der Postalm, ich sag’s euch, die Stimmung war … ja. ich weiß: bin wieder zu flott unterwegs 🙂 Besser, ich erzähl’s von Anfang an …
Antworten & Erfahrungen, die dich in diesem Beitrag erwarten:
Vom Beginn der Bergtour an: Warum ihr auf dieser Variante zum Wieslerhorn (via Thorhöhe und Windkogel) Geld und Kilometer spart und was ihr noch wichtiges beachten müsst
Warum / Wie ihr auf dieser, unserer Variante von der Niedergadenalm zum Wieslerhorn Geld & Kilometer spart.
Generelle Info und Tipps: Wann & wo du (d)einen Hund ohne Leine laufen lassen kannst (in den Bergen)
Last but not least: Unser YouTube Filmchen zum chillig-morgendlichen Postalm wandern mit Hund
Links mit [*] sind Werbelinks: Infos hier
Übersichtsplan Region: Wolfgangseeregion
Was gibt’s zur Postalm zu sagen? Zum einen, dass sie mit 42 Quadratkilometern das größte Almengebiet in Österreich ist und eine mittlere Höhe von über 1300m ü. A besitzt … Solche und mehr Details findet ihr easy im Web. Für mich erscheint es wichtiger, das ihr dieses traumhafte Gebiet bzw. die in diesem Beitrag beschriebenen Gipfel motorisiert auf zwei Wegen erreicht (zu Fuß gibt’s mehrere Möglichkeiten – eh besser 😉 ): Zum einen über die Postalmstraße (Infos auch bei unserer Kletterei auf den Rinnkogel), zum anderen – und für dieses Postalm wandern empfohlen: via Bleckwandstraße. Warum? Infos folgen … hier 😉
Tourplan der Wanderung zum Wieslerhorn mit Hund

Los ging’s beim Parkplatz der Niedergadenalm. Achtung: Das parken an sich ist hier umsonst, allerdings ist für die Straße rauf zur Alm eine Maut zu entrichten (Tageskarte 8€ pro PKW; Mautautomat für Münzen & Karten – kein Papiergeld!).
3D Route der Wanderung als kleine Animation
Noch eine Anmerkung zur Mautstraße: ich habe mich deshalb für diese entschieden, weil ich an diesem Tag nach der Wanderung noch meinen Brotjob nachgehen musste – sprich: für mich war’s in erster Linie ein zeitlicher Aspekt.
Normal – und bereits mehrfach begangen und als Wintertour hier im MAG – wandern wir vom Wolfgangsee hoch zur Bleckwand-(Hütte). Von dieser kommt ihr nicht nur auf die Bleckwand, sondern auch in wenigen Gehminuten zur Niedergadenalm …
Wetter und Bedingungen an dem Tag: Morgens leicht bewölkt (was uns einen fantastischen Blick auf das Wolkenmeer über dem Wolfgangsee schenkte), je lichter der Tag, umso mehr verzogen sich die Wolken, lichtete sich der Nebel … kurz gesagt: ein fetzblaues Traumtagerl 😎
BERG-VAN:Abo – damit aktuelles “druckfrisch” in deine Inbox kraxelt
BERG-VAN:Abo – damit aktuelles “druckfrisch” in deine Inbox kraxelt
Wanderung zum Wieslerhorn via Thorhöhe & Windkogel
Eine kurze und knackige Wegbeschreibung
Prinzipiell empfehle ich euch – ganz easy – unser YouTube Video zur Tour anzusehen (und dabei ein Abo & Like dazulassen 😉 ), darin findet ihr alle Infos.
An dieser Stelle das wesentliche: Vom Parkplatz der Niedergadenalm (der einzige mit Sperrgitter und Umzäunung: eure Karre ist hier vor diesem unberechenbaren Hornviechern geschützt 😀 ) folgt ihr der Beschilderung “Thorhöhe” bzw. “Thorhöhe und Wieslerhorn” einen chilligen, angenehm steigenden Wald Pfad bis zum nächsten Schild.
Dort habt ihr die Wahl, ob ihr erst zum Windkogel, der Thorhöhe oder gleich zum Wieslerhorn wandert. Wir sind erst zur Thorhöhe, dann rauf zu den Pferden 😀 – also zum Windkogel, und von dort weiter via Wiesler Almen zum Wieslerhorn auf 1603m ü. A.
Zurück spaziert ihr gemütlich den selben Weg wie ihr gekommen seid zu eurem Gefährt … Was mich zum versprochenen Thema “Anreise” bzw. die Qual der Wahl der Anfahrt zum Postalmgebiet bringt …
Warum / Wie ihr auf dieser Variante zum Wieslerhorn Geld & Kilometer spart
Jetzt zur Antwort auf die Frage, weshalb wir uns via einspuriger Bleckwand- (Maut)-Straße zum Parkplatz der Niedergadenalm raufgeschlängelt haben und nicht von der (bekannteren) Postalm-(Maut)-Straße zu den Gipfeln gewandert sind. Für diese Entscheidung sprechen mehrere Gründe: zum einen der finanzielle Aspekt. Die Bleckwandstraße ist um sage und schreibe die Hälfte billiger! Ihr spart, was ihr für das Tagesticket zahlen müsst: immerhin 8 Euro (Postalm von Strobl aus: 16 Euro).
Eigentlich schon Grund genug um den Weg über die Bleckwandstraße zu nehmen, oder? Dann wäre (im Fall unserer / dieser Postalm Wanderung mit Hund) noch ein weiterer Grund: Ihr spart von der Niedergaden Alm auch einiges an Wegstrecke 😎 Genauer: unsere Route via Bleckwandstraße verlangt von euch 12,5 Kilometer, der Weg von der Postalm führt über 15,5km (fairerweise dafür um 180 Höhenmeter weniger 😉 ). Entscheidet selbst 🙂
Zwischenziel eins bei Sonnenaufgang: die Thorhöhe auf 1533m ü. A

Unser erstes Ziel: Der Sonnenaufgang auf der Thorhöhe … und dieser ist / war wirklich unbeschreiblich – deshalb versuche ich erst gar nicht diese Stimmung zu beschreiben. Eindrücke davon im Video zur Tour ..
Next Stopp: Windkogel samt Pferde beim Gipfelkreuz auf 1547m ü. A

Geflashed von dem Panorama, dem Sonnenaufgang, der Stille, dem Wolkenmeer, dem Lichtspiel über den Salzkammergut-Bergen … ja. Jedenfalls sind wir “rüber” und rauf zum Windkogel (auf 1547m ü. A.). Wo die Räubertochter wegen der Pferde beim Gipfelkreuz an die Leine … eh schon wissen, oder?
Via Wiesler Almen und ner Menge Hornviecher zur Wieslerhöhe
Vom Windkogel geht’s für Wanderer samt Hund (oder ohne Hund, was halt nur die Hälfte Spaß macht 😉 ) easy peasy über einem typischen, ausgetretenen Almpfad, einem Zaun nach runter zu den Wiesler Almen.
Und jetzt heißt’s wirklich: der Hund muss euch gehorchen (ich sage nicht, an die Leine … ihr kennt euren Hund am besten), weil: dort tummeln sich ne Menge Kühe.
Also wirklich eine Menge. Und an diesem Tag (bei unserem Postalm Wandern) nicht wenige Mutterkühe samt Jungtier! Was kein Problem ist wenn ihr das “Problem” in etwa so löst wie im YouTube Video zur Tour da unten gezeigt 😉
In diesem Filmchen zeige ich euch, wie ihr das “Problem” Weidefläche bzw. noch “problematischer”: Weidevieh elegant und gechillt löst …
Hinweis für Bergfex:Innen mit Hund / Hunden
Mehr Details zum wichtigen Thema Leine am Berg, Leinenfreiheit bzw. Leinenführigkeit beachtet den hier verlinkten Beitrag oder den nachfolgenden Werbeblock 😀
Wann & wo du (d)einen Hund ohne Leine laufen lassen kannst (in den Bergen)
Regeln die du befolgen solltest wenn dein Hund ohne Leine läuft
In aller Kürze einige Grundregeln damit du bedenkenlos (fast bedenkenlos – ein Hund bleibt ein Hund 😉 ) deinen geliebten Vierbeiner / deine Fellnasen ohne Leine laufen lassen kannst:
Einblicke ins Buch*: “Der Hundebesitzer als Führungskraft“
Wie du von einem passiven Hundebesitzer – zum aktiven Hundeführer wirst.

Belohnung der Wanderung: ein Traumhaftes Panorama vom Wieslerhorn
Angekommen am Wieslerhorn erwartet euch ein super Panorama (wie eigentlich überall bei und während dieser Wanderung): Rüber zum Rinnkogel, sowie Bergwerks- und Rettenkogel, zum Gamsfeld (dem höchsten Punkt der Osterhorn-Gruppe) sowie zum Tennengebirge, Dachstein, Sparber, Katergebirge, Leonsberg …
Hinweis für Bergfex:Innen mit Hund / Hunden
Noch ein Hinweis zum Wieslerhorn Gipfelkreuz und sehr neugierige Hunde (und Wanderer mit Höhenangst): Knapp hinter dem Gipfelkreuz fällt die Wand des Horns senkrecht in die Tiefe – wenn ihr euch um die Sicherheit eurer Fellnase Sorgen macht: leint ihn besser an! Die Kante ist teilweise hinter hohen Gras verborgen über die (kleinere) Hunde vielleicht nicht hinweg sehen und einen Schritt zu weit … alles klar?
Last but not least: Unser YouTube Filmchen zum chilligen Postalm wandern
Wie mehrfach erwähnt und verlinkt: hier unser Video zur Postalm Wanderung mit Hund auf die Thorhöhe, Windkogel und Wieslerhorn. Lasst doch ein Abo im Kanal da, ein Like oder ein Kommentar wenn ihr Fragen zur Tour habt, eure Erfahrungen etc. Selbiges gilt natürlich auch hier im MAG – ich freue mich über jede Rückmeldung.
Also dann – bis denn, bis zur nächsten Tour und: Bleibt’s g’sund und auf’m Weg!
BERG-VAN:Social’s – Aktuelle Infos & mit uns “Live” unterwegs
GPX & Details zum Postalm Wandern mit Hund

Tipp für Bergfex:Innen mit Hund / Hunden*
Bock drauf, die Tour nachzugehen? Hier Urlaub zu machen? Ein Tipp zu vielen hundefreundlichen Unterkünften nach Wahl – auch in der Nähe zu dieser vorgestellten Bergtour! Auf bestfewo.de – eine der größten Plattformen für Ferienunterkünfte – findest du ausreichend Unterkünfte in denen du mit deinem Hund / Hunden willkommen bist. Buche bequem von zu Hause aus und immer zum günstigsten Preis!
Infos für Hundebesitzer/innen und sonstige Bergfexn:
Ausrüstung die bei einer Tour wie dieser nicht fehlen sollte
Auf unserer “Packliste Wandern / Tagestouren mit Hund” Seite, empfehle ich Ausrüstung für euren Rucksack (keine Klamotten, Schuhe etc.: dazu bald eine eigene Seite) mit denen wir bisher sehr gute Erfahrungen gemacht haben. BISHER!
Bisher bedeutet: Sollten wir auf bessere Produkte “stoßen” oder eine der angeführten Ausrüstungsgegenstände doch schneller den Geist aufgeben als erwartet (oder sogar gefährlich werden!), wird dieses durch bessere Ausrüstung ersetzt.
Nachfolgend unsere Packliste für einfache Wanderungen bis zu ausgedehnte Tages- Bergtouren mit eurer Fellnase:
Berg- und Wanderschuh Rapace GTX von Salewa
Stabil im felsigem Gelände, bequem & wasserdicht: Rapace GTX von Salewa
Ob dieses Versprechen hält? Der Rapace GTX Wanderschuh von Salewa*. Einen Schuh, den ich mir einfach mal geleistet hab. Und das auf keinen Fall bereue. Weil? Der Hintergrund? Die Antworten findet ihr im Testbericht, hier einmal das Wichtigste in aller Kürze.
Wenn ihr einen festen Bergschuh braucht um sicher in den Bergen unterwegs zu sein (auch bei einfachen Wanderungen, im Hochgebirge oder in Klettersteigen), dann kann ich diesen Wanderschuh aus (natürlich) eigener Erfahrung mit bestem Gewissen empfehlen.
Dieser Wanderschuh drückt nicht – weder an der Ferse, noch sonst wo. Dank 2-Zonen Schnürung ist der Bergschuh auf jeden Fuß anpassbar. Bergfex:Innen wissen sowas (sehr) schnell zu schätzen! Und ja, der Schuh ist dank atmungsaktiven Gore-Tex® absolut wasserdicht. Wie gesagt: mehr dazu im Testbericht …
Stirnlampe Actik Core von Petzl
Zuverlässiger Dauerbrenner mit nur 82 Gram
Ein gutes Gefühl, wenn du Nachts in den Bergen jeden Stein vor dir siehst – und noch gute 100 Meter vor dir!). Und das gefühlte 10000 Stunden lang. Laut Angaben sind’s bis zu 160 Stunden bevor der Akku leer … egal. Einmal aufgeladen, und das Teil ist mehrere Nächte einsatzbereit.
Ich verwende diese Stirnlampe gerne und immer wieder mit einem guten Gefühl. Und ja, es gibt günstigere, aber ebenfalls ja: auf meine – eben die Actik Core – kann ich mich zu 100% verlassen.
Sie sitzt super am Kopf und die (angegebenen) 82g leichte Stirnlampe vergisst du fasst. Ich bleib dabei: Glatte Kaufempfehlung. Die paar Euronen mehr für ein Markenprodukt sollte euch eure Sicherheit (euer Leben!) schon wert sein.
BERG-VAN ein Gipfelbier ausgeben …
… und damit vielfach helfen. Unterstütze uns, Hundeliebhaber,
Bergfexen & Bergfexinnen und weitere soziale Projekte