WOW 🤩 Danke für den tollen Kommentar und dein Feedback zum Beitrag 😎👍
Schon lange hatte der Traunstein eine Anziehungskraft auf mich und ich hatte gehörig Respekt davor in zu bewandern aber dann…
Dankeschön :) ;)
Mega coole Tour mit allem was das Bergherz höher schlagen lässt. Viele idyllische Wald und Wiesenwege, wunderschöne Almen mit Hütten…
Wer ist "BERG-VAN"?
Christian Schindlauer
Ich bin mit meiner Ronja in den Bergen unterwegs um Bergtouren, Wanderwege und Ausrüstung für Hund und Bergfex:In auf Tauglichkeit und Sicherheit zu testen.
Urlaub mit Hund planen: So wird dein nächster Trip zum Abenteuer
Vom Reiseziel bis zur Ausrüstung: So wird Dein Urlaub mit Hund zum Erfolg!
Servus im MAG. Du planst Du gerade Deinen nächsten Urlaub und möchtest Deinen geliebten Vierbeiner nicht zurücklassen? Dann habe ich genau das Richtige für Dich!
In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie Du Deinen Urlaub mit Hund planen kannst und worauf Du dabei achten solltest. Denn auch Dein treuer Begleiter soll eine unvergessliche Zeit erleben und gemeinsam mit Dir neue Abenteuer erleben.
Ob es um die Wahl des richtigen Reiseziels, die passende Unterkunft oder die geeignete Ausrüstung geht – ich gebe Dir hilfreiche Tipps und Tricks, damit Dein Urlaub mit Hund zu einem vollen Erfolg wird. Also schau gerne vorbei und lass uns gemeinsam die nächste Reise planen!
Links mit [*] oder Amazon Icon sind Werbung: Infos hier
Kann ich (m)einen Hund mit in den Urlaub nehmen?
Gleich vorweg: Ja, im Prinzip spricht nichts gegen einen gemeinsamen Urlaub. Was bitte kann es Schöneres geben, als zusammen mit unserem Liebling eine ausgedehnte Bergtour zu unternehmen oder einen See entlang zu schlendern?
Trotzdem gibt es einige Dinge, auf die du als verantwortungsbewusster Hundebesitzer achten solltest.
Hinweis für Bergfex:Innen mit Hund(en)
Manchmal ist es für (d)einen Vierbeiner (und dich) besser, die Reise bzw. geplante Bergtour oder Wanderung zu verschieben. Aufgehoben ist ja nicht abgesagt, und schließlich sollt ihr beide die Zeit genießen.
Gründe, um deinen Hund die Strapaze einer Reise zu ersparen, sind zb:
Welpen sollten sich erst an ihr „wirkliches“ Zuhause gewöhnen, bevor du sie mit auf große Reise bzw. in eine (fremde) Unterkunft mit nimmst.
Ebenso bedeutet für altersschwache oder gebrechliche Hunde eine längere Reise bzw. gar eine Bergtour enormen Stress.
Dein Liebling hat eben eine Krankheit ausgestanden oder ist noch immer etwas wackelig auf den Beinen? Verschiebe zu eurer beider Wohl deinen Plan.
Tipps für kurze & längere “Spazierer” mit dem gewissen Etwas
Spaziergang mit Hund auf oder am Berg inklusive TOP Panoramen, See, Gipfelkreuze & interessante Sehenswürdigkeiten und und und …
Soweit spricht nichts gegen einen Urlaub mit Fellvierbeiner? Dann kann die Reise ja losgehen. Doch halt: Eignet sich eigentlich jeder Hund für jedes Reiseziel? Anders gesagt: Wo soll eure Reise hingehen? Oder noch einmal anders gefragt: Welcher Zielort passt überhaupt zu dir und deinem Vierbeiner?
Naturgemäß liegt der Fokus im BERG-VAN:MAG auf einen Urlaub in den Bergen bzw. auf Bergtouren und Wanderungen mit deiner Fellnase.Bedenke, dass auch du auf deine Kosten kommen sollst – was schwierig ist, wenn du dir ständig den Kopf zerbrichst, ob du deinem Liebling nicht zu viel zugemutet hast. Die Planung beginnt demnach, bevor eure Reise losgeht.
Überlege, ob dein Hund eine längere Anreise problemlos durchsteht. Ist er (lange) Autofahrten gewöhnt? Wie kommt er mit mehrstündigen Zugreisen zurecht? Oder soll es mit dem Flugzeug zum Zielort? Wovon dringend abzuraten ist – Flugreisen bedeuten für Hunde puren Stress! Infos und Details dazu findest du in diesem Beitrag
Zu welcher Jahreszeit wollt ihr eure gemeinsame Zeit genießen? Eine Bergtour im Winter stellt dich und Fellnasen vor andere Herausforderungen, als Wanderungen im Sommer – hast du deinen Hund darauf vorbereitet? (Einen Beitrag dazu gibt’s in Kürze – Abonniere in der Zwischenzeit unsere Beiträge oder noch besser: unseren Newsletter. Damit bleibst du stets Up to date).
Klar spielt die Wahl der Richtigen, der Passenden, einer echt! hundefreundlichen Unterkunft eine bedeutende Rolle. Auf was bei deiner Entscheidung achten, welche Kriterien bei deiner Suche zu beachten sind und wie du eine echt! hundefreundliche Behausung von Marketing-Slogans unterscheidest, dazu findest du Antworten im Beitrag zu „Woran du eine echt! hundefreundliche Unterkunft erkennst“.
Wie & woran echt! hundefreundliche Unterkünfte zu erkennen sind
Unterschied „hundefreundlichen Unterkünften“ zu ECHT! hundefreundlichen Unterkünften – Checklisten
Erster Check beim Tierarzt: Dieser weiß, welche Impfungen dringend notwendig sind oder im Zielland vorgeschrieben sind. Zudem hilft er dir sicher, eine passende Reiseapotheke (Checkliste dazu hier) zusammen zu stellen.
Und wenn du beim Tierarzt bist: Ist dein Liebling „gechipt“? Europaweit gilt die Indentifikations-Pflicht, sprich: Hunde müssen mit einem implantierten Transponder „versehen“ werden. Mehr in der Checkliste zu den Einreisebestimmungen.
Die richtige, passende und vor allem tatsächlich hundefreundliche Unterkunft suchen: Details dazu kannst du in diesem Beitrag nachlesen. Ebenso findest du dort die Checkliste für die Wahl einer echt! hundefreundlichen Herberge.
Hundegeschirr und natürlich (d)eine gewohnte Leine. Auch ein Maulkorb muss für alle Fälle dabei sein (sollte zb. ein Abstieg nicht möglich sein: In Seilbahnen etc. ist ein Maulkorb Pflicht).
Ohne (gesunde) Leckerlies* geht’s mal gar nicht – mein Tipp: die selben wie dein Hund / Hunde auch zuhause bekommen, und dazu auch den gewohnten Fressnapf, seine Schale oder woraus dein Hund auch immer sein gewohntes Fressen genießt (sollte in guten, echt hundefreundlichen Unterkünften bereit gestellt werden).
Deine eigene Checkliste abgearbeitet? Was DEIN Hund benötigt, auf welche Utensilien / (Lieblings)-Spielzeuge oder Hundedecke DEIN Hund nicht verzichten kann … oder will 😉
Weil immer was passieren kann: Hast du eine Tierhaftpflicht- oder / und Tierkrankenversicherung? Wenn ja: Überprüfe die Dokumente. Nein? Ich empfehle dir, eine abzuschließen.
Beachte die Jahreszeit: Du wirst im Winter in den Bergen kaum auf Weidevieh stoßen, jedoch musst du deinen Hund vor Kälte schützen. Benötigt dein Hund eine Schwimmweste? Hast du alles Nötige für die jeweilige Jahreszeit gepackt?
sollte dein Hund Medikamente benötigen: Denk auch daran (in ausreichender Menge 😉 – Normal bekommt man diese auch vor Ort. Informiere dich auch, wo du in der Nähe deiner Unterkunft den nächsten Tierarzt findest.
Alle Beiträge zum Thema Hunde- Gesundheit
Beiträge mit Tipps & Checklisten zur Gesundheit, Ernährung, erste Hilfe, Vorbeugung, Schutz am Berg …
Checklisten zum Thema „Reisen mit Hund“ findest du in diesem Beitrag. Dort erwarten dich neben Infos zu Hundebox, Hundegurt oder Hundenetz (Hund im Auto richtig sichern) noch Details zu Reisen mit Bahn, Bus, Schiff & Flugzeug.
Ebenso findest du weitere Checklisten zur“ Anreise mit dem Auto“ wie auch zu „Reisen in “Öffis„.
Mit Bahn und Bus zum Berggenuss
80 Öffi-Wanderungen rund um Salzburg
An dieser Stelle empfehle ich liebend gern ein ganz besonderes Buch zum Thema Bergabenteuer mit Öffis von Stefanie Ruep. Wir hatten die Freude, sie ein Stück in der Osterhorngruppe zu begleiten.
Eine weitere, sehr wichtige Checkliste findest du in unserem Beitrag „Wie & woran du echt! hundefreundliche Unterkünfte erkennst„. Diese Checkliste unbedingt abarbeiten, während du deinen Urlaub mit Hund planst. Damit du eine echt! hundefreundliche Unterkunft von Marketing-Gags unterscheiden kannst!
Checklisten
Checkliste zu Einreisebestimmungen (Allgemein / EU)
Hast du ALLE notwendigen Dokumente griffbereit? Hunde benötigen zur Einreise in alle EU-Länder: den EU-Heimtierpass („blauer Pass“), eine gültige Tollwutimpfung (mindestens 21 Tage alt), ein Mindestalter von minimum 15 Wochen sowie einen Mikrochip.
Sind die Angaben im EU-Pass aktuell? Ein Foto vom Hund, Impfungen und Auffrischungsimpfungen mit offizieller Kennzeichnung, Art des Mikrochips, Mikrochipnummer und Barcode sowie Kontaktinformationen von deinem (ausstellenden) Tierarzt.
Achtung: Kann der Mikrochip nicht gelesen werden, wird dir die Einreise mit deinem Hund / deinen Hunden verweigert.
Vorsicht bei der Tollwutimpfung – diese gilt erst drei Wochen nach der Impfung! Und die Gültigkeitsdauer muss korrekt im Heimtierpass vermerkt sein. Da Welpen erst ab der 12. Lebenswoche geimpft werden dürfen, erklärt dies das vorgeschriebene Mindestalter.
Informiere dich zb. hier vor der geplanten Abreise, ob dein Hund in das jeweilige Zielland überhaupt einreisen darf. Nicht in jedem EU-Land ist jede Hunderasse Willkommen.
Einreise nach Deutschland: für einen maximal vierwöchigen Aufenthalt mit einem gelisteten Hund keine Einschränkungen. Ab einer längeren Aufenthaltsdauer ist die Einreise von Pitbull-Terriern, American Staffordshire-Terriern, Staffordshire-Bullterriern und Bullterriern sowie deren Kreuzungen untereinander verboten.
Checkliste zu Einreisebestimmungen (Österreich)
Österreich ist Mitglied der Europäischen Union, und als solches ist die Einreise über die 2013 eingeführte EU-Verordnung Nr. 576/2013 geregelt. Diese Verordnung regelt die Einreisebestimmungen für Hunde und gilt einheitlich für alle EU-Länder.
Für euren Aufenthalt / Urlaub mit Hund in Österreich benötigst du: einen EU-Heimtierausweis, eine gültige Tollwutimpfung sowie eine Mikrochip-Kennzeichnung
Mindestalter deines Hundes: Da die Fellnase(n) ein Mindestalter von 12 Wochen für die Impfung benötigen und nicht vor dem 21. Tag nach der Impfung einreisen darf, bedeutet dies, dass du mit deinem Welpen frühestens im Alter von 15 Wochen nach Österreich einreisen darf.
AUSNAHME: Die Einreise mit Welpen, die jünger als drei Monate sind, ist nur erlaubt, wenn sie von der Mutter begleitet werden, die einen EU-Heimtierausweis hat und der Wurf nicht mehr als fünf Tiere umfasst.
Es ist verboten, Hunde mit gefährlichem Verhalten in das Land einzuführen. Die Einreise mit bestimmten Hunderassen, die als gefährlich eingestuft werden, ist in einigen Bundesländern Österreichs verboten oder mit bestimmten Auflagen verbunden.
Ihr dürft mit maximal 5 Hunden nach Österreich einreisen …
… dies allerdings mit jeder Rasse, sprich: Es gibt keine Hunderasse, deren Einreise nach Österreich verboten ist.
In Österreich gilt eine Leinen- und Maulkorbpflicht. Diese ist jedoch nicht bundeseinheitlich geregelt und kann daher variieren. Wir empfehlen, sowohl Leine als auch Maulkorb immer mit sich zu führen. Genauere Auskünfte darüber, welche Regelung im Einzelnen gilt, erhältst du in der jeweiligen Gemeindeverwaltung oder im Touristenbüro.
Es ist ratsam, sich vor der Reise über die spezifischen Bestimmungen des Bundeslandes zu informieren, in das man reisen möchte, da es möglicherweise unterschiedliche Regeln gibt.
Checkliste Notfallapotheke Hund
(generelle) Notfallapotheke (Verbandsmaterial, Zeckenzange, Pinzette, Pflaster, Desinfektionsmittel, Wundsalbe). Ich empfehle diese sehr gute Seite zu allen Themen rund um die erste Hilfe beim Hund
Wenn die Pfote verletzt ist (zb. bei scharfkantigem Gestein): Hundeschuhe. Bei Verstauchungen kann auch ein kühlendes und schmerzlinderndes Gel nicht schaden
Mullbinden und sterile Mulltupfer, Verbandsschere sowie Desinfektionsmittel. Das Zeug sollte sowieso für den „Eigengebrauch“ im Rucksack sein. Bald Online: Packliste Rucksack für Bergtour mit Hund)
Bei Anzeichen einer Vergiftung / starkem Durchfall kann ein schnelles Verabreichen von Aktivkohle die Wirkung der Giftstoffe mindern (als Kohle-Tabletten oder Pulver). Einige Pflanzen der Berge sind auch für deinen Hund gefährlich, zb: Tollkirsche, Bilsenkraut, Maiglöckchen uvm. Eine Zusammenfassung findest du zb. hier: outdoorpashionists.com.
Auf alle Fälle: Bring deinen Vierbeiner schnellstmöglich zum Tierarzt!
Wenn du Giftstoffe findest / dir bei Pflanzen etc. nicht sicher bist: Gummi- bzw. Latexhandschuhe um „Beweismittel“ einzusammeln sollten in deiner Notfallapotheke dabei sein (was sie auch in jedem vernünftigen Notfall Set sind)
Und – wie ich nicht oft genug schreiben kann – ausreichend Wasser!
Erste Hilfe am Hund: Für den Notfall gut gerüstet
Absicherung & Erkennen von Verletzungen bis zur Erstversorgung
Anhand von praktischen Anleitungen und gegliedert nach Erst-Hilfe-relevanten Themen erfahren Laien alles Wichtige zum Verhalten im Falle eines Unfalls mit Hunden.
BERG-VAN:Christian. Ich bin mit meinem Hund (Ronja Räubertochter, Maltipoo) unterwegs um Bergtouren und Wanderungen mit Hund zu testen. Weiters teste ich / testen wir (auch Ronja testet) Ausrüstung für Hund und Bergfex:Innen auf Tauglichkeit und Sicherheit in den Bergen.
Schreib deine Erfahrungen, Fragen, Tipps etc. hier ins Gipfelbuch und hilf damit anderen Bergfex:innenAntworten abbrechen
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
WOW 🤩 Danke für den tollen Kommentar und dein Feedback zum Beitrag 😎👍
Schon lange hatte der Traunstein eine Anziehungskraft auf mich und ich hatte gehörig Respekt davor in zu bewandern aber dann…
Dankeschön :) ;)
Mega coole Tour mit allem was das Bergherz höher schlagen lässt. Viele idyllische Wald und Wiesenwege, wunderschöne Almen mit Hütten…